- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- Reifenwahl: 215/60R16 vs. 225/50R17?
Reifenwahl: 215/60R16 vs. 225/50R17?
Guten Tag liebe Forumsgemeinde,
da in nächster Zeit ein neuer Familientransporter (Comfortline 2.0 TDI 140 PS DSG) gekauft werden soll, hätte ich eine Frage zur Wahl der Bereifung:
Was habt Ihr für Erfahrungen mit der standardmäßigen Bereifung der Größe 215/60R16? Welche Laufleistung ist für die Conti SelfSeal zu erwarten?
Was für Vorteile - außer der Optik - bietet die alternative Bereifung der Größe 225/50R17? Wie sieht es mit dem Verschleiß aus, gibt es da einen Unterschied?
Zudem bin ich nicht ganz schlüssig, wie es mit den Kosten für einen neuen Satz Reifen aussieht. Sind die 17" erheblich teurer als 16"? Leider weiss ich nicht genau, welche 225/50R17 zugelassen sind. So ist es schwer einen verlässlichen Vergleich zu erstellen.
Falls es schon eine Thread zu diesem Thema gibt, würde ich ich über einen Link freuen. Vielleicht habe ich die Sufu ja mit den falschen Begriffen gefüttert;-)
Herzlichen Dank schonmal im voraus.
Daniel
Beste Antwort im Thema
Der Sharan liegt mit den 17" schon spürbar besser auf der Straße und wankt weniger, da die Flanken des Reifens flacher sind. War froh, als ich von den 16" Winterrädern zurück auf die 17" Sommerräder gewechselt habe.
Die Folgekosten dürften dafür gegen den 17" sprechen. Allerdings sollte man hier die Kirche im Dorf lassen. Die restlichen laufenden Kosten des Sharan (Treibstoff und besonders der Wertverlust) sind um einiges höher gegenüber den vllt. 100-200€/Reifensatz, die man dann auch noch effektiv auf 3-4 Jahre bei normalen Jahresfahrleistungen aufteilen muss.
Ich würde Dir also klar die 17" empfehlen, am besten zusammen mit dem Sportfahrwerk.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Der Sharan liegt mit den 17" schon spürbar besser auf der Straße und wankt weniger, da die Flanken des Reifens flacher sind. War froh, als ich von den 16" Winterrädern zurück auf die 17" Sommerräder gewechselt habe.
Die Folgekosten dürften dafür gegen den 17" sprechen. Allerdings sollte man hier die Kirche im Dorf lassen. Die restlichen laufenden Kosten des Sharan (Treibstoff und besonders der Wertverlust) sind um einiges höher gegenüber den vllt. 100-200€/Reifensatz, die man dann auch noch effektiv auf 3-4 Jahre bei normalen Jahresfahrleistungen aufteilen muss.
Ich würde Dir also klar die 17" empfehlen, am besten zusammen mit dem Sportfahrwerk.
Also preislich sind die 17"-er erheblich teuerer als die 16"-er. Ich z.B. habe mir als Winterreifen die ContiSeal 205/60 R16 für 128,- pro Reife gekauft. Zum Vergleich die 17"-er ContiSeal 205/50 R17 kosten 207,- pro Reife. Für den Preis kriege ich ein 16" Alu-Kompletrad mit ContiSeal oder andere Markenreifen wie z.B Michelin Alpin A4.
Viele Grüße
lgraur
Die Lösung von Igraur kann ich nachvollziehen für die Winter-Schlappen (wenn Du planst, die Serien-Alus als Winter-Satz zu benutzen). Optisch und fahrstabilitätstechnisch sind für den Sommer 17" oder 18" natürlich eher anzuraten.
Bei meiner Bestellung (170PS TDI Highline) war von vorn herein klar, dass der auf 17" daher kommt. Etwas Verhandlung hat es bei der Bestellung gekostet, dann hat der Händler zu folgendem Deal zugestimmt:
Ich bestelle den Highline auf Sommerreifen, die Sommerreifen werden in Zahlung genommen für die Winterreifen die auf die Serienalus draufsollen - Montage und Mehrpreise der Winterreifen (Premium-Marken-Reifen) übernimmt Händler.
Auto soll Dezember ausgeliefert werden --> über den Winter suche ich mir paar schicke 18" samt Sommerreifen für die Schönwetter-Saison (soweit man bei dem deutschen Sommer noch davon reden kann )
Macht also 300€ mehr für den Radsatz. Bei rund 3-4 Jahren bis die Reifen runter sind, macht umgerechnet also 75-100€/Jahr, also nicht mal eine Tankfüllung.
Herzlichen Dank für Eure Antworten! Eure Informationen relativieren in der Tat die absolute Preisdifferenz.
Habt Ihr Erfahrungen, wie es im Allgemeinen (also nicht nur auf den Sharan bezogen) mit der Standzeit der 17"/50er gegenüber den standardmäßigen 16"/60er aussieht? Gibt es einen signifikanten Unterschied oder kann man die Differenz vernachlässigen?
THX
Daniel
In der Regel sind die 17" etwas schneller abgefahren. Mehr Einfluß hat allerdings der Fahrstil und die Silikamischung des Reifen.
Ich hatte schon 18", die 10tkm mehr geschafft haben, als die 15" auf dem gleichem Auto. Aus eigener Erfahrung halten Reifen von z.B. Michelin etwas länger, haben aber auch schlechteren Grip und auf der anderen Seite stehen eben Dunlop, Toyo und Yokohama mit tollem Grip aber kürzerer Standzeit...
Der Conti steht irgendwo dazwischen. Tendenz eher zum schlechteren Grip und kürzerer Standzeit.
Hi,
ich will keinen Streit vom Zaun brechen ;-) aber warum sollte ein größerer Reifen schneller abgefahren sein als ein kleinerer? Müßte sich nicht der Reifen mit dem geringeren Durchmesser häufiger drehen und somit auch schneller abnutzen?
Gruß
Coba05
Zitat:
Original geschrieben von Coba05
...
Müßte sich nicht der Reifen mit dem geringeren Durchmesser häufiger drehen und somit auch schneller abnutzen?
...
Hi,
da beide o.g. Reifengrößen zugelassen sind, gehe ich davon aus, dass der Durchmesser und der daraus resultierende Reifenumfang nahezu identisch sind. Oder unterliege ich da einem Irrtum?...
Bitte um ggf. Korrektur!
THX
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Coba05
Hi,
ich will keinen Streit vom Zaun brechen ;-) aber warum sollte ein größerer Reifen schneller abgefahren sein als ein kleinerer? Müßte sich nicht der Reifen mit dem geringeren Durchmesser häufiger drehen und somit auch schneller abnutzen?
Gruß
Coba05
Der Abrollumfang der Räder ist weitgehend identisch, da zwar die Felge größer wird, dafür aber die Reifenflanke flacher wird.
Das sich die breiteren Reifen schneller abfahren hat damit zu tun, dass meist andere Silikamischungen und Reifenprofile verwendet werden. Diese sorgen neben der Breite für mehr Grip, aber eben auch für mehr Verschleiß. Bei gleichem Reifenprofil, -mischung und Geschwindigkeitsindex sollte es dagegen kaum Unterschiede geben.
aber die fläche die "radiert" beim lenken z.b. ist größer
Ja, aber dafür ist der Druck durch die größere Aufstandsfläche geringer...
Wie auch immer: hier gehts im Gegensatz zum Wertverlust, um minimale Beträge. Der Wertverlust dürfte besonders in den ersten Jahren bei vielen tausend Euro pro Jahr liegen. Nimm also einfach die Räder, die dir gefallen und denk nicht weiter über die Reifenkosten nach.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Das sich die breiteren Reifen schneller abfahren hat damit zu tun, dass meist andere Silikamischungen und Reifenprofile verwendet werden. Diese sorgen neben der Breite für mehr Grip, aber eben auch für mehr Verschleiß. Bei gleichem Reifenprofil, -mischung und Geschwindigkeitsindex sollte es dagegen kaum Unterschiede geben.
das stimmt so. Man erkennt das an den Geschwindigkeitsindexes. Die 16er haben meist H oder V, die 17 meist schon W