1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Reparaturen am W124, die den Fahrkomfort erheblich verbessern

Reparaturen am W124, die den Fahrkomfort erheblich verbessern

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 17. März 2025 um 9:17

Nachdem ich doch schon einige W124 durchrepariert (bzw. teilweise durchreparieren lassen) habe, möchte ich meine Erfahrungen in Sachen Komfortsteigerung einmal teilen, vor allem für die "Einsteiger" in den W124 sicherlich wertvoll. Gern könnt ihr diskutieren, bzw. weitere Reparaturen/Wartungen zufügen.
Es geht um die Erhöhung des Komforts.
- Motorlager: Vor allem beim Diesel hat man mit neuen Motorlagern anschließend ein "anderes Auto".
Achtung, hier immer ORIGINAL, Lemförder, Corteco oder Boge nehmen. Alles andere ist Kernschrott.
- Fahrwerk: Neue Federn und Stoßdämpfer, vor allem an der Vorderachse erhöhen den Fahrkomfort und geben dem Wagen dieses erhabene Gefühl über die Strasse zu gleiten. Hier empfehle ich Sachs oder Bilstein.
- Hardyscheiben: Sind die Hardscheiben rissig, dann kommt es zu unangenehmen Vibrationen.
- Auspuffanlage: Hier, falls möglich immer die ORIGINALEN alten Teile von Roth oder Gillet, oder alte Eberspächer suchen (die bauen heutzutage nämlich auch nicht mehr das von früher...).
Der Nachbau aus dem Zubehör ist von deutlich minderer Qualität und wird wenig Freude bereiten. Auch beim KAT niemals die billigen Dinger aus dem Internet verwenden!
- Reifen: Hier empfehle ich einen Premiumreifen und achtet auf den korrekten Luftdruck, der beeinflusst den Komfort auch nicht unerheblich. Mein Geheimtipp ist der NOKIAN WETPROOF 1 - ist bezahlbar, gut bei Regen und der leiseste Reifen, den ich je hatte.
- Hinterachsrevision: Neue Gummis an der Hinterachse lassen den Wagen auch deutlich sauberer gleiten.
- Getriebeölwechsel (Automatik): Der Getriebeölwechsel hilft für sanftere und vor allem schnellere Schaltvorgänge. Auch die korrekte Einstellung des Steuerdruckzuges hat einen deutlichen Einfluss auf ein gutes Schaltverhalten.
- Schmierverbesserer in den Diesel-Tank: Beim Diesel 400ml auf den vollen Tank. Vollsynthetisches 2-T-Öl oder mein Tipp Monzol. Ich persönlich tanke HVO100 ohne Probleme, nun seit 15000km - aber das muss jeder selbst entscheiden! Fahrzeug läuft damit deutlich ruhiger und sanfter.
- Der Dämpfer des Riementriebs: Dieser kleine Dämpfer kann furchtbare Geräusche machen, wenn man ihn austauscht, ist Ruhe am Riementrieb.
- Fenster- und Türdichtungen: Wenn es ab 100kmh Windgeräusche gibt, dann die Quelle herausfinden und Tür, bzw. Fenstergummis erneuern. Ein guter W124 macht kaum Fahrgeräusche!

Ansonsten gilt, spätestens alle 10000km einen Ölwechsel mit einem vernünftigen 10W40 oder 5W40, aiuch 5W50 ist ein prima Öl für unsere Fahrzeuge, aber natürlich teurer.
BITTE KEINEN ÖLTHREAD DRAUS MACHEN!!!
Allgemein gilt: Keine Billigteile verbauen! Billige Wasserpumpen z.B. machen furchtbare Schleifgeräusche, am Fahrwerk und an Bremsen auch bitte, im Bezug auf Sicherheit und Komfort, nicht sparen. Wer solch einen Wagen erhalten will, sollte auch (falls verfügbar) Originalteile oder Erstausrüsterteile zurückgreifen, sonst zahlt man zweimal oder verliert den Komfort.
Falls ihr Ergänzungen habt, immer gern!

Ähnliche Themen
9 Antworten

Moin, es gibt dem fast nichts hinzuzufügen. Ich habe ja selbst 5 124er und eine Ergänzung zu dem Thema wäre auch die Überholung der Vorderachse mit neuen Spurstangen, Traggelenke, Lenkungsdämpfer, Querlenkergummis, Umlenkhebel und natürlich Lenkungsdämpfer der meist ne Luftpumpe ist. Danach natürlich eine qualifizierte Spureistellung mit Spurdrücker. Kann leider aber kaum noch einer vernünftig. Dann hat man wirklich ein erhabenes Schweben auf dem Asphalt. Gruß Oliver

Und ganz wichtig wenn man keine Schrauberfähigkeiten besitzt: eine fähige Werkstatt!
Die besten Teile bringen einem nichts, wenn stumpf und ohne Überlegung Hand angelegt wird. Woher ich das weiß :mad:

Keilrippenriemendämpfer wechseln hat bei mir einiges gebracht an Laufruhe vom Motor (Augen waren nicht ausgeschlagen wie sonst so oft sondern Dämpfer platt) und die Lager vom Stabi vorne hat auchnrichtig viel geebracht an Fahrstabilität. Ich denke alles was man an Lagern wechseln ändert was. Aber Keilrippenriemendämpfer hätt ich nicht gedacht das der was bringt. Vorher hat teilweise das Lenkrad gezittert wenn kalt?!

Bei Mopf 1 kann ich noch den Lichtmaschinenfreilauf empfehlen, wenn man eine mit starrer Riemenscheibe hat.
ALLE Flüssigkeiten regelmäßig wechseln... Dazu zählt auch die Servolenkung.

Sehr guter Beitrag.

Da Scheinwerfer für mich auch zum Comfort gehören, rate ich immer dazu diese in Schuss zu halten, auch wenn dafür Nachbau von Depo oder Co einwandert!
Bei meinem M111 habe ich von Visco auf Elektrolüfter umgebaut, das macht ihn tatsächlich auch leiser, ist nicht schwer der Umbau und bei mir bat es sich eben an, da Visco defekt war…
Tatsächlich lief der M111 nachdem ich wieder auf 5W40 umgestiegen bin und Lucas Oil Zusatz drinnen hatte merkbar ruhiger (Ist mehreren Mitfahrern bei mir aufgefallen)
Achso und die Hitzeschutzbleche an Krümmer und Hosenrohr können manchmal auch schlimme Geräusche hervorrufen, ich hab meinen Hitzeschutz an den Rohren einfach entfernt da komplett lose

Themenstarteram 18. März 2025 um 15:38

Ich empfehle die Scheinwerfer von Magneti Marelli (Automotive Lightning)

Welchen Zusatz von Lucas nutzt du?

Reifen sind wirklich ein guter Punkt, seit die neuen Goodyear EfficientGrip2 drauf sind rollt er richtig leise und sanft ab.
Beim letzten Ölwechsel hab ich Addinol 5W40 SuperLight und als Additiv Archoil AR9100 genutzt.
Das hat auch nochmal Laufruhe reingebracht, nur zu empfehlen!

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 18. März 2025 um 16:38:07 Uhr:


Ich empfehle die Scheinwerfer von Magneti Marelli (Automotive Lightning)

Ich habe die Scheinwerfer von Depo drin, diese gibt es nur noch unter dem Namen Abakus, steht dann aber Depo drauf!

Habe jetzt nach ca 2 Jahren keine Probleme damit.

Lucas Oil Stabilizer Heavy Duty nutze ich

;)

Habe gestern im übrigen festgestellt das mein Riemendämpfer wieder klappert (der gute von Stabilus) ist glaube noch kein ganzes Jahr drin;-;

neue Querlenkerlager vorne bringen gefühlt die grösste Veränderung

Deine Antwort
Ähnliche Themen