- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Espace & Avantime
- Renault Espace IV, 2.0t Schnäppchen verliert Öl
Renault Espace IV, 2.0t Schnäppchen verliert Öl
Guten Morgen,
Habe vor nicht mal 2 Wochen einen Renault Espace IV, 2.0t Automatikgetriebe mit gerade einmal 99571 km gekauft. Tüv bis April, Innenraum total verranzt, Fensterheber und Sitzelektronik funktionieren bis auf die Fahrerseite nicht oder nicht richtig. Der gute hat 950 Euro gekostet und war das absolute Überraschungspaket. Nach kurzer Probefahrt und Zeitdruck im Nacken habe ich ihn mitgenommen.
Meine Schwester hat ein bisschen Ahnung von Autos. Sie hat drüber geguckt und konnte auf den ersten Blick nichts gravierendes feststellen, sodass wir am Tag der Anmeldung problemlos 500 km gefahren sind.
Habe ihn dann gestern von einem Bekannten Kfz Meister gründlich checken lassen und der gute braucht nur neue Bremsen+ Stoßdämpfer hinten, Auspuffgummis und Seitenblinker rechts wegen Feuchtigkeit. Der Schlauch von der KGE könnte bei Zeiten mal neu gemacht werden, da er schon sehr labberig ist.
Vorne in der Nähe vom Turbo verliert er ein bisschen Öl.
Da er aber so verbaut ist, konnte der Kfz Mensch gestern nicht genauso sehen woher es genau kommt.
Was ist in der Nähe vom Turbo, was Öl verlieren könnte?
Ansonsten hat das Auto technisch nichts, sieht unten drunter noch aus wie fast neu. Innenraum wird wenn's wärmer ist nach und nach auf Vordermann gebracht.
Vielen Dank schonmal
Ähnliche Themen
5 Antworten
Und eine Frage zu den Fensterhebern. Es geht nur der von der Fahrerseite. Woher weiß ich denn ob es bei den anderen am Hebel, Gestänge oder Motor liegt? Würde mal bei einer Autoverwertung nach Ersatz schauen, weiß aber halt nicht was ich brauche, weil ich nicht weiß warum die anderen nicht funktionieren. Hat irgendwer eine eine Idee?
Hallo,
na als erstes, was passiert denn, wenn Du einen Schalter betätigst? Hörst Du einen Motor? Wenn ja, liegt es wohl an der Mechanik. Aber wenn nicht, ist immer noch die Frage, ist wirklich elektrisch was defekt, oder hat der Vorbesitzer pragmatisch nach einem mechanischen Defekt das Fenster in der oberen Stellung blockiert und irgendwo ein Kabel abgezogen. Häufiger Defekt ist vorne, daß die Mitnehmer/Gleitstücke der Scheibe zerbröseln - dann saust die Scheibe aber haltlos nach unten. Hinten platzt gerne, wenn es noch die originale Mechanik mit Spiralwelle ist, das Getriebegehäuse auf, das Antriebszahnrad rutscht dann hilflos ratternd über die Spiralwelle.
Wenn es ein elektrisches Problem ist, kommt alles in Frage, von defekten Schaltern über defekte Sicherungen, gebrochene Kabel, defektes Steuergerät bis defekter Motor. Kommt auch auf die Ausstattung an (mit/ohne Einklemmschutz). Da müsstest Du Dich Stück für Stück vorarbeiten. Tür öffnen und schauen, wie die Mechanik aussieht, elektr. Messungen vornehmen.
Gruß, AaLf
Vielen Dank für deine Antwort. Mit welchem Gerät nimmt man die elektrischen Messungen vor? Auf der Beifahrerseite hört man einen Motor, der sich meines Erachtens nicht gesund anhört. Hinten nicht. Allerdings ging das linke hintere Fenster beim betätigen der Fensterheber ein kleines Stückchen runter, aber nicht wieder hoch. Was die Vorbesitzer mit diesem Auto gemacht haben ist mir ein Rätsel und tut ein bisschen in der Seele weh. Der Himmel ist im hinteren Bereich zur Hälfte abgerissen, die Verkleidung fast überall lose, die Griffe in den Türen halb abgerissen, Tische von den Sitzen ab, die Verkleidung vom Panoramadach schließt nicht sondern klackt nur usw usw. Ein einziges Desaster von innen. Es wird eine Weile dauern bis er innen wieder schön ist, aber das wird schon.
Es kommt mir so vor als hätte man schonmal versucht nach jeglicher Elektronik zu schaue, weswegen die Verkleidung fast überall lose ist, oder die Kinder der Vorbesitzer waren sehr rüpelhaft.
Liebe Grüße
Jenny
Zitat:
@RenaultFilou89 schrieb am 12. Januar 2025 um 11:29:56 Uhr:
Vielen Dank für deine Antwort. Mit welchem Gerät nimmt man die elektrischen Messungen vor?
Mit einem Multimeter. Sei mir nicht böse, aber wenn Du das schon fragst...
@RenaultFilou89 schrieb am 12. Januar 2025 um 11:29:56 Uhr:
Auf der Beifahrerseite hört man einen Motor, der sich meines Erachtens nicht gesund anhört.
Da wird ein Seil auf- und abgewickelt. Möglicherweise ist eine Windung abgesprungen und hat sich nun zwischen Motor und Trommel verklemmt.
@RenaultFilou89 schrieb am 12. Januar 2025 um 11:29:56 Uhr:Der Himmel ist im hinteren Bereich zur Hälfte abgerissen[...] die Verkleidung vom Panoramadach schließt nicht sondern klackt nur usw usw.
Na wenn da mal nicht ein Zusammenhang ist.
Allerdings, wenn man sich so eine Baustelle anschafft, dann sollte man Ahnung haben von dem, was man tun muss, was auf einen zukommt...
Gruß, AaLf
Guten Morgen,
Im Grunde gebe ich dir Recht. Noch stört es nicht, dass die Fensterheber nicht funktionieren. Denke da werden wir uns ranmachen wenn es etwas wärmer ist. Hatte im Grunde genommen erstmal keine andere Wahl mehr, mein Ex-Mann hat mir ein Auto mit Getriebeschaden hier stehen lassen, das andere Auto was ich kaufen wollte wurde nicht fertig, fast 3 Monate ohne Auto, Druck von Schule & Kindergarten usw. War so einfach nicht mehr tragbar. Motor & Getriebe laufen wunderbar, der restliche Zustand ist auch noch top, da waren mir die Fensterheber erstmal egal. Meine Schwester & Ich kommen aus einer Schraubenfamilie, die ist nicht ganz ahnungslos, repariert ihr Auto selber, wenn was dran ist, ich habe einen Kfz Meister an der Hand, denke wir werden den "kleinen" wieder auf Vordermann bekommen.
Muss zwar erstmal einiges an Werkzeug und co besorgen und mich erstmal belesen was man benötigt, aber dann legen wir los ?? bin jedenfalls bereit dazu zu lernen und dann wird das schon ??