1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Renault Twingo Authentique (EZ: 2008) Motoröl am Deckel Milchig / Cremig

Renault Twingo Authentique (EZ: 2008) Motoröl am Deckel Milchig / Cremig

Renault Twingo II ( N)
Themenstarteram 4. März 2011 um 21:19

Hallo,

es geht um den Twingo meiner Tante. Heute habe ich ihr Auto gewaschen und selbstverständlich auch mal eben die üblichen Dinge kontrolliert.

Als ich den Öldeckel abnahm, war ich schockiert:

http://www.abload.de/thumb/bild0087uer8.jpg http://www.abload.de/thumb/bild00889dtx.jpg

Das Auto hat sie 2008 Neu beim Händler gekauft, es wurden bisher noch keine Inspektionen oder Ähnliches gemacht. Der Renault hat aber auch nur sagenhafte 8600km hinter sich und diese überwiegend via Kurzstrecke. Sie fährt höchstens zwei Mal im Monat mehr als 10km am Stück.

PS: Das Öl am Messstab sieht übrigens völlig normal aus.

Aus diesem Grund tendiere ich zu Kondenswasser, was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Wie schn gesagt wurde, ist sowas bei winterlichem Kurzstreckenverkehr normal. Ist Kondenswasser (Benzin verbrennt ja im Wesentlichen zu CO2 und H2O), dass nicht ausdampfen kann da das Öl nie Betriebstemperatur erreicht bei den kurzen Strecken.

ABER: renault schreibt ja nach Baujahr einen Ölwechsels nach 1 oder 2 Jahren vor. Egal welcher Intervall bei den Fahrzeug zutrifft ist es schon drüber. Also ab zum Ölwechsel, kostet ja kein Vermögen und den Motor freuts.

 

Edit: Naja als so "tödlich" sehe ich das nicht, sind gar nicht so untypische Betriebsbedingungen für einen Kleinwagen. Aber ein jährlicher Ölwechsel wäre durchaus sehr sinnvoll.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten
am 4. März 2011 um 21:22

Normales Ding,fahr mal kurzzeitig Piste,dann ist das wieder weg,wie schon erwähnt,Kondenswasser

wegen Kurzstreckenfahrten !

Kann mir bei diesen Km-Stand kein ZKD Schaden vorstellen

mfg trixi1262

Hi,

sehe ich genauso, weil nicht ungewoehnlich bei den vorherrschenden Temperaturen der letzten Monate.

Allerdings schreiben die meisten Hersteller einen Oelwechsel nach der entsprechenden Laufleistung, aber mindestens 1x pro Jahr vor.

Ist sicher sinnvoll, aber nicht unbedingt eine Katastrophe fuer den Motor, wenn er unterbleibt.

am 4. März 2011 um 21:28

sorry,aber für das auto wäre es besser,du leihst dir den Wagen,ab und zu und fährst eine grössere Runde um den Block!

der steht sich kaputt!

der ist 3 Jahre alt und hat nicht mal 9000km auf der Uhr,das kann tödlich für ein Auto sein/werden!

trots,der 9000km würde ich mal einen Ölwechsel machen.

das Öl ist 3 Jahre drin !

Nur ein Ratschlag,meinerseits !

mfg trixi1262

Wie schn gesagt wurde, ist sowas bei winterlichem Kurzstreckenverkehr normal. Ist Kondenswasser (Benzin verbrennt ja im Wesentlichen zu CO2 und H2O), dass nicht ausdampfen kann da das Öl nie Betriebstemperatur erreicht bei den kurzen Strecken.

ABER: renault schreibt ja nach Baujahr einen Ölwechsels nach 1 oder 2 Jahren vor. Egal welcher Intervall bei den Fahrzeug zutrifft ist es schon drüber. Also ab zum Ölwechsel, kostet ja kein Vermögen und den Motor freuts.

 

Edit: Naja als so "tödlich" sehe ich das nicht, sind gar nicht so untypische Betriebsbedingungen für einen Kleinwagen. Aber ein jährlicher Ölwechsel wäre durchaus sehr sinnvoll.

... kann dem oberen Beitrag nur volle Zustimmung attestieren.

Abzuraten ist von der Äußerung :

... fahr mal kurzzeitig Piste !

Nichtzutreffend ist die Äußerung :

... der steht sich kaputt!

... das kann tödlich für ein Auto sein/werden!

Sieht bei unserem ganz genau so aus.

Grund ist, wie ich schon öfters gelesen habe, der lange "Rüssel" zum Öleinfülldingbums. Da kühlt der Ölnebel ordentlich ab und es kondensiert das Wasser.

Wir fahren 5000/a und wechseln jählich das Öl.

am 7. März 2011 um 19:56

Schau mal in meinem thema!!

hatte das gleiche,das Fahrzeug ist ein Kurzstreckenfahrzeug.Nennt sich Weissschlamm!

Öfter Ölwechsel,sonst wird das Öl zu flüssig und der Öldruckschalter spinnt bald!

 

Moin,

Alternative - das Auto langsam Warm fahren - mindestens 30 km bei mittleren Drehzahlen. Dann die LEistung langsam steigern, aber die Drehzahlen nicht über 4500 /min. bringen. Dann sollte sich das Problem von allein lösen.

Bei 3 Jahren - müßte in der Tat der Ölwechsel kommen. Ganz unabhängig vom km Intervall.

MFG Kester

Hallo Finisher,

wie sieht es denn heute, bei den warmen Temperaturen, aus?

Bei unserem ist jeder Schleim verschwunden, der Einfüllstutzen wird auch schön warm. Na dann, bis zum nächsten Winter...

Bei der Laufleistung kein Wunder das sich der Deckel hellbraun bis weiß färbt.. Viel Kurzstrecke ergibt nun mal eine Kondensation von Wasser im Öl.. Metall freut sich über das viele Wasser und beginnt irgendwann zu korrodiern trotz Öl im Motor. Das der sich dabei im Warsten Sinne des Wortes Kaputt steht ist da keine so falsche Aussage. Und nen Ölwechsel kostet nicht die Welt und tut jedem Motor gut.

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 6:38

Hi, den Ölwechsel habe ich selber vorgenommen und meine Tante war auch in letzter Zeit mal auf der Autobahn unterwegs und der Deckel war okay!

Mfg

am 2. Mai 2011 um 8:18

Zitat:

Original geschrieben von Finisher1991

Hi, den Ölwechsel habe ich selber vorgenommen und meine Tante war auch in letzter Zeit mal auf der Autobahn unterwegs und der Deckel war okay!

Mfg

Hallo und guten morgen !

Das hört man doch gerne,ZLK-Dichtung wäre ja ein Ding gewesen,bei

den wenigen Kilometern.

Na dann ,weiterhin viel Freude mit dem Kleinem und ab und zu mal die AB benutzen.

mfg trixi1262

am 2. Mai 2011 um 8:44

Zitat:

Original geschrieben von Ostwestfalen

... kann dem oberen Beitrag nur volle Zustimmung attestieren.

Abzuraten ist von der Äußerung :

... fahr mal kurzzeitig Piste !

Nichtzutreffend ist die Äußerung :

... der steht sich kaputt!

... das kann tödlich für ein Auto sein/werden!

Dann schau mal hier:

http://www.berlingo.org/archive/index.php/t-3004.html

Nur mal was zum Thema,Kurzstreckenfahren,Kaputtstehen und Winterbetrieb !

Hab ja nicht behauptet,das da Zwangsläufig was passieren muß,

aber es kann.

Und warum ist deiner Meinung nach von gelegendlichen AB-Fahrten abzuraten um Kondensat zu vermeiden ?

mfg trixi1262

Kommt auf die Verdünnung des Öls an. Wenn der Schmierfilm reisst, dann reisst er. Wann, bei welchen Drehzahlen, welcher Geschwindigkeit usw... kann dir selbst google nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen