Reifenpanne laut Display
Moin , Moin.
Seid kurzem hab ich ein Problem mit unserer RDK . In regelmässig unregelmässigen Abständen erscheint im Display die Meldung " Reifenpanne ". Im Rahmen meiner sofortigen Kontrolle war alles ok. Bei BMW war ich auch schon : keine Meinung. Haben alles zurückgesetzt. Erfolg na ja.
Irgendwie find ich das nicht so lustig auf der Autobahn zu fahren und dann taucht diese Ansage im Display auf.
Hat einer vielleicht eine Idee?
Schon jetzt Dank für Eure Bemühungen
Mit freundlichen Grüßen
Syltfan 32. e39 530 i touring bj 2003
Beste Antwort im Thema
Moin,Moin.
Das Rätsel ist gelöst: es war der extrem niedrige Luftdruck im Reserverad.!,! Es ist mir schon ein bisschen peinlich,aber auf der anderen Seite sind die Mitarbeiter bei BMW auch nicht auf die Idee gekommen den Luftdruck im Reserverad zu kontrollieren.
Bis eben habe ich gedacht ,dass die Sensoren inaktiv sind solange das Rad nicht bewegt wird.
Noch einen schönen Tag Euch allen und nochmal Sorry.
Syltfan32
Ähnliche Themen
15 Antworten
Der E39 meldet Reifenpannen?
Also ich hatte schon welche und da war Stille im Display.
Wenn überhaupt, dann könnte es sich dabei um die Überwachng der Raddrehzahlen handeln. Ein Reifen mit Druckverlust hat ja einen anderen Abrollumfang was wiederum zu einer Änderung der Raddrehzahl gegenüber den drei anderen führt.
Wenn man diesen Pfad weiter verfolgen will, dann würde man sich also anschauen müssen:
- wurde ein Reifen kürzlich ersetzt oder weist aus anderen Gründen eine deutlich andere Profiltiefe auf als die anderen
- verursachen die ABS-Sensoren eine fehlerhafte Messung alerdings würde ich mich wundern wenn dann nicht auch noch andere Fehler gemeldet würden)
Oder ist das ein nachgerüstetes RDKS? In dem Fall sprechen wir aber nicht über eine BMW-Fehlermeldung - oder?
ghm
Moin, Moin.
Erstmal Dank für Deine Antwort. Es ist alles original .keine Nachrüstung. In all den Jahren hab ich noch nie solche Meldungen gehabt. Ich hab keinerlei Vorstellung . Die Reifen sind okay war auch schon beim Reifenhändler. Bei BMW heisst es ja ja die Elektronic.
Also wie gesagt : total uncool.
Noch einen schönen Tag.
Syltfan32
Moin,Moin.
Das Rätsel ist gelöst: es war der extrem niedrige Luftdruck im Reserverad.!,! Es ist mir schon ein bisschen peinlich,aber auf der anderen Seite sind die Mitarbeiter bei BMW auch nicht auf die Idee gekommen den Luftdruck im Reserverad zu kontrollieren.
Bis eben habe ich gedacht ,dass die Sensoren inaktiv sind solange das Rad nicht bewegt wird.
Noch einen schönen Tag Euch allen und nochmal Sorry.
Syltfan32
danke fürs feedback! :-)
Dann muss ich das bei mir auch mal checken, meiner bingt mich auch jedesmal an, das meine Reifen Luft verlieren ....
super Tipp da wäre ich auch nicht drauf gekommen!
Lg
Kein Wunder, dass die bei PKW (BMW- Motorräder haben das noch)von diesen blöden Sensoren abgegangen sind.
Andrerseits sieht man so auch, dass man das Reserverad mal prüfen soll.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:19:05 Uhr:
Kein Wunder, dass die bei PKW (BMW- Motorräder haben das noch)von diesen blöden Sensoren abgegangen sind.
Wieso " abgegangen ".

Ab Produktion beginnend > Frühjahr 2014 haben alle BMW/Mini
serienmäßigdas RDC =das direkt messende System mit Reifendrucksensoren

Tatsächlich? Der e61/ X5 usw. prüft das mit dem ABS- Sensor.
Hat bei meinem auch funktioniert! Im Reserverad war nur noch 0,9 Bar luft drauf! O.o
Das wäre echt doof geworden ;-)
lg
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:19:05 Uhr:
Kein Wunder, dass die bei PKW (BMW- Motorräder haben das noch)von diesen blöden Sensoren abgegangen sind.
Andrerseits sieht man so auch, dass man das Reserverad mal prüfen soll.
Dem kann man glaub ich nicht ungesehen beipflichten. Denn ab 1.11.2014 sind bei allen neu zugelassenen PKWs Reifendrucksensoren Pflicht. Da hilft es nichts, wenn per ABS-Sensor die Umdrehungsgeschwindigkeit der einzelnen Reifen miteinander verglichen wird.
Hiernachzulesen ;-)
Ab 1.11. sind auch indirekte Systeme zulässig. Allerdings ist es eine lukrative Einnahmequelle ;-)
Zitat:
@Touring-Urmel schrieb am 10. Oktober 2014 um 23:29:19 Uhr:
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:19:05 Uhr:
Kein Wunder, dass die bei PKW (BMW- Motorräder haben das noch)von diesen blöden Sensoren abgegangen sind.
Andrerseits sieht man so auch, dass man das Reserverad mal prüfen soll.
Dem kann man glaub ich nicht ungesehen beipflichten. Denn ab 1.11.2014 sind bei allen neu zugelassenen PKWs Reifendrucksensoren Pflicht. Da hilft es nichts, wenn per ABS-Sensor die Umdrehungsgeschwindigkeit der einzelnen Reifen miteinander verglichen wird.
Hier nachzulesen ;-)
Nachlesen ist immer gut;
bis zum Ende Lesen ist besser
Im verlinkten Artikel ab "zweite, billigere Variante "
btw: BMW verbaut ab Frühjahr 2014 serienmäßig
nur noch das System RDC= mit Reifendrucksensoren.
Super, dann kann man also theoretisch bei aktuellen Modellen zu jedem neuen Radsatz auch noch teure Sensoren dazukaufen. Dies Haltbarkeit dieser Dinger ist ohnehin eher zweifelhaft.
Wo ist der Unterschied, ob das Rad nun mit Sensor oder Umdrehungszahl geprüft wird? Bei meinen letzten BMWs hat die letztere Prüfmethode gut funktioniert.
Nicht zu jedem, sondern nur für den zusätzlichen " WinterradsatzZitat:
@sq-scotty schrieb am 11. Oktober 2014 um 13:17:46 Uhr:
Super, dann kann man also theoretisch bei aktuellen Modellen zu jedem neuen Radsatz auch noch teure Sensoren dazukaufen.
"
Die Batterien halten je nach Sensorenhersteller-Aussage 5 - 10 JahreZitat:
Dies Haltbarkeit dieser Dinger ist ohnehin eher zweifelhaft.
In den Funktionsfähigkeiten gemäß den aktuellen EU-Richtlinien/-VorschriftenZitat:
Wo ist der Unterschied, ob das Rad nun mit Sensor oder Umdrehungszahl geprüft wird?
Das bisherige, indirekt messende BMW-System > RPAZitat:
Bei meinen letzten BMWs hat die letztere Prüfmethode gut funktioniert.
kann nur den Luftdruck-Verlust an einem Rad
- durch die unterschiedlichen Raddrehzahlen - messen/erkennen;
die aktuelle EU-Vorschrift fordert die Möglichkeit
- durch zusätzliche Schwingungsmessungen -
die Warnung bei Luftdruck-Verlust an allen Laufrädern.
Nur Systeme, die dieser
aktuellen EU-Vorschrift entsprechen können auch zukünftig "verbaut" werden.