- Startseite
- Forum
- Auto
- Tesla
- Tesla Model 3
- Rekuperation voll ausnutzen
Rekuperation voll ausnutzen
Wie bekomme ich den Akku mehr gefüllt?
A) den Berg mit 30 runter schleichen und konstant rekuperieren?
B) den Berg zügig runterrollen und immer wieder kräftig rekuperieren?
Beste Antwort im Thema
Das vorausschauende Segeln ist immer noch die effizienteste Methode beim Elektro Auto.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Hi, würd sagen Akkus brauchen Zeit um zu laden.also A.
Wie Rekuperierst du mit Bremsen?
A. Beim Bremsen nutzt er jedes 3. mal die Bremsen um Abnutzung durch Rost entgegenzuwirken.
wenn man den Fuß vom Gas nimmt rekuperiert er doch automatisch und ziemlich heftig. Also ich stelle mit dem rechten Fuß die Geschwindigkeit so ein, dass es passt. dann hängt der grüne Balken da oben, aber meist ziemlich kurz ist der.
Zitat:
@Netshark1000 schrieb am 29. September 2020 um 09:48:56 Uhr:
Wie bekomme ich den Akku mehr gefüllt?A) den Berg mit 30 runter schleichen und konstant rekuperieren?
B) den Berg zügig runterrollen und immer wieder kräftig rekuperieren?
Die Physik sagt es ja jede Kraft erzeugt eine genauso große gegenkraft und es wird keine Energie dazu gewonnen.
Rekuperatierst du maximal wird auch der Akku mit der Kraft geladen mit der die Bewegung gebremst wird.
Aber nur im Rahmen des Wirkungsgrades der Rückgewimnung ca. 75% der Rest sind ladeverluste die meist in Wärme umgewandelt werden.
Also selbst wenn du maximal Rekuparierst wird der Akku nicht voller als der Ausgangswert sondern 75% davon ist das maximum was man rausholen kann.
Du kannst nur verlieren wenn du Rekuparierst
Gewinn ist nicht drin wenn dann noch Energie direkt über das Bremsen in Wärme umgewandelt wird erst recht nicht.
Daraus folgt das auch das Rekuparieren so wenig wie möglich zu nutzen und seine Fahrweise so zu wählen das das Fahrzeug möglichst wenig Geschwindigkeitsänderungen vornimmt dann bist du am effektivsten unterwegs also bergab auch die Geschwindigkeit beibehalten und vor kurven natürlich möglichst passend die Geschwindigkeit per Rekupation zu reduzieren.
Jede Änderung der Geschwindigkeit ist Energieverlust wenn auch bei weitem weniger als der beim Verbrenner.
Ein Tesla der den Berg mit möglichst passender Geschwindigkeit runter rollt hat mehr im Akku als einer der mit Gewalt versucht die maximale Rekupation zu erreichen und dabei ständig die Geschwindigkeit ändert.
Das vorausschauende Segeln ist immer noch die effizienteste Methode beim Elektro Auto.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 29. September 2020 um 17:29:02 Uhr:
Das vorausschauende Segeln ist immer noch die effizienteste Methode beim Elektro Auto.
Das kannst du so pauschal gar nicht sagen, denn ich habe es schon 20km geschafft Strom reinzuholen also ich war im minus und mit Segeln geht das nicht, schon alleine nicht über 20km zu segeln.
Da braucht man das Rekuperieren und mit Segeln geht das rein gar nicht.

Die Frage war ja wie kriegt er den Akku voller, ausgehend von der gleichen Abfahrt.
Ich habe eine Beantwortung dieser Frage nie gelesen, aber einige Diskussionen über die Funktionsweise.
Deshalb halte ich eine gleichmäßige schwächere andauernde Gewinnung für die Chancenreichste.
Schlicht weil da schon enorme Energieströme zusammen kommen die hier zurück geprüft werden, die sind stellen Weise höher als beim super Charter mit der höchsten Lade Leistung. Und da kann es natürlich gut sein dass hier mehr Wärme erzeugt wird was natürlich als Verlust zu verbuchen wäre.
Gefährlich für die Effizienz wird es auch bei Autos wenn der Übergang von der Rekuperation zur Wärmebremsung übersehen wird, aber das kann beim One-Pedal-Driving wie im Tesla nicht passieren.
Ok, ich hätte dann noch A schreiben sollen, denn anders nicht möglich um mehr Strom zu verbrauchen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 29. September 2020 um 18:00:13 Uhr:
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 29. September 2020 um 17:29:02 Uhr:
Das vorausschauende Segeln ist immer noch die effizienteste Methode beim Elektro Auto.
Das kannst du so pauschal gar nicht sagen, denn ich habe es schon 20km geschafft Strom reinzuholen also ich war im minus und mit Segeln geht das nicht, schon alleine nicht über 20km zu segeln.
Da braucht man das Rekuperieren und mit Segeln geht das rein gar nicht.
Eben das segeln ist das effizienteste, du holst nichts rein was du nicht vorher schon investiert hast das sollte mein post eigentlich verdeutlichen aber habe es wohl zu kompliziert beschrieben.
Du kannst 20km den Berg runter den Akku füllen aber der Tesla ist ja irgendwie den Berg vorher hoch gekommen und wenn er wieder unten ist hat er auf keinen Fall mehr Akku als bevor er hoch gefahren ist. Sondern maximal 75% von dem was er hatte bevor er hochgefahren ist.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 29. September 2020 um 21:54:02 Uhr:
... Sondern maximal 75% von dem was er hatte bevor er hochgefahren ist.
In der Praxis eher 60%, und eigentlich weiß den Sachverhalt doch jeder und war hier schon gar nicht die Frage.
Die Frage war wie er den Akku mehr gefüllt bekommt.
Mehr füllen geht aber nunmal nicht bei beiden Methoden kommt die selbe Energie zum Akku solange er die Fahrzeugbremsen nicht benutzt.
Meine Theorie wäre, dass mit einer schwächeren, aber regelmäßigeren Rekuperation mehr elektrische Energie "erzeugt" (genauer gesagt umgewandelt) wird. Rein aus dem Grund, dass bei höheren Geschwindigkeiten und stärkerer Rekuperation mehr der potentiellen Energie in Wärme und mechanische Energie umgewandelt wird. Und damit weniger in elektrische.
"Segeln" geht hier am Thema vorbei, da es ja nicht darum geht die potientelle Energie möglichst lange zu erhalten, sondern darum diese möglichst gut in elektrische umzuwandeln.