- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Motoren
- Reparatur D-Jetronic MB280CE /8
Reparatur D-Jetronic MB280CE /8
Hallo zusammen!
Vor kurzer Zeit bin ich wie die Jungfrau zum Kinde an einen Mercedes 280CE /8, Bj75 gekommen. Eigentlich ein wunderbarer Oldie, wenn da nicht die eine oder andere Macke wäre. Neben kosmetischen Schönheitsreparaturen nervt mich zu allererst einmal der nicht einwandfreie Motorlauf. Der läßt sich wie folgt beschreiben:
- Wagen hat keinen konstanten Leerlauf, egal ob warm oder kalt, geht aber nicht aus!
- Motor nimmt beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich nicht richtig Gas an, dadurch beschleunigt der PKW langsam, dann schlagartig zieht der Motor durch
- beim Fahren im niedrigen Drehzahlbereich ruckelt der Motor
- alle Symptone sind nicht unbedingt temperaturabhängig, d.h. sie treten sowohl im kalten, wie auch im warmen Motorlauf auf.
- Zündkerzen, Verteiler und Verteilerdeckel sind neu
Da ich glaube hier eine Vielzahl von fachkundigen Usern zu finden, gibt es vielleicht den einen oder anderen, der mir einen Tip zur Fehlersuche geben kann. Da ich fast davon ausgehe, dass es sich um ein oder mehrere Probleme mit der D-Jetronic handelt, wäre die Traumlösung ein fachkundiger User mit MB D-Jetronic Erfahrung, der mir bei der Reparatur hilft, oder sie gar (mit mir?) ausführt.
Vielen Dank vorab für Eure Antworten und einen Gruß, Frank
Beste Antwort im Thema
Falls Interesse,
http://www.opel66-72.net/viewtopic.php?...
hier habe ich alles zum Thema D-Jetronic Wartung und
Reparatur zusammengefasst.
Gilt für alle Wagen mit dieser frühen Bosch Einspritzung.
P.S. ich fahre einen Opel Diplomat 2,8 Einspritzer mit D-Jetronic aus dem Jahr 1978. Von Mercedes über Saab und Opel zu VW und Volvo sind es IMMER
die gleichen Wartungs-Staus die die Probleme verursachen.
Viele Grüße
Dirk
Ähnliche Themen
10 Antworten
Eins habe ich noch vergessen: ich wohne im westlichen Ruhrgebiet / am Niederrhein, d.h. wenn sich eine helfende Hand für die "Reparatur" finden sollte, so wäre es natürlich günstig, wenn sie aus dieser Gegend stammen, da der Wagen zwar fahrbereit ist, sich aber eine längere Strecke nicht wirklich gut fahren lässt.
Traut Euch, meine Verzweifelung wächst stündlich ;-)
Ist zwar schon uralt, deine Nachricht.
Ich gehe daher davon aus, dass dir geholfen wurde.
Durch das 1. Auto in meiner Signatur kenne ich mich mit der D-jetronic ganz gut aus.
Schreib mal, wie's ausgegangen ist.
Ich tippe auf undichtes Saugrohr / Schlauch zum Druckfühler.
P.S.: Die D-Jetronic ist kein Teufelszeug. Das Meiste kann mit relativ einfachen Mitteln überprüfen. Leider sind die Leute, die damals richtig Ahnung davon hatten, heute Rentner...
Frage vom März, vielleicht kann man Dir noch helfen:
http://www.hitzpaetz.de/.../...ementsystem-defekt-dafuer-haben-sie-uns
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Frage vom März, vielleicht kann man Dir noch helfen:
http://www.hitzpaetz.de/.../...ementsystem-defekt-dafuer-haben-sie-uns
Grüsse
Daniel
Neeee, Steuergerät ist das nicht!
Falls Interesse,
die Reparatur ist ein Witz !!
Zündung, Kerzen, Kabel und Zündverstellung kontrollieren.
Nockenwellentrieb okay?
Steuerzeiten okay?
DANN bei der D-Jetronic
Auslösekontakte erneuern.
Zusatzluftschieber bei Herrn Ebner vom /8 Club in Österreich
erneuern lassen--(DER HÄNGT MIT GARANTIE OFFEN DER SCHIEBER!!!)
Nebenluft / Falschluft abstellen. (SAUGKRÜMMERDICHTUNG, DÜSENSOCKEL-O-RINGE)
Viele Grüße
Dirk
Falls Interesse,
http://www.opel66-72.net/viewtopic.php?...
hier habe ich alles zum Thema D-Jetronic Wartung und
Reparatur zusammengefasst.
Gilt für alle Wagen mit dieser frühen Bosch Einspritzung.
P.S. ich fahre einen Opel Diplomat 2,8 Einspritzer mit D-Jetronic aus dem Jahr 1978. Von Mercedes über Saab und Opel zu VW und Volvo sind es IMMER
die gleichen Wartungs-Staus die die Probleme verursachen.
Viele Grüße
Dirk
Ich würde die Benzinleitungen genauestens auf Dichtigkeit überprüfen.
Schlauch zum Unterdruckfuehler, wie oben, der "MAP" sensor zeigt so der elektronik schwnkende Werte.
Pagodino
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
http://www.hitzpaetz.de/.../...defekt-dafuer-haben-sie-unsGrüsseDaniel
Wenn eine Elektronikfirma auf Ihrer Frontpage eine Werbung startet wo eine Platine mit Baumarktmessspitzen durchgemessen wird kann ich nur sagen......, Finger weg von der Firma.....
Heiko
Jetzt ist der Beitrag schon fast 4 Jahre alt, aber ich bringe mal meine Erfahrungen mit meinem 280SE (D-Jette) mal schnell zum Besten.
Symthom:
- ob Warmlauf oder betriebswarm hat der Motor immer beim leichten Gasgeben, also vom Übergang aus dem Leerlauf in die leichte Teillast, in den Ansaugtrag "zurückgepatscht" und lief unterm Strich vollkommen stotternd und ging teils sogar aus.
Grundsätzlich war dies ein Effekt eines viel zu mageren Gemisches, was sich nach den folgenden Bauteilaustauschehrenrunden immer noch in einem unvermindert niedrigen CO-Wert von 0,3 % im Abgas bestätigen sollte.
1/2 Jahr nervenaufreibende, teils verzweifelnde Suche ergaben:
- Zündung überprüft = i.O. (Zeitpunkt, Drehzahl- und Lastverstellung, also Unterdruckverstellung)
- Kraftstoffdruck überprüft = i.O. (neue Kraftstoffpumpe, neuer Kraftstoffdruckregler & zwischen Druckregler und Kaltstartventil ein Manometer verbaut, daß mir im Lauf, wie auch nach Motor-Aus, den gleichbleibenden Kraftstoffdruck von 2bar zeigt)
- Zusatzluftschieber erneuert (bei Bosch 1:1 Remain, oder immer noch beim Freundlichen kaufbar... es liegen wohl noch 13 Stk. im Zentrallager in Germersheium rum.
ACHTUNG Lehrgeld: beim Anschrauben des neuen Zusatzluftschiebers am Block bloß nicht die 6er Schrauben zu fest ziehen. Die Ohren des Alu-Flansches des ZZLS hängen quasi leicht hohl und erleiden bei zu festem Anzug ein Biegemoment und können somit abbrechen (der ZZLS stützt sich schließlich nur über die runde Messingdichtfläche ab).
---> passiert mir nie wieder ;-)
- Ventilspiel = i.O.
- Dichtungen der Einspritzventile und Luftleitungen = i.O.
- Auslösekontakte erneuert, obwohl die alten noch ganz gut waren. Am nagelneuen Gebiss von Bosch war zudem ein Anschlag leicht verbogen, so dass eine Seite (Zyl. 4 bis 6) gar kein Signal auf die Einspritzventile bekamen. Mit klarem Blick schön symmetrisch nachgebogen und schon war wieder alles schick. Also Einspritzsignal jetzt auch i.O.
Letzter Punkt und endlich die Lösung:
- Ich habe einen weiteren Hunderter in ein gebrauchtes Steuergerät investiert. Bei meinem verbauten Steuergerät ließ sich der CO-Wert nicht mehr an diesem kleinen Poti einstellen (es befindet sich direkt neben dem Stecker des Steuergerätes, was wiederum im Beifahrerfußraum verbaut ist). Am Ersatzsteuergerät ließ sich nun der CO-Wert einstellen, also endlich das ganze Gemisch ordentlich Richtung FETT einstellen (glaube der ist jetzt bei etwa 1,7%).
Um die ganze Prosa jetzt hier abzuschließen, es ist jetzt wahrlich toll anzusehen, wie diese Diva von Einspritzanlage einen herrlichen Warmlauf ermöglicht, der Motor betriebswarm wird und alles ganz tadellos läuft. Die Gasannahme ist bestens und man kann getrost zur Abwechselung mal inne gehen, was das doch für ein schmales Feld zwischen Lambda 1,03 und 0,97 ist ....
http://www.google.de/imgres?...
Nicht den Mut verlieren, es gibt immer eine Lösung !
cm