- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Renault Megane RS 250 Erfahrungen
Renault Megane RS 250 Erfahrungen
Liebe Megane RS Fans,
da ich vor meiner Kaufentscheidung bezüglich des Renault Megane RS 250 vergeblich nach Erfahrungsberichten gesucht habe, möchte ich hiermit Kaufinteressenten und Neugierigen eine Möglichkeit geben, nachzulesen, was eine unabhängige Meinung zu diesem Fahrzeug sagt:
Ich habe das Fahrzeug im Januar gekauft und bin bis dato knapp über 2.000km damit gefahren.
Viele Skeptiker beschimpfen den neuen Megane RS von "hässlich" bis französiches Baguette das nichts kann" usw.
Diese Leute sind entweder so überzeugt von deutschen Fabrikaten, dass man sie garnicht vom Gegenteil überzeugen kann, ODER sie haben einfach keine Ahnung und schwafeln das nach, was die voreingenommenen von sich geben.
Um Euch nun vom Gegenteil zu überzeugen, beginne ich meinen Erfahrungsbericht mit der Ausstattung, damit Ihr wisst, was es überhaupt für dieses Fahrzeug gibt:
- Recaro Sportsitze (excellenter Seitenhalt, perfekte Form, Optik einfach nur super, auch über lange Distanz gemütlich)
- Navigationssystem Carminat TomTom (sehr exaktes Navi, großes Display, zuverlässig, aber das ist heute ja schon Standard)
- Regen-Licht-Sensor (Regensensor arbeitet Stufenweise einstellbar von sehr empfindlich bis weniger empfindlich, Lichtsensor reagiert innerhalb einer Sekunde bei Tunnel oder Garageneinfahrt)
- 3D- Arkamis Soundanlage (Ordentlicher Bass, guter Klang, variabel einstellbar auf welchem Lautsprecher man die Musik hören möchte)
- USB Anschluss
- Multifunnktionslenkrad (alles über das Lenkradelement hinter dem Lenkrad steuerbar)
- Bluetooth Freisprecheinrichtung (eigentlich gut, bis auf Verbindungsprobleme mit Nokia N97, kann aber auch an der Software des Handys liegen)
- BiXenon Licht mit adaptivem Kurvenlicht (sehr hilfreiche Funktion bei z.B. flotter Nachtfahrt)
- Aktivlenkung (macht das Lenken beim parken oder Stadtverkehr sehr angenehem einfach, sogar mit einem Finger ist das Lenken möglich, je schneller die Fahrt, desto straffer die Lenkung)
- Keyless go (sogar einen Tick besser als bei BMW, denn der Finger muss nicht an den Türsensor gehalten werden, sonder registriert die Keycard in der Hosen oder Jackentasche und entriegelt das Fahrzeug. Sehr intuitiv, denn beim aussteigen und entfernen vom Fahrzeug verrigelt es den Wagen und klappt die Aussenspiegel an. Diese Funktion ist abschaltbar, auch kann man den Wagen mit der Keycard verschließen, denn die Knöpfe sind vorhanden)
- LED Tagfahrtlciht (sehr schön hell und energiesparend, bei utomatischer Lichtfunktion geht die LED automatisch an, ebenfalls abschaltbar)
- 19 Zoll Sommerbereifung und 18 Zoll Winterbereifung
Alles in Allem hat das Fahrzeug die Vollausstattung, besser gesagt die Händler-Sonderausstattung, die alle Extras beinhaltet.
Für diejenigen, die sich fragen, ob es das Auto mit den Recaro Sitzen auch mit Leder gibt: JA, allerdings ginge das nur per Bestellung und da hätte ich bis April warten müssen und das kam nicht in Frage.
Recaros müssen aber für mein Empfinden nicht aus Leder sein.
NUN ZUM HAUPTTEIL: WIE FÄHRT DER RS?
Wir reden hier von einem 250 PS starken, 2,0l Turbo, mit Vorderradantrieb, Federung von Lenkung entkoppelt, was tatsächlich schienenmäßiges Kurvenverhalten ermöglicht.
Die Kraft des Wagens; und diese ist wirklich brachial, ist eigentlich fast komplett über das ganze Drehzahlband vorhanden.
Wenn man den Wagen geschmeidig fährt, könnte es gefühlt auch eine Limosine der mittleren Oberklasse sein. Sehr geschmeidig.
Das Fahrwerk ist sehr straff, genau richtig für die jenigen, die auf der Straße Spaß haben möchten. Das Cup Fahrwerk ist für den Straßengebrauch einfach wirklich zu straff. Ich habe nicht das Cup Fahrwerk, erstens weil ich darauf bis April hätte warten müssen, zweitens ist es für meine langen Autobahnfahrten einfach nicht komfortabel genug.
Viele denken jetzt: Man sollte "Mann" genug für das Cup Fahrwerk sein, allerdings darf man nicht außer Acht lassen, dass z.B. das Fahrwerk vom neuen Porsche Turbo meines Cousins immer noch weicher ist, als die des Megane Cup.
Für die Rennstrecke empfehlennswert, für den Alltag wirklich nicht, vor allem, wenn man wie ich von München in die neuen Bundesländer fährt, wo die Straßen leider sehr rau sind. Da wirds echt happig. Mit dem "normalen" Fahrwerk ist das kein Problem.
Wenn man Lust hat, einigen Konkurrenten wie z.b. Golf 6 R, Ford Focus RS, Seat Leon Cupra R, Scirocco R zu zeigen, dass mehr PS nicht immer eine bessere Performance bieten, kann mit dem ESP Knopf für eine noch giftigere Gasannahme sorgen. Das ESP kann aus dem Normalmodus in den gerade erwähnten Sportmodus geschaltet werden, was das ESP später eingreifen lässt. Außerdem lässt es sich im Gegensatz zu einigen anderen Fabrikaten komplett abschalten. Dem "Normalo-Fahrer" würde ich allerdings empfehlen, das ESP nur dann abzuschalten, wenn er wirklich sicher ist, dass das Abkommen von der Fahrbahn zu keinem Unfall führt.
Den Spurt von 0-100 km/h habe ich mit 5,96 Sekunden messen können, allerdings mit einem speziellen Messgerät.
Wenn man sich entscheidet, anstatt des Navigaionssystems das sogenannte RS Display zu bestellen, kann man alle möglichen Fahrparameter am Display verfolgen, z.B. Beschleunigung, GKraft, vorhandenes Drehmoment usw. Kombinieren kann man das Navi mit dem RS Display nicht..
Was ich als nettes und auch sehr hilfreiches Gimmik empfinde, ist die Schaltzeitpunkt-Anzeige im Drehzahlmesser. Darüber hinaus warnt ein Ton akustisch, wann der ideale Zeitpunkt zum schalten in den höheren Gang ist. Dies ist sehr gut, wenn man die Augen auf der Straße haben muss und nicht auf den Drehzahlmesser schauen kann.
Schaltet man zum überholen beispielsweise bei 60km/h in den 2ten Gang zurück, könnte man meinen, dass man von einem Gummikatapult herausgeschossen wurde.
Die Übersetzung des Getriebes ist kurz und wird auch als kurz in diversen Tests beschrieben, so muss man bei knapp 90km/h in den dirtten Gang schalten. Allerdings schaltet das DSG beim Golf R sogar noch früher in den dritten. Also über "zu kurz übersetzt" kann man sich streiten. Das einzige Manko könnte vielleicht die etwas hackelige Schaltung sein, die sehr sprezise ist, aber manchmal speziell bei schnellem Schalten, lässt sich der dritte Gang mühsam einlegen. Die Gänge sind auch sehr nah aneinander. Aber nichts was mich nerven würde. Wenn man es weiß, kommt man schnell damit klar.
Der Sound im Innenraum beim Gas geben ist wesentlich brutaler als bei den bereits genannten Konkurrenten. Das liegt aber nicht am Auto selbst, sondern an der Tatsache, dass die Renault Ingenieure extra den Motorsound mit einer speziellen Akustik-Technik in den Fahrgastraum geleitet haben.
Der Vortrieb geht bis 200 unaufhaltsam, erst dann merkt man, dass die maximale Geschwindigkeit von 250km/h bald erreicht wird.
Auch die 250km/h werden mühelos bezwungen.
Die Brembo Bremsanlage verzögert hervorragend! Die größe der Bremsamlage ist identisch mit der eines aktuellen Porsche.
Auch das Leergewicht von 1.380kg spielt eine große Rolle bei der Bremswirkung, sowie beim mithalten mit stärkeren Kontrahenden.
Beachte: Golf und Co. wiegen teils 100kg mehr.
Wie gut das Zusammenspiel des Rennsport know hows vom Renault Sport Team und der Umsetzung ist, zeigt nicht nur der Erfolg im Rennsport, sondern auch viele Vergleiche mit den Konkurrenten. Sport Auto hat den Renault RS mit der besten Rundenzeit getestet. Auf dem Hockenheimring liegt die Zeit bei 1:17:3. Der Golf R schaffte 1:17:00, also im Verhältnis zu 20 PS mehr Leistung und Allradantrieb ist das absolut kein nennenswerter Unterschied.
Wie ich in Erfahrung bringen konnte, kann man durch das Leistungsgewicht des Renault RS auch super großkalibrige Limosinen ärgern. An der Stoßstange "rumlecken" konnte ich bereits dem Audi A6 3.0TDI (240PS, viel mehr Drehmoment da Diesel) oder auch dem Porsche Cayenne S. Mit rumlecken meine ich, dass ich die beiden Autos mit ein bisschen mehr Auslauf hätte überholen können, da ich vom Gas gehen musste um ihnen nicht aufzufahren.
Ehrlich gesagt konnte mir heute sogar ein Porsche 911 (geschätztes Baujahr 2000-2004) nicht sonderlich wegfahren. Allerdings konnten wir nur von ca. 20km/h bis 100 beschleunigen, danach hätte ich das Nachsehen gehabt.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Golf R unumstritten wunderschön ist, sowie Qualität pur verkörpert, ABER mehr Sportwagen hat man einfach mit dem Renault. Der Golf ist eher ein schneller Grantourismo. Dort passt man aber auch besser in den Fond. Hinten sitzen ist im Renault zwar zu bewältigen, sogar gemütlich, aber nur wenn man schlank ist und maximal 1,76m. Allerdings ist dies ein Punkt, der mir egal ist, denn ich sehe den Wagen als das was er ist, einen Vollblut-Kompaktsportler.
JETZT kommt auch mal ein eher einschlägigerer Negativ-Punkt:
Der Verbrauch. Ich hatte nicht genügend Zeit, bzw. Fahrstrecke beim Golf R, deswegen kann ich nicht sagen wie VW das händelt, aber wer den Megane RS mit realer Fahrweise mit 9 Litern fahren kann, den lasse ich höchst persönlich von der Queen zum Ritter schlagen.
Reden wir nicht über Ausschweifer, wenn man mal wieder beweisen will wie schnell der RS ist, denn dann zeigt jedes Auto über 20 Liter beim Momentanverbrauch.
Aber selbst wenn man bedacht fährt, sind die 8,4 Liter die der hersteller angibt DEFINITIV nicht möglich, außer man fährt um es zu provozieren auf die Autobahn und legt bei 100km/h den 6ten Gang ein und gibt kein Gas und bremst auch nicht ab.
Liebes Renault Team: Wer kauft sich solch ein Auto, hat teilweise in Deutschland die Möglichkeit es auszufahren oder schneller unterwegs zu sein, fährt aber nur 100km/h. Damit geht man nur den LKW Fahrern auf den Keks.
In der Stadt fahre ich den Wagen eigentlich SEHR moderat. Hier liegt der Verbrauch zwischen 9.9 und 10,4 Litern. Kommt drauf an, wie oft ich rote Ampeln erwische. Das kann man bei der Leistung ja noch grade so verkraften. Aber nur grade so, denn man darf nicht vergessen, dass wir in Zeiten des Down-sizings leben, wo man also nicht wie vor ein paar Jahren Power Golfs noch mit 3,2Liter V6 baut, sondern mit 2,0 Liter Maschinen, die man durch die Turbo Aufladung auf die erwünschte Leistung bringt. Down-sizing bedeutet also, minimieren von Hubraum um eben auch Krafstoff zu sparen.
Ob das so gelingt ist die große Frage...
Letzte Woche bin ich eine Autobahnstrecke von 450km gefahren. Ziel war es, die realistische Reisegeschwindigkeit mit solch einem Fahrzeug von 160km/h zu fahren und zu halten ohne langsamer oder schneller zu werden. Der Tank mit angeblich 60Litern Tankinhalt ging am Ende der Fahrt komplett leer. Mehr als 50 Liter konnte ich noch nie tanken, also denke ich nicht, dass es 60 Liter sind.
Fakt ist, dass die Anzeige zuerst mit Tempomat 11,4 Liter zeigte, als ich diesen bei der Hälfte der Strecke abschaltete um das Gaspedal selber zu dirigieren, ging der Verbrauch runter auf 10,8 Liter.
DAS SIND MINDESTENS 2,5 LITER ZU VIEL AUF 100KM!!!!
Ein modernes Auto darf heute keine 11 Liter bei 160km/h verbrauchen. So macht flottes fahren einfach keinen Spaß mehr. Möchte man mal schneller ins Ziel kommen, gehen bei 200 wahrscheinlich 15 Liter durch die Leitungen.
NO GO!
Natürlich muss ich meinem treuen und schnellen Weggefährten zum Ende dieses Berichtes noch ein PLUS geben und das ist die Verarbeitung. Die innere Materialanmutung ist auf BMW Niveau. Das Armaturenbrett ist Soft-touch, ähnlich wie Gummi aber sehr chic.
Alles sehr hochwertig, nichts wackelt, alles passt. Die gelbe Naht entlang der Mittelkonsole und am Sportlenkrad sowie den Recaros sind ein optisches High-Light. Er ist zwar innen nicht schöner als eiin top ausgestatterter Golf R, aber auch keinen Tick minderwertiger. Die Platzierung des Navis ist wie bei BMW wesentlich besser als bei VW, wo man "nach unten" schauen muss. Mit der I-Drive artigen Bedienung kann man das Navi bedienen und gleichzeitig die Fahrbahn im Auge behalten. Die Haptik der Materialien ist einfach toll. Die Türverkleidung ist auch in Leder gehalten, selbst ohne Leder Recaros.
Die 19 Zoll Felgen sind der Hammer, für den Winter gabs die 18er dazu, diese sieht man auch auf den Bildern. Natürlich wird der Reifendruck überwacht und man wird gewarnt wenn dieser sinken sollte.
Für individuelle Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
FAZIT:
Mit dem neuen Renault Megane RS habt Ihr einen sehr auffälligen, sportlichen und perfekt designten Kompaktsportler, der sich nicht vor auch stärkerer Konkurrenz zu fürchten braucht. Wer sich den etwas zu hohen Verbrauch schönreden will, der kann sich die Tatsache vor Augen führen, dass der Renault so vollausgestattet wie ich ihn habe, im Vergleich zu einem vollausgestatteten Scirocco R oder Golf R bis zu 10.000€ (!) billiger ist, aber in keiner Hinsicht billger wirkt und nicht langsamer ist.
Christopher K.
Beste Antwort im Thema
Liebe Megane RS Fans,
da ich vor meiner Kaufentscheidung bezüglich des Renault Megane RS 250 vergeblich nach Erfahrungsberichten gesucht habe, möchte ich hiermit Kaufinteressenten und Neugierigen eine Möglichkeit geben, nachzulesen, was eine unabhängige Meinung zu diesem Fahrzeug sagt:
Ich habe das Fahrzeug im Januar gekauft und bin bis dato knapp über 2.000km damit gefahren.
Viele Skeptiker beschimpfen den neuen Megane RS von "hässlich" bis französiches Baguette das nichts kann" usw.
Diese Leute sind entweder so überzeugt von deutschen Fabrikaten, dass man sie garnicht vom Gegenteil überzeugen kann, ODER sie haben einfach keine Ahnung und schwafeln das nach, was die voreingenommenen von sich geben.
Um Euch nun vom Gegenteil zu überzeugen, beginne ich meinen Erfahrungsbericht mit der Ausstattung, damit Ihr wisst, was es überhaupt für dieses Fahrzeug gibt:
- Recaro Sportsitze (excellenter Seitenhalt, perfekte Form, Optik einfach nur super, auch über lange Distanz gemütlich)
- Navigationssystem Carminat TomTom (sehr exaktes Navi, großes Display, zuverlässig, aber das ist heute ja schon Standard)
- Regen-Licht-Sensor (Regensensor arbeitet Stufenweise einstellbar von sehr empfindlich bis weniger empfindlich, Lichtsensor reagiert innerhalb einer Sekunde bei Tunnel oder Garageneinfahrt)
- 3D- Arkamis Soundanlage (Ordentlicher Bass, guter Klang, variabel einstellbar auf welchem Lautsprecher man die Musik hören möchte)
- USB Anschluss
- Multifunnktionslenkrad (alles über das Lenkradelement hinter dem Lenkrad steuerbar)
- Bluetooth Freisprecheinrichtung (eigentlich gut, bis auf Verbindungsprobleme mit Nokia N97, kann aber auch an der Software des Handys liegen)
- BiXenon Licht mit adaptivem Kurvenlicht (sehr hilfreiche Funktion bei z.B. flotter Nachtfahrt)
- Aktivlenkung (macht das Lenken beim parken oder Stadtverkehr sehr angenehem einfach, sogar mit einem Finger ist das Lenken möglich, je schneller die Fahrt, desto straffer die Lenkung)
- Keyless go (sogar einen Tick besser als bei BMW, denn der Finger muss nicht an den Türsensor gehalten werden, sonder registriert die Keycard in der Hosen oder Jackentasche und entriegelt das Fahrzeug. Sehr intuitiv, denn beim aussteigen und entfernen vom Fahrzeug verrigelt es den Wagen und klappt die Aussenspiegel an. Diese Funktion ist abschaltbar, auch kann man den Wagen mit der Keycard verschließen, denn die Knöpfe sind vorhanden)
- LED Tagfahrtlciht (sehr schön hell und energiesparend, bei utomatischer Lichtfunktion geht die LED automatisch an, ebenfalls abschaltbar)
- 19 Zoll Sommerbereifung und 18 Zoll Winterbereifung
Alles in Allem hat das Fahrzeug die Vollausstattung, besser gesagt die Händler-Sonderausstattung, die alle Extras beinhaltet.
Für diejenigen, die sich fragen, ob es das Auto mit den Recaro Sitzen auch mit Leder gibt: JA, allerdings ginge das nur per Bestellung und da hätte ich bis April warten müssen und das kam nicht in Frage.
Recaros müssen aber für mein Empfinden nicht aus Leder sein.
NUN ZUM HAUPTTEIL: WIE FÄHRT DER RS?
Wir reden hier von einem 250 PS starken, 2,0l Turbo, mit Vorderradantrieb, Federung von Lenkung entkoppelt, was tatsächlich schienenmäßiges Kurvenverhalten ermöglicht.
Die Kraft des Wagens; und diese ist wirklich brachial, ist eigentlich fast komplett über das ganze Drehzahlband vorhanden.
Wenn man den Wagen geschmeidig fährt, könnte es gefühlt auch eine Limosine der mittleren Oberklasse sein. Sehr geschmeidig.
Das Fahrwerk ist sehr straff, genau richtig für die jenigen, die auf der Straße Spaß haben möchten. Das Cup Fahrwerk ist für den Straßengebrauch einfach wirklich zu straff. Ich habe nicht das Cup Fahrwerk, erstens weil ich darauf bis April hätte warten müssen, zweitens ist es für meine langen Autobahnfahrten einfach nicht komfortabel genug.
Viele denken jetzt: Man sollte "Mann" genug für das Cup Fahrwerk sein, allerdings darf man nicht außer Acht lassen, dass z.B. das Fahrwerk vom neuen Porsche Turbo meines Cousins immer noch weicher ist, als die des Megane Cup.
Für die Rennstrecke empfehlennswert, für den Alltag wirklich nicht, vor allem, wenn man wie ich von München in die neuen Bundesländer fährt, wo die Straßen leider sehr rau sind. Da wirds echt happig. Mit dem "normalen" Fahrwerk ist das kein Problem.
Wenn man Lust hat, einigen Konkurrenten wie z.b. Golf 6 R, Ford Focus RS, Seat Leon Cupra R, Scirocco R zu zeigen, dass mehr PS nicht immer eine bessere Performance bieten, kann mit dem ESP Knopf für eine noch giftigere Gasannahme sorgen. Das ESP kann aus dem Normalmodus in den gerade erwähnten Sportmodus geschaltet werden, was das ESP später eingreifen lässt. Außerdem lässt es sich im Gegensatz zu einigen anderen Fabrikaten komplett abschalten. Dem "Normalo-Fahrer" würde ich allerdings empfehlen, das ESP nur dann abzuschalten, wenn er wirklich sicher ist, dass das Abkommen von der Fahrbahn zu keinem Unfall führt.
Den Spurt von 0-100 km/h habe ich mit 5,96 Sekunden messen können, allerdings mit einem speziellen Messgerät.
Wenn man sich entscheidet, anstatt des Navigaionssystems das sogenannte RS Display zu bestellen, kann man alle möglichen Fahrparameter am Display verfolgen, z.B. Beschleunigung, GKraft, vorhandenes Drehmoment usw. Kombinieren kann man das Navi mit dem RS Display nicht..
Was ich als nettes und auch sehr hilfreiches Gimmik empfinde, ist die Schaltzeitpunkt-Anzeige im Drehzahlmesser. Darüber hinaus warnt ein Ton akustisch, wann der ideale Zeitpunkt zum schalten in den höheren Gang ist. Dies ist sehr gut, wenn man die Augen auf der Straße haben muss und nicht auf den Drehzahlmesser schauen kann.
Schaltet man zum überholen beispielsweise bei 60km/h in den 2ten Gang zurück, könnte man meinen, dass man von einem Gummikatapult herausgeschossen wurde.
Die Übersetzung des Getriebes ist kurz und wird auch als kurz in diversen Tests beschrieben, so muss man bei knapp 90km/h in den dirtten Gang schalten. Allerdings schaltet das DSG beim Golf R sogar noch früher in den dritten. Also über "zu kurz übersetzt" kann man sich streiten. Das einzige Manko könnte vielleicht die etwas hackelige Schaltung sein, die sehr sprezise ist, aber manchmal speziell bei schnellem Schalten, lässt sich der dritte Gang mühsam einlegen. Die Gänge sind auch sehr nah aneinander. Aber nichts was mich nerven würde. Wenn man es weiß, kommt man schnell damit klar.
Der Sound im Innenraum beim Gas geben ist wesentlich brutaler als bei den bereits genannten Konkurrenten. Das liegt aber nicht am Auto selbst, sondern an der Tatsache, dass die Renault Ingenieure extra den Motorsound mit einer speziellen Akustik-Technik in den Fahrgastraum geleitet haben.
Der Vortrieb geht bis 200 unaufhaltsam, erst dann merkt man, dass die maximale Geschwindigkeit von 250km/h bald erreicht wird.
Auch die 250km/h werden mühelos bezwungen.
Die Brembo Bremsanlage verzögert hervorragend! Die größe der Bremsamlage ist identisch mit der eines aktuellen Porsche.
Auch das Leergewicht von 1.380kg spielt eine große Rolle bei der Bremswirkung, sowie beim mithalten mit stärkeren Kontrahenden.
Beachte: Golf und Co. wiegen teils 100kg mehr.
Wie gut das Zusammenspiel des Rennsport know hows vom Renault Sport Team und der Umsetzung ist, zeigt nicht nur der Erfolg im Rennsport, sondern auch viele Vergleiche mit den Konkurrenten. Sport Auto hat den Renault RS mit der besten Rundenzeit getestet. Auf dem Hockenheimring liegt die Zeit bei 1:17:3. Der Golf R schaffte 1:17:00, also im Verhältnis zu 20 PS mehr Leistung und Allradantrieb ist das absolut kein nennenswerter Unterschied.
Wie ich in Erfahrung bringen konnte, kann man durch das Leistungsgewicht des Renault RS auch super großkalibrige Limosinen ärgern. An der Stoßstange "rumlecken" konnte ich bereits dem Audi A6 3.0TDI (240PS, viel mehr Drehmoment da Diesel) oder auch dem Porsche Cayenne S. Mit rumlecken meine ich, dass ich die beiden Autos mit ein bisschen mehr Auslauf hätte überholen können, da ich vom Gas gehen musste um ihnen nicht aufzufahren.
Ehrlich gesagt konnte mir heute sogar ein Porsche 911 (geschätztes Baujahr 2000-2004) nicht sonderlich wegfahren. Allerdings konnten wir nur von ca. 20km/h bis 100 beschleunigen, danach hätte ich das Nachsehen gehabt.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Golf R unumstritten wunderschön ist, sowie Qualität pur verkörpert, ABER mehr Sportwagen hat man einfach mit dem Renault. Der Golf ist eher ein schneller Grantourismo. Dort passt man aber auch besser in den Fond. Hinten sitzen ist im Renault zwar zu bewältigen, sogar gemütlich, aber nur wenn man schlank ist und maximal 1,76m. Allerdings ist dies ein Punkt, der mir egal ist, denn ich sehe den Wagen als das was er ist, einen Vollblut-Kompaktsportler.
JETZT kommt auch mal ein eher einschlägigerer Negativ-Punkt:
Der Verbrauch. Ich hatte nicht genügend Zeit, bzw. Fahrstrecke beim Golf R, deswegen kann ich nicht sagen wie VW das händelt, aber wer den Megane RS mit realer Fahrweise mit 9 Litern fahren kann, den lasse ich höchst persönlich von der Queen zum Ritter schlagen.
Reden wir nicht über Ausschweifer, wenn man mal wieder beweisen will wie schnell der RS ist, denn dann zeigt jedes Auto über 20 Liter beim Momentanverbrauch.
Aber selbst wenn man bedacht fährt, sind die 8,4 Liter die der hersteller angibt DEFINITIV nicht möglich, außer man fährt um es zu provozieren auf die Autobahn und legt bei 100km/h den 6ten Gang ein und gibt kein Gas und bremst auch nicht ab.
Liebes Renault Team: Wer kauft sich solch ein Auto, hat teilweise in Deutschland die Möglichkeit es auszufahren oder schneller unterwegs zu sein, fährt aber nur 100km/h. Damit geht man nur den LKW Fahrern auf den Keks.
In der Stadt fahre ich den Wagen eigentlich SEHR moderat. Hier liegt der Verbrauch zwischen 9.9 und 10,4 Litern. Kommt drauf an, wie oft ich rote Ampeln erwische. Das kann man bei der Leistung ja noch grade so verkraften. Aber nur grade so, denn man darf nicht vergessen, dass wir in Zeiten des Down-sizings leben, wo man also nicht wie vor ein paar Jahren Power Golfs noch mit 3,2Liter V6 baut, sondern mit 2,0 Liter Maschinen, die man durch die Turbo Aufladung auf die erwünschte Leistung bringt. Down-sizing bedeutet also, minimieren von Hubraum um eben auch Krafstoff zu sparen.
Ob das so gelingt ist die große Frage...
Letzte Woche bin ich eine Autobahnstrecke von 450km gefahren. Ziel war es, die realistische Reisegeschwindigkeit mit solch einem Fahrzeug von 160km/h zu fahren und zu halten ohne langsamer oder schneller zu werden. Der Tank mit angeblich 60Litern Tankinhalt ging am Ende der Fahrt komplett leer. Mehr als 50 Liter konnte ich noch nie tanken, also denke ich nicht, dass es 60 Liter sind.
Fakt ist, dass die Anzeige zuerst mit Tempomat 11,4 Liter zeigte, als ich diesen bei der Hälfte der Strecke abschaltete um das Gaspedal selber zu dirigieren, ging der Verbrauch runter auf 10,8 Liter.
DAS SIND MINDESTENS 2,5 LITER ZU VIEL AUF 100KM!!!!
Ein modernes Auto darf heute keine 11 Liter bei 160km/h verbrauchen. So macht flottes fahren einfach keinen Spaß mehr. Möchte man mal schneller ins Ziel kommen, gehen bei 200 wahrscheinlich 15 Liter durch die Leitungen.
NO GO!
Natürlich muss ich meinem treuen und schnellen Weggefährten zum Ende dieses Berichtes noch ein PLUS geben und das ist die Verarbeitung. Die innere Materialanmutung ist auf BMW Niveau. Das Armaturenbrett ist Soft-touch, ähnlich wie Gummi aber sehr chic.
Alles sehr hochwertig, nichts wackelt, alles passt. Die gelbe Naht entlang der Mittelkonsole und am Sportlenkrad sowie den Recaros sind ein optisches High-Light. Er ist zwar innen nicht schöner als eiin top ausgestatterter Golf R, aber auch keinen Tick minderwertiger. Die Platzierung des Navis ist wie bei BMW wesentlich besser als bei VW, wo man "nach unten" schauen muss. Mit der I-Drive artigen Bedienung kann man das Navi bedienen und gleichzeitig die Fahrbahn im Auge behalten. Die Haptik der Materialien ist einfach toll. Die Türverkleidung ist auch in Leder gehalten, selbst ohne Leder Recaros.
Die 19 Zoll Felgen sind der Hammer, für den Winter gabs die 18er dazu, diese sieht man auch auf den Bildern. Natürlich wird der Reifendruck überwacht und man wird gewarnt wenn dieser sinken sollte.
Für individuelle Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
FAZIT:
Mit dem neuen Renault Megane RS habt Ihr einen sehr auffälligen, sportlichen und perfekt designten Kompaktsportler, der sich nicht vor auch stärkerer Konkurrenz zu fürchten braucht. Wer sich den etwas zu hohen Verbrauch schönreden will, der kann sich die Tatsache vor Augen führen, dass der Renault so vollausgestattet wie ich ihn habe, im Vergleich zu einem vollausgestatteten Scirocco R oder Golf R bis zu 10.000€ (!) billiger ist, aber in keiner Hinsicht billger wirkt und nicht langsamer ist.
Christopher K.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Vielen Dank für den Ausführlichen Erfahrungsbeitrag.
Heute erst habe ich mir die Gedanken gemacht, wie viel der Megane III RS eigentlich verbraucht, und ob ich mir den Spaß bei den aktuellen Spritpreisen noch Leisten kann.
Mein Aktuelles Fahrzeug liegt bei 9,37L Benzin, was aber auch vielleicht daran liegt, das es ein Cabrio ist.
Ich werd den RS wohl mal Probefahren müssen, und die Tankuhr im Blick behalten.
Renault dreht wohl gerade mit dem RS einen Werbespot für den F1 Saisonstart, das wären doch auch schöne Sondermodelle für alle Fans des jeweiligen F1 Teams
guter bericht
bist du sicher dass du eine reifendruckkontrolle hast?
in D gibt es das nicht soweit ich weiss zumindest nicht in phase 1
Vielleicht sollte man eher auf die mMn überflüssigen 19'' Felgen verzichten und dafür dann das ordern, was das Auto zum dem macht was es ist: das Cup Paket.
Mit 18'' iV mit Cup Paket finde ich das Fahrwerk keineswegs zu hart. Wenn es nach mir ginge, könnte es gar noch etwas härter abgestimmt sein. Im Alltag komme ich so wunderbar zurecht. Wer auf Comfort wertlegt, der sollte daher eher die 19'' Felgen sein lassen.
Das Cup Paket ist m.E. ein absolutes Muss beim RS, allein schon wegen der Differrenzialsperre
Gegenüber einem "normalen RS" ein Unterschied wie Tag und Nacht