1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Renault Twingo Kühlkreislauf

Renault Twingo Kühlkreislauf

Renault Twingo I ( C06)

Hallo liebe Gemeinde,
Twingo 1995 C 06 Motor: C3G
gestern bin ich an die 200km mit unserem Twingo gefahren. Die ganze Zeit mit normaler Fahrweise bei ca 16° Außentemperatur. Dann hab ich ihn kurz mal getreten und dann ging kurzer Zeit später meine Wassertemp. Anzeige an. Direkt runter und nachgeguckt. Behälter war noch voll und an der Wasserpumpe zischte es raus. Dichtung -> undicht. (suppte es dann irgend wann auch raus) Dann alles auseinander gebaut. Pumpe und Schläuche sowie Kühler i.O. bzw. nicht verstopft. Thermostat in Tochkopf und dieses öffnet auch bei 89°.
Am Abend vorher fiel mir schon auf das die Heizung nur ab und zu mal warm wird oder halt mal kalt blieb.
War hier nur Luft im System? Und wie kommt diese darein?
Weil so wie ich das sehe ist die Heizung ja noch im "kleinen Kreislauf".
Und wofür ist der Schlauch der von dem Wasserpumpen Gehäuse zum Vergaser geht?

LG Phil

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo!
Ich bin einer der Forenpaten hier. Da aus der Übersicht nicht hervorgeht, um welche Modellnr. es geht (woraus der Bereich an Baujahren resuliert), habe ich das für dich ergänzt.
Bitte das nächste Mal dran denken, danke.
notting

Ich nehme an bei dir wird die Dichtung der Wapu kaputt sein, vielleicht auch die Wapu selber, oder die Kopfdichtung. Ich würde es erstmal mit einer neuen Wapudichtung versuchen. Beim Wasser auffüllen am besten die Heizung voll aufdrehen und den Motor im Stand laufen lassen, dann drückt die Wapu die Luft selber raus.
Die Wasserschläuche die zum Vergaser gehen sind zur vorwärmung dieses, damit das Benzingemisch schneller warm wird und der Motor weniger Sorit verbraucht.
Wenn die Kopfdichtung durch ist wird das Kühlwasser aus dem Motorblock über den Kühler in das Ausgleichsgefäß gedrückt, wo es dann über das Überdruckventil abfließt, das passiert auch wenn der Motor zu heiß wird.
Ich kenne leider deinen Motor nicht, bei meinen 97 Twingo wird die Wapu über den Zahnriemen der Motorsteuerung angetrieben. Falls deine Wapu noch über einen Keilriemen angetrieben wird dann kannst du nach dem Wasser auffüllen den Riemen runter nehmen und den Motor so laufen lassen, fängt es dann im Ausgleichsbehälter an zu blubbern, dann ist deine Kopfdichtung durch, wie gesagt bei mir geht das leider nicht.
Vielleicht hilft es dir
Viel Glück

Ja wie schon gesagt, die ist defekt. War aber ja vorher nicht defekt.
Es geht ja nur ein Schlauch zum Vergaser?!
Nachdem ich gestern alles überprüft hatte und wieder zusammen gebaut hatte und den Kreislauf gefüllt habe, wollte ich entlüften. Jedoch stieg das Wasser im Behälter an und fing an zu kochen. Wieso schließt man dann darauf das die ZKD defekt ist?

Ich habe an meinem Motor auch nichts zum entlüften gefunden deshalb musste ich ihn wie vorher beschrieben befüllen. Wenn du das nicht so machst, hast du Luft im System und dann passiert dasselbe wie bei dir.
Du merkst es auch wenn du die Kühlerschläuche anfässt, der obere ist heiß und der untere kalt, dann arbeitet das Thermostat nicht, weil Luft im System ist.
Die ZKD ist dann defekt wenn der Kompresionsdruck aus irgend ein Zylinder über diese eine Verbindung zum Kühlkreislauf bekommt und diesen aufpumpt genauso kann das zum Ölkreislauf passieren dann dampft der Motor aus dem Kurbelgehäuse, es passiert auch zwischen Öl und Wasserkreislauf, dann hast du Öl im Wasser, weil der Druck im Ölkreislauf höher ist.
An deiner Stelle las das Wasser noch mal raus, dreh die Heizung auf,lass den Motor im Stand laufen und kipp das Wasser ganz langsam wieder auf und dann beobachte das nochmal, nicht zu voll kippen, denn das warme Wasser muss sich noch ein wenig ausdehnen können.
Vielleicht läuft ja das Wasser über eine innere Leitung vom Vergaser wieder ab, ich weiß es auch nicht.

Also ich habe 2 Entlüftungsschrauben. Habe ihn aber nicht entlüftet bekommen... Ich frage mich nur, wie es sein kann das er überhitzt hat wenn alles funktioniert. Und warum dann auch die Heizung nicht funktioniert hat. Meines erachtens nach konnte da nur Luft im System sein..
Öl hatte ich nicht im Behälter und auch soweit ich das sehen kann auch kein Wasser im Öl.
* Ist es richtig das die Nockenwelle beim C3G im Block sitzt ich also bei wechsel der ZKD nicht an die Steuerkette muss?

Der R 4 hatte noch etwas zum Entlüften. Aber eigentlich braucht man das nicht.
Wenn man den Motor laufen läßt, schiebt sich die Luft in den Ausgleichsbehälter und dann füllt man ein- oder zweimal auf, und das System ist ohne Luft.
Hier ist offenbar die ZKD defekt!
Kopf runter! zwischen dem 2. und 3. Zylinder ist der Kopf oft verzogen. Dann muß er geschliffen werden. Wird mit 100 € zu Buche schlagen, mehr eigentlich nicht.
Neue ZK-Schrauben würde ich bei meiner vorsichtigen Fahrweise nicht nehmen, auch wenn es so vorgeschrieben ist.
Aber die Gewinde im Block müssen leichtgängig sein und werden mit Molykote geschmiert. Nur so erreicht man die Anpreßkraft beim vorgesehenen Drehmoment.
schrauber

Eure Antworten sind ja schön aber eine begründung wäre echt mal super. Wieso ging die Heizung nicht? UND wieso schließt ihr auf eine defekte ZKD wenn ich nichtmals Wasserverlust habe?
Was ist mit der Nockenwelle wie ich oben schon geschrieben hatte.
So wenige hier die sich mit Twingos auskennen?
Werde morgen mal abdrücken.

Zitat:

Original geschrieben von phl06


Eure Antworten sind ja schön aber eine begründung wäre echt mal super. Wieso ging die Heizung nicht? UND wieso schließt ihr auf eine defekte ZKD wenn ich nichtmals Wasserverlust habe?
Was ist mit der Nockenwelle wie ich oben schon geschrieben hatte.
So wenige hier die sich mit Twingos auskennen?
Werde morgen mal abdrücken.

Wenn an der Wapu so ein Druck herscht, daß da das wasser herausspritzt, muß der ja irgenwo herkommen. Genauso muß die Hitze irgendwo herkommen.

Alles das ist mit den Verbrennungsgasen möglich.

Allerdings tritt diese Hitze schon nach wenigen km auf. 200 km kann man damit nicht zurücklegen.

Aber wenn sie erst am Ende undicht wurde??

Ferndiagnosen sind schwierig.

Aber wenn das alles nicht zutreffen sollte, kann man es ja einfach vor Ort erklären.

Es ist ja dann ganz einfach und sofort ersichtlich.

Heizung: Entweder nicht mehr genug Wasser im System, eine Verstopfung des Heizungskühlers oder einfach Magie. Leider ist meine Glaskugel gerade in Reparatur.

schrauber

Natürlich, wenn z.B. mein Thermostat defekt ist und die Suppe kocht dann geht auch ganz klar der Druck/Kühlwasser an der schwächsten Stelle ( Dichtung) flöten.
Das komische habe ihn dann noch abkühlen lassen und bin dann noch ca. 50km weiter gefahren. Das ging auch hatte halt Kühlwasserverlust. Temperatur war aber in Ordnung.
An welcher Stelle mist er denn die Temp. ? Wapu und Kühler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen