- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Reifenempfehlung mit NICHT laufrichtungsgebunden Profil gesucht
Reifenempfehlung mit NICHT laufrichtungsgebunden Profil gesucht
Hallo...
...auch wenn die Saison der Sommerreifen bald zu Ende ist möchte ich mich mal nach Euren Empfehlungen für Sommerreifen der Größe 225/40-18 erkundigen. Jedoch sollten diese ein NICHT laufrichtungsgebundenes Profil aufweisen, da ich in regelmäßigen Abständen die Räder diagonal wechseln möchte.
Warum?
Weil ich mit verschieden Fabrikaten (Hankook, Vredestein und einem Billigreifen) immer wieder das Problem mit Sägezahnbildung (Polygonale - nicht runde - Abnutzung) besonders an der Hinterachse hatte - und damit verbundene sehr laute Abrollgeräusche. Da auch Mercedes das regelmäßige diagonale Wechseln der Räder empfiehlt, suche ich nun halt nach Reifen die sich in beiden Laufrichtungen fahren lassen.
Wer von Euch hat hier eine Empfehlung und/oder hatte selbiges Problem? Im Net habe ich nicht immer eindeutige Aussagen zu einzelnen Reifen bezüglich der Laufrichtung gefunden.
Danke den Reifenspezialisten hier :-)
Sascha
21 Antworten
Naja... mir fallen da im Prinzip auch keine Reifen ein, welche keine Laufrichtung haben, bis auf:
den Conti SC2 welchen ich selber in 18 Zoll fahre - allerdings ist ein asymetrischer Reifen, d.h. er hat ein Seite welche immer nach außen zu montiere ist - bezeichnet mit "Outside".
Richtungspfeile hab ich auf dem Reifen definitiv noch keine gefunden...
Eine Diskussion über das Thema hatte ich erst kürzlich mit meinem Reifenschrauber.
Er konnte mir auch nicht sagen ob es egal in welcher Richtung asymetrische Reifen laufen
Bei dem Thema fällt mir zudem der Bridgestone RE050A ein das "A" in der Bezeichnung steht für asymetrisch (gibt`s auch ohne) - Falls den jemand fährt, könnte er mal berichten ob der zusätzlich auch eine Laufrichtungsangabe hat.
Aber zurück zum Conti:
Meine Reifen (225/40 und 255/35 18 Zoll) sind sogenannte "MO" Reifen - also Reifen welche Mercedes unter Einbeziehung ihrer eigenen "Wünsche" bei den Reifenhersteller fertigen lassen - da "MO" (steht auf den Reifen) steht etwa für "Mercedes Originalteil"... So etwas gibt`s mindestens von Conti, Michelin und Bridgestone.
Allerdings hatte vor einigen Jahren ein Bridgestone RE050A MO (225/45/17) in einem ADAC Reifentest deutlich schlechter abgeschnitten als die Herstellermischung - aber das nur am Rande.
Jetzt aber meine Bedenken zu der ganzen Sache: Ich bin mir nicht sicher, ob ein, auf seine Richtung eingefahrener Reifen seine Eigenschaften behällt, wenn er plötzlich "rückwärts" läuft.
Meine Erfahrungen mit den Contis SC2 MO:
absolut laufruhig - also wirklich FLÜSTERLEISE, sehr spurstabil, gute Haftungseigenschaften auf trockener Staße, bei Regen fahre ich ehrer nicht an die Grenze der Reifen - von dem her absolut zu empfehlen!
Aber: Ich fahre die Reifen seit April 2007 (Reifen waren neu - DOT aus 2006). Die erste Überraschung hatte ich im November 2007 als ich die Winterräder montierte: deutliche Profilabnutzung - keine 5mm mehr übrig (auch vorne).
Heuer in 2008 hatte ich erstmals Aquaplaning bei 140km/h. Die Reifen sind am Ende umd kommen nach 2 Sommern in den Müll
Da ich in dieser Zeit jedoch keine 25tkm gefahren bin, und davon sicher 1/3 auf Winterreifen, haben die Reifen wohl keine 20tkm gehalten
Einen Umstand den mir ein Kumpel bestätigte - Bei ihm waren sie nach 15tkm auf einem BMW Z3 2.8 fertig...
Nun waren sein BMW und mein CLK zwar tiefergelegt - was ja schon aufgrund geänderter Fahrwerksgeometrien schon mal zum Reifenkiller werden kann - aber die Reifen fahren sich fast gleichmäßig ab - innen wie außen, vorne wie hinten
Achso: Ich fahre täglich je 5km zum Pendlerparkplatz (Stadtverkehr), und jeden 4. Tag mit 4 Personen im Auto auf Arbeit - auf den 30km AB sind max 100km/h erlaubt - man fährt max. 120km/h...
Geschwindigkeiten jenseits der 160km/h sieht mein Auto höchsten alle 3 Monate, da auf allen meinen Strecken Tempolimits herschen. Ich will also damit sagen, das ich die reifen nicht mutwillig verheizt hab
Fazit: Wenn du`s dir leisten willst - kauf den Conit, aber ich denke du brauchst sie nicht mal quer zu tauschen...
Ich persönlich bin ja mittlerweile auch auf der Suche - evtl. werde ich sogar mal nach Bridgestone ausschau halten - obwohl diese in der Vergangenheit immer als "Sägezahnreifen" galten - also genau dein Problem - das war aber aus Zeiten vor der RE Serie - ich trau aber dem Frieden nicht so ganz...
Hallo,
habe auch so meine Erfahrungen mit Reifen auf dem CLK gemacht. Gut, lange halten Sie bei mir eh nicht, da ich grundsätzlich nach dem Starten den kleinen netten Knopf (ESP aus) drücke. Hier meine Erfahrungen mit 225/40-18.
Uniroyall Rain Sport 2:Katastrophe, vor allem bei Regen. Kanten ruchzuck blank. Hoher Verschleiß. Laufrichtungsgebunden!
Pirelli Zero Nero: Absolute Katastrope. Zweimal recklamiert dann Kaufpreis voll zurück bekommen. Auto war nicht ruhig zu bekommen. Aussenseite
Conti Sport Contact 3: nach 6tkm immer noch sehr zu Empfehlen. Mächtig Grip auf trockener Fahrbahn. Etwas spurrillenfreundlich über 200km/h.
Zum Verschleiß kann ich noch nicht viel sagen, aber wen er über 20tkm bei mir hält ist das schon gut. Aussenseite
Mit dem diagonalen Wechsel sollte man auch bei Reifen die nur die Bezeichnung AUSSENSEITE tragen vorsichtig sein. Der Reifen gewöhnt sich an die Laufrichtung und ein Reifenhändler hat mir mal gesagt, das ein Ändern der Laufrichtung nach einiger Zeit zu einer Deformation der Karkasse führen kann.
Schau Dir den Conti mal an, da er hauptsächlich Längstprofil hat, sollte sich damit Dein Problem lösen lassen ohne das Du diagonal wechsel mußt.
Sternenmäßige Grüße
WDB C208
Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen :-)
Ein Reifen mit dem Zusatz MO sollte ich mir wohl mal genauer anschauen - denn der Logik zu folge dürfte dieser ja nicht laufrichtungsgebunden sein.
Bei 30tkm/a sollte er aber schon ein bischen länger als 1 Jahr halten ( auch wenn ich davon 20tkm auf Sommer- und 10tkm auf Winterreifen fahre).
Danke für Eure Tipps - könnt Ihr mir hier bei einer Auflistung der erhältlichen MO-Reifen in der Größe 225/40-18 helfen, denn im Net ist diese Zusatzbezeichnung selten aufgeführt und eine Suche kaum möglich - und ich hoffe hier gibt es einige die an der "Quelle" sitzten - Danke
1. Continental Sport Contact 2
2. Continental Sport Contact 3
tbc...
Zitat:
Original geschrieben von SKubbidu
Ein Reifen mit dem Zusatz MO sollte ich mir wohl mal genauer anschauen - denn der Logik zu folge dürfte dieser ja nicht laufrichtungsgebunden sein.
Dieser Logik kann ich leider nicht folgen - was hat das eine mit dem anderen zu tun

Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Zitat:
Original geschrieben von SKubbidu
Ein Reifen mit dem Zusatz MO sollte ich mir wohl mal genauer anschauen - denn der Logik zu folge dürfte dieser ja nicht laufrichtungsgebunden sein.
Dieser Logik kann ich leider nicht folgen - was hat das eine mit dem anderen zu tun
Ich vermute, die Logik funktioniert in etwa so:
1) Mercedes empfiehlt diagonales Wechseln laut "Post 1"
2) Mercedes wirkt auf die Reifenhersteller ein, was die Mischung des Reifenmaterials anbelangt und lässt diese Reifen mit "MO" kennzeichnen
1+2=Fazit: "MO" Reifen sind gut für diagonales Wechseln
;-) Ob das so stimmt, ist mir nicht bekannt, ich glaube aber nicht wirklich dran.
Meine Reifenempfehlung: Goodyear Eagle F1 asymmetric, wenn der in der gewünschten Größe verfügbar ist.
Die ersten 7000km (227/45/17) waren ohne Probleme, kaum sichtbarer Verschleiß, leise, Top Haftung bei Trockenheit UND besonders bei Nässe...jetzt gehen sie erstmal in den Keller wegen WR.
Hallo Reifenprofis,
ich sehe bei laufrichtungsgebundenen Reifen ein ganz anderes Problem: Wenn man mal das Ersatzrad benötigt (habe keine Erfahrung mit Tirefit & Co), hat man eine 50%-Chance, daß man es entgegen der Laufrichtung montieren muß Und ich kenne kein Auto, das zwei Ersatzräder hätte
Gibt es heutzutage überhaupt noch nicht laufrichtungsgebundene Sommer- oder Winterreifen? Mal abgesehen davon, daß kaum jemand im Winter das Sommer- durch ein Winterersatzrad austauscht und man so auch bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen in die Verlegenheit kommen kann, bei einer Panne im Winter ein Sommerrad montieren zu müssen
Grüße an alle Reifenspezialisten
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von WDB C208
Gut, lange halten Sie bei mir eh nicht, da ich grundsätzlich nach dem Starten den kleinen netten Knopf (ESP aus) drücke.
Herr, wirf Hirn vom Himmel...
@SKubbidu
Hier wird Dir jeder etwas anderes erzählen.
Wenn Du die Reifen nach 15tkm diagonal wechselst, fährt sich Dein CLK wie eine Schiffsschaukel.
Zitat:
Weil ich mit verschieden Fabrikaten (Hankook, Vredestein und einem Billigreifen) immer wieder das Problem mit Sägezahnbildung
Bei den Reifen gibt es große Unterschiede, nicht jeder Reifen "passt" zum CLK.
Hankook oder Vredestein gehören sicher nicht zu den "Premium Marken"!
Letztendlich fährt man mit "Billigreifen" nicht nur schlechter, sondern auch ungünstiger.
Die Abnutzung hängt natürlich auch von anderen Faktoren ab:
Luftdruck - Achsgeometrie - Tieferlegung - Fahrstil usw.
Ich mache keine Experimente mehr was Reifen anbetrifft.
Meine Empfehlung: MICHELIN - DUNLOP - BRIDGESTONE
Aufgrund meiner Reifen/Räder Kombi (VH 225/45R18 - HA 255/40R18), hat sich das wechseln der Räder von selbst erledigt.
Meine Michelin PILOT SPORT PS2 sehen nach 12tkm Sommerkilometer so gut wie Neu aus!
Also bei mir ist das ASR auch immer aus da es mich stört das es so leicht eingreift.
Fahre hinten Pirelli Zero Rosso N4 225/40 R18 die haben auch nur Aussenseite drauf stehn nichts von Drehrichtungspfeilen zu sehen zur haltbarkein bei mir ca 8tkm aber es gibt die auch in anderen Härte graden N3 usw N4 ist nunmal das weichste was es gibt und fahre auch immer recht zügig los bei normaler Fahrweise halten sie mit sicherheit 25tkm und haben sehr guten Grip bei Näse
Gruß Marcel
Hallo
MO heißt nichts anderes als "Mercedes Only". Offenbar ist die Gummimischung etwas härter, damit sie langlebiger sind. Im normalen Straßenbetrieb wird man es vielleicht nichtmal merken, ob es da wirklich nen Unterschied gibt. Im FAchhandel gibt es übrigens z.B. den RE 050 für C-Klasse, AMG, S-Klasse, MO allgemein und glaube noch einen bestimmten Typ.
MO steht auch auf Laufrichtungsgebundenen Reifen, z.B. RE 050 Mo, oder den Winterreifen von Dunlop (Sport M3 oder so ähnlich)
Angeblich sind auch die karkassen leicht geändert, um der Sägezahnbildung vorzubeugen. Ich betone hier das "ANGEBLICH", da mir das noch keiner bestätigen konnte.
Asymetrische Reifen haben nur allerseltenst eine Laufrichtung, bekannt ist mir nur (aus früheren Zeiten) der Semperit Sport Direction. Der war assymetrisch MIT Laufrichtung. Das heißt aber auch, es gab rechte und linke Reifen, die auch entsprechend beschriftet waren.
Reifen diagonal tauschen, das ist nicht übel, sollte allerdings alle 5000 km passieren, BEVOR sich der Sägezahn richtig ausbildet. Ist der Sägezahn erstmal ausgebildet, dann pflichte ich einem Vorschreiber bei, fährt sich das Auto nach diagonalem bzw. Seitentausch bescheiden, es schwimmt.
Das ein Hankook ein schlechter Reifen sein muß, das bestreite ich hier. Beispielsweise der Ventus Prime (oder der Evo 2) sind nicht übel, schnitten auch bei Tests recht gut ab. (Namensirrtümer jetzt mal vorbehalten)
Ich persönlich greife nach dem Tod meiner RE 050 entweder wieder zu selbigen oder zum 050A. Die hinteren hielten bei mir 2 Sommer, das sind ca 25 000 km. Und das, obwohl ich viel und vor allem sehr schnell auf den BAB unterwegs bin. Der Abrieb war auch sauber, hinten keinerlei Probleme (MO), aussen blieben ca 1,5mm, innen war er weg. (gesetzte H&R lassen grüssen)
Vorne bildete sich auf die letzten gefahrenen 1500 km extremer Sägezahn auf der inneren Flanke, allerdings waren bei mir dann auch die Spurstangen ausgeleiert, so das die Spur nichtmehr stimmte. Auf den zuvor gefahrenen 12 000 km hatte ich da keinerlei Probleme oder Geräuschbildung. Allerdings, ich fahre auch horrend hohe Luftdrücke!
Auf diversen C-Klasse und E-Klasse Modellen laufen die RE 050 problem und Geräuschlos.
Die Conti-Sportcontakt... bekannt, das deren Lebensdauer extrem kurz ist. Bei einem Kollegen auf dem A4 hielten sie satte 6000 km, und das trotz sehr gemässigtem Fahrstil und Langstrecke. Reklamation wurde abgelehnt!
Leichti
Ups, fast vergessen:
Ich fahre Standard-Bereifung, also 225 vorne und 245 hinten, auf 17 Zoll.
Richtig, der Conti SC2 (auch als MO, wie bei mir) hat nicht gerade das längst Leben...
Montiert im April 2007 (18 Zoll) sind sie dann im August 2008 bereits durch Aquaplaning ab 140km/h (bei vollem Auto!) aufgefallen...
Nach nicht mal 2 Sommern, also bei mir etwa 15tkm, waren keine 4mm mehr am Reifen - auch vorne!
Fahrweise?
Im Juli 2008 hat bei mir auf einer Autobahnfahrt auf der A9 der (von mir eingestellte) Winterreifen Limiter (210km/h) Alarm geschlagen und bei 210km/h begrenzt
Soll heißen, ich bin vorher nicht über 200km/h schnell gefahren - evtl. auch den ganzen Sommer 2007 nicht
Viel mehr sieht es bei mir so aus, dass ich (wenn mein Auto mal die AB sieht) auf Strecken unterwegs bin, wo Tempolimits zwischen 80 und 100km/h gelten
Ich fahre eigentlich selten bis nie schneller als 150km/h
Laufgeräusche gibt`s bei den SC2 so gut wie keine - also wer sich`s leisten will - ich jedoch nicht mehr!
Bei geschätzten 8000-9000 Kilometern in der Sommersaison möchte ich demnächst also einen Reifen der (bei meiner Fahrweise) mindestens 3 Sommer hält!
@Leichti
any ideas?
Zitat:
Original geschrieben von S202.188
Wenn man mal das Ersatzrad benötigt (habe keine Erfahrung mit Tirefit & Co), hat man eine 50%-Chance, daß man es entgegen der Laufrichtung montieren mußUnd ich kenne kein Auto, das zwei Ersatzräder hätte
![]()
Hallo,
in meinem Wagen liegt ein laufrichtungsunabhängiges Continental-Reserve-"Notrad". Es hat eine sehr begrenzte Laufleistung. Da ich die Serienfelgen mit Winterreifen bestückt habe und im Sommer 18 Zoll Räder fahre, darf ich ohnehin nur bis zum nächsten Reifenhändler die "Mischbereifung" fahren, wenn es zu einem Reifenschaden gekommen ist.
@only
Der Bridgestone wäre für dich wohl ein recht langlebiger Reifen. Wenn er bei mir 2 Sommer durchhält, dürfte er bei dir 3 oder 4 Sommer halten, und das auf der HA! einzig, er ist etwas Sägezahnempfindlich, aber das macht er wiederum nicht auf jedem Auto. Wie gesagt, meiner wurde jetzt auf der VA wegen der luftigen Spurstangen recht schuppig und saulaut (Muß aber dazu sagen, das ich da entgegen meiner Bestellung KEINEN MO auf der VA hatte!). Allerdings, der RE 050 als auch 050A ist eher ein "sportlicher" Reifen, möglicherweise wärest du mit einer Tuaranza-Profilierung recht gut bedient. Das sind mehr Komfortorientierte Reifen.
Nur mal als Vergleich, die Toyo Proxess TR1, die drauf waren (neu) als ich den CLK bekam, die hatten die halbe Lebensdauer. VA hielt 2 Jahre, HA war nach der ersten SAison total platt, bei gleicher Fahrweise.
Das die Bridgestone härter sind als meine Toyos, das bemerkte ich nach jedem Kaltstart. Nach Hofausfahrt sprach mit den Bridgestone meine ASR fast immer an, bei den Toyos nie. (und ich trete weder voll drauf, noch drehe ich ihn kalt über 3000!) Die Haftgrenze von den Toyos habe ich nie erreicht, allerdings auch nicht von den Bridgestone, denn bis der Motor warm ist, waren auch die Reifen warm.
Achja: Ein Profil, das seitlich waagerecht ausläuft, neigt eher zum ausschuppen als ein Profil, das seitlich schräg ausläuft
Für mich hat hat der Bridgestone ein gutes Preis/Leistungsverhältniss und gute Allroundeigenschaften.
Leichti
also ich kann dir den HANKOOK S1 EVO empfehlen. fahre diesen in 19 zoll.