- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Reinigung Partikelfilter Heckscheibenheizung an
Reinigung Partikelfilter Heckscheibenheizung an
Hallo,
ich habe meinen Astra H mit 1.9 CDTI 100 PS mit 17.000km gekauft und nun ca. 1200km gefahren. Heute, nach ca. 30km AB, steh ich in München an der Ampel und bemerke eine weißliche Rauchwolke um mein Auto rum, deutlich sichtbar, aber nicht unbedingt sehr viel. Beim nächsten Stopp nochmal, zudem war der Verbrauch plötzlich extrem hoch im Vergleich zu sonst. Trotzdem war ich sehr beunruhigt, bin gleich zum Händler, der natürlich nichts feststellen konnte. (Der hat die Bremsen geprüft...naja).
Nachdem ich nun hier im Forum vom Freibrennen gelesen hab (manche sagen Rauch ist normal, manche sagen Rauch ist nicht normal), habe ich noch das Handbuch gezückt und diesen Text gefunden:
Diesel-Partikelfilter:
Das Diesel-Partikelfilter-System beinhaltet
eine Selbstreinigungsfunktion in bestimmten
Intervallen. Das Filter wird durch die
Verbrennung der Rußpartikel gereinigt. Die
dabei entstehende Geruchs- und Rauchentwicklung
ist normal.
Während der Dauer der Selbstreinigung
wird die heizbare Heckscheibe automatisch
eingeschaltet.
Ich geh nun mal davon aus, dass der Rauch tatsächlich daher rührt und bin etwas beruhigter, ich werde das trotzdem weiter beobachten.
Eine Frage bleibt: Was hat die HECKSCHEIBENHEIZUNG bitteschön mit der Reinigungsfunktion des DPF zu tun????? ;-)
gruß
edagolf
Beste Antwort im Thema
Da ich vor meinem Vectra auch einen Astra mit dem Z19DTH Motor gefahren habe, kann ich sagen, dass es nicht normal ist, wenn es bei der DPF Regeneration nach Diesel stinkt. Meistens riechts nach heißem Gummi (erwärmte Aufhängungsgummis der Abgasanlage).
Auch grauer Rauch kommt vor, besonders wenn man während der Regeneration in der Stadt an der roten Ampel steht und bei grün zügig anfährt.
Für diejenigen, die es interessiert, die Bedingungen für ein Start der DPF Regeneration bei einer Beladung > 80 %. Bei höheren Beladungen, wird scheinbar auch bei innerstädtischen Geschwindigkeiten regeneriert.
Frage: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der DPF mit der Regenerierung beginnt?
Antwort: Die nachfolgenden Bedingungen müssen für die Einleitung der Regenerierung erfüllt sein.
a.) Motorlauf seit Start > 2 Minuten.
b.) Berechnete Sättigung > 80%.
c.) Kühlmitteltemperatur > 70°C für mindestens 2 Minuten.
d.) Keine DPF relevanten Fehler im System hinterlegt.
e.) Es muss eine definierte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle einmalig überschritten worden sein (z.B. bei >80% Beladung – 100 km/h).
Frage: Unter welchen Bedingungen wird eine begonnene Regenerierung abgebrochen/beendet?
Antwort: Normalerweise wenn die Regenerierung erfolgreich durchgelaufen ist oder:
a.) Nach einer maximalen Regenerierungszeit (20 - 25 Min.).
b.) Wenn der Motor abgestellt bzw. abgewürgt wird.
c.) Wenn der Motor lange im Leerlauf ist (5 - 10 Min.).
d.) Wenn 1000°C durch den Abgastemperatur Sensor erkannt werden.
e.) Wenn während der Regeneration Fehler an Verbrennungsrelevanten Komponenten erkannt werden (Einspritz-/Ansaug-System).
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen zur Erklärung der scheinbar planlosen und immer genau zum falschen Zeitpunkt stattfindenden DPF Regenerationen.
Übrigens wird die Beladung des DPF mittels eines Beladungsmodells errechnet und damit die notwendige Regeneration bestimmt. Der Differenzdrucksensor im DPF erfüllt nur eine Diagnosefunktion zur Überwachung des Gegendruckes im DPF. Nur bei Antara, Captiva, Z20DTx, ist der DPF-Sensor an der Auslösung der Regenerierung beteiligt.
Nachteil des Beladungsmodells: es berücksichtigt keinen erhöhten Rußaustoß, der durch ein (teilweise) offen hängendes AGR-Ventil, kleinere Leckagen in der Ladeluftstrecke (Druckdifferenz unterhalb eines definierten Schwellwertes) oder auch Tuning ausgelöst werden und zu einer überproportionalen Beladung des DPF bis hin zum Verstopfen führen kann.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Um die Motorlast zu erhöhen, und damit die Temperatur im DPF, werden verschiedene Verbraucher angeschaltet.
Leichter Weißrauch beim Stoppp&Go ist nicht unbekannt. Es handelt sich um ein sogenannten HC-Slip, Kohlenwasserstoffe die nicht vollständig verbrannt wurde. Nicht schön, aber halt Stand der Technik.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Um die Motorlast zu erhöhen, und damit die Temperatur im DPF, werden verschiedene Verbraucher angeschaltet.
Leichter Weißrauch beim Stoppp&Go ist nicht unbekannt. Es handelt sich um ein sogenannten HC-Slip, Kohlenwasserstoffe die nicht vollständig verbrannt wurde. Nicht schön, aber halt Stand der Technik.
Super, danke für die schnelle Antwort, klingt plausibel. Ich glaube jetzt kann ich etwas ruhiger schlafen. ;-)
Die Frage die sich dann daran anschliesst ist, warum weiß das der Meister bei meinem Händler (Häusler) nicht und warum weißt Du das?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von edagolf
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Um die Motorlast zu erhöhen, und damit die Temperatur im DPF, werden verschiedene Verbraucher angeschaltet.
Leichter Weißrauch beim Stoppp&Go ist nicht unbekannt. Es handelt sich um ein sogenannten HC-Slip, Kohlenwasserstoffe die nicht vollständig verbrannt wurde. Nicht schön, aber halt Stand der Technik.
Super, danke für die schnelle Antwort, klingt plausibel. Ich glaube jetzt kann ich etwas ruhiger schlafen. ;-)
Die Frage die sich dann daran anschliesst ist, warum weiß das der Meister bei meinem Händler (Häusler) nicht und warum weißt Du das?
Grüße
Update: Es ist nämlich echt nicht vertrauenerweckend, wenn man mit so einem etwas ungewöhnlichen Phänomen zur Werkstatt fährt und dann keine zufriedenstellende Antwort bekommt und nur Achselzucken erntet, so nach dem Motto, das hab ich mir eingebildet...
Grüße
edagolf
Zitat:
Original geschrieben von edagolf
...
Die Frage die sich dann daran anschliesst ist, warum weiß das der Meister bei meinem Händler (Häusler) nicht und warum weißt Du das?
Grüße
Naja, wahrscheinlich weiß ich auch mehr über Ornitologie und Dressurreiten als wie Dein FOH
Bei französischer Lyrik des 17. Jhd. muß ich aber passen.
Wird der Filter eigentlich bei jeder schnelleren Autobahnettape gereinigt oder wirklich nur dann, wenn er voll ist?
Hallo,
Das Thema ist zwar schon alt, aber dann muss ich wenigstens kein neues aufmachen...
Die frage wurde leider nicht beantwortet, gibt es bestimmte intervalle ?
Wann sich der DPF reinigt ?
Ich hab bei der Reinigung einfach den totalen Dieselgeruch dann im Auto...
Was passiert, wenn man zuoft den "reinigungs" Vorgang abbricht daher, wenn man das Auto einfach ausschaltet ?
Gruuuußßß
@"Die frage wurde leider nicht beantwortet, gibt es bestimmte intervalle ?
Wann sich der DPF reinigt ?"
Die Länge (km) der Intervalle zwischen den Freibrennvorgängen ist variabel (abhängig z.B. von der Fahrweise) und wird vom Motorsteuergerät bestimmt.
@"Was passiert, wenn man zuoft den "reinigungs" Vorgang abbricht daher, wenn man das Auto einfach ausschaltet "
Da verhält sich der 1,9er-Motor, so wie ich das bisher mitbekommen habe, u.U. anders als mein 1,7er.
Beim 1,7er dauert der Freibrennvorgang ca 5- 10min (eine km-Angabe wäre dabei relativ witzlos, da diese sich mit der Geschwindigkeit stark ändert).
Eine Unterbrechung (mehr bekommt man, wenn man nicht gerade nur 2-3km-Strecken fährt, nicht hin) macht dabei grundsätzlich nichts, trägt aber zu erhöhter Motorölverdünnung durch Dieselkraftstoff und damit indirekt zu einer früheren Inspektionsaufforderung bei.
gruß
navec
Gut, danke... Naja, in den letzten 2 Monaten hat sich das Ding 2 mal gereinigt.
Bin in der Zeit ca. 8000 Km gefahren...
Da denke ich mal, das ich nicht ganz so schlecht liege mit dem Reinigen...
Wenn er sich wenig reinigt, ist das also besser, als wenn er sich desöfteren reinigt ? :P
Zitat:
Original geschrieben von bennniii
Gut, danke... Naja, in den letzten 2 Monaten hat sich das Ding 2 mal gereinigt.
Bin in der Zeit ca. 8000 Km gefahren...
Da denke ich mal, das ich nicht ganz so schlecht liege mit dem Reinigen...
Wenn er sich wenig reinigt, ist das also besser, als wenn er sich desöfteren reinigt ? :P
Hi,
das kann ich mir gerade nicht so ganz vorstellen, daß sich der DPF bei Dir Ø nur alle 4 tkm gereinigt hat . Ich will meinen kleinen nicht als Referenz darstellen, aber normalerweise reinigt sich der DPF so alle 600 - 900 km, je nach Fahrprofil der zurückgelegten Strecke.
Wenn man auf der AB unterwegs ist, kann es schonmal sein, das man(n) die Regeneration nicht mitbekommt, gerade dann, wenn man etwas höherlastig fährt. Ansonsten sollte man m. W. den Reinigungsprozess nicht zu oft unterbrechen, die genannten Folgen von navec kenne ich auch erst seitdem ich hier regelmäßig im Forum lese, desweiteren kann sich aber auch der DPF zusetzen und sich u. U. nicht mehr selbst regenerieren (KANN nicht MUß), entweder kommt dann irgendwann die Wendel oder aber der Motor geht ins Notlaufprogramm und dann gehts zum FOH, der den DPF statisch freibrennen muß... Das hat mein kleiner auch schon einmal hinter sich gebracht....
Seitdem versuche ich die Reinigung immer durchzuführen, manchmal ist das zwar recht ungünstig, denn oftmals fängt er kurz bevor ich morgens auf der Arbeit bin an zu reinigen - nunja, dann fahr ich halt noch eine kleine Runde um den Prozeß abzuschließen...das dies nicht unbedingt im Sinne der Umwelt ist mir schon bewußt, aber das ist ein anderes Thema, das würde jetzt zu sehr OT werden.
Grüße Panther13
Mhm, ok...
Das kann gut sein, das er sich mal bei Tempo 160 Km/h gereinigt hat... aber mitbekommen, habe ich es nur zwei mal... weil es stinkt dann schon sehr sehr sehr nach Diesel
Da bekommt man doch jedesmal Angst, ob nicht was kaputt ist :P
Als ich das erste Mal die Reinigung mitbekommen habe, bin ich zum FOH gefahren, weil ich mir auch unsicher war, ob nicht irgendwas kaputt ist . Aber nach Diesel stinkt mein kleiner eigentlich nicht, wenn die Reinigung erfolgt - auf der AB rieche ich gar nix, in der Stadt stinkt es verbrannt nach Papier oder Gummi und beim Abstellen knackt der Auspuff recht laut...
Bei 160km/h oder da drüber fällt es, auch mit BC, schwer, das Freibrennen eindeutig zu erkennen.
Am besten funktioniert das immer noch an der Ampel. Ob ich da normal 0,5L/h oder beim Freibrennen ca 3,5L/h verbrauche ist sehr einfach und absolut eindeutig zu erkennen.
Mit Wohnwagen (also auch mit hoher Motorlast) ist mir auch schon mal ein Freibrennvorgang "durch die Lappen" gegangen.
Da hatte ich mich später nur gewundert, dass mein Freibrennintervall auf einmal doppelt so lang war...
Wenn es wirklich nach Diesel stinkt, ist das schon ein sehr konkreter Hinweis darauf, dass nicht der ganze zusätzlich eingespritzte Diesel verbrannt wurde.
Da diese Menge Kraftstoff aber auch in den Zylinder eingespritzt wurde, ist es wohl ziemlich klar, wo dieser flüssige Diesel dann kurze Zeit später landet.
Mein Wagen stinkt beim Freibrennen übrigens auch nicht nach Diesel, habe aber im Winter trotzdem eine wundersame Motorölvermehrung bekommen.
Gruß
navec
Hallo
Ich null den 2ten BC immer wenn sich der DPF gereinigt hat, so sehe ich das der sich alle 75-85 Liter ( 1400-1600 KM ) reinigt. Der unterschied ergibt sich daraus wie die Strecke zustande gekommen ist. Nach unverbrannten Diesel stinkt meiner auch nicht, schau mal nach, oder laß schauen, ob nicht irgendwo was undicht ist.
Gruß Dirk
Meiner regeneriert exakt alle 1000km. Aber nach Diesel hat er dabei noch nie gerochen, eher wie hier schon geschrieben, nach verbranntem Wachs, Gummi oder Papier.