- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A1 8X und A1 GB
- A1 GB
- Reserverad und reduzierte Kofferraumkapazität im Allstreet
Reserverad und reduzierte Kofferraumkapazität im Allstreet
Hallo allerseits.
Für meinen A1 Allstreet habe ich das Reserverad in Kombination mit dem Kombi-Kofferraumpaket bestellt, eine von Audi autorisierte Kombination und dafür 150+64€ bezahlt. Leider stelle ich bei der Lieferung fest, dass die Gepäckablage nicht höhenverstellbar ist, im Gegensatz zu dem, was mir der Verkäufer bei der Sportback-Version beim Händler gezeigt hatte. Im Gegenteil, es kann nicht in eine andere als die ursprüngliche Position gebracht werden, d. H. Beim Allstreet befindet es sich in der "hohen" Position, wodurch die Tragfähigkeit verringert wird.
Denn beim Allstreet verlegte Audi die Batterie von der Fronthaube in den hinteren Kofferraum. Das kleine Rad wird in Bezug auf den Sportback umgekehrt montiert, mit dem konvexen Teil nach oben (Klingel nach oben).
Das ebenfalls verschiebbare Regal hat aufgrund der Batterie und des Rades keine Möglichkeit, in der Höhe abzusinken, ein spezifisches Problem von Allstreet.
Ist es Ihnen auch aufgefallen? Könnten Sie die Batterie vorne platzieren, das Rad drehen und die Kapazität des Kofferraums wie beim Sportback wiederherstellen?
p.s. sorry für mein Deutsch ;-)
14 Antworten
Hallo,
ich habe den A1 Sportback als 40TFSI mit Reserverad (und Subwoofer). Hier ist ein Verändern der Höhe des Kofferraumbodens ebenfalls nicht möglich. Was aber klar ist, allein wegen der Kombination von Batterie im Kofferraum und Reserverad.
Mich überrascht jetzt nur, dass beim Allstreet die Batterie in der Reserveradmulde untergebracht ist. Ich wäre davon ausgegangen, dass es nur beim 40TFSI so ist, den es ja nur beim Sportback gibt und das bei allen anderen Motorvarianten, unabhängig von der Karosserieversion, die Batterie im Motorraum untergebracht ist.
Der Verkäufer ist wohl dem selben Irrtum aufgesessen. Man lernt nie aus ...
Das kleine Rad wird in Bezug auf den Sportback umgekehrt montiert, mit dem konvexen Teil nach oben und mit der zentralen Schraube, die weit hervorsteht.
Ja, so sieht es bei mir auch aus ...
Was kann man machen jetzt? Ich denke die Batterie vorne ist unmöglich (warum denn die Sportback hat das vorn?).
Die einzige Möglichkeit wäre der Reifenreparaturkit ?
Ich denke, dass die Position der Batterie nicht davon abhängt, ob es ein Sportback oder Citycarver ist, sondern von der Motorisierung. Grund für die Position ist ja in der Regel die Gewichtsverteilung.
Könnte also sein, dass die leichteren 3-Zylinder die Batterie vorne haben, die schwereren 4-Zylinder haben sie hinten. Wäre für mich die logische Antwort auf die Batteriefrage. Unser 35er Citycarver hat sie jedenfalls auch hinten.
Meins ist ein Audi A1 allstreet 30 Admired TFSI 81kw(110HP) S-Tronic, es ist 3-zylindern.
Liegt das an S-Tronic vielleicht?
Evtl. spielt auch das Getriebe eine Rolle, wer weiß.
Falls hier ein paar Leute ihr Kombi aus Motor, Getriebe und Batterieposition mitteilen, könnte man vielleicht Rückschlüsse daraus ziehen.
Ich fang mal an:
Citycarver - 35 TFSI - Handschalter - Batterie hinten
35 TFSI 7-Gang DSG Batterie vorne
40 TFSI 7-Gang DSG Batterie hinten
40 tfsi Bj 2019 200 PS 6-Gang DSG Batterie hinten
Zitat:
@marcellen schrieb am 18. März 2023 um 13:51:55 Uhr:
Hallo allerseits.
Für meinen A1 Allstreet habe ich das Reserverad in Kombination mit dem Kombi-Kofferraumpaket bestellt, eine von Audi autorisierte Kombination und dafür 150+64€ bezahlt. Leider stelle ich bei der Lieferung fest, dass die Gepäckablage nicht höhenverstellbar ist, im Gegensatz zu dem, was mir der Verkäufer bei der Sportback-Version beim Händler gezeigt hatte. Im Gegenteil, es kann nicht in eine andere als die ursprüngliche Position gebracht werden, d. H. Beim Allstreet befindet es sich in der "hohen" Position, wodurch die Tragfähigkeit verringert wird.
Denn beim Allstreet verlegte Audi die Batterie von der Fronthaube in den hinteren Kofferraum. Das kleine Rad wird in Bezug auf den Sportback umgekehrt montiert, mit dem konvexen Teil nach oben (Klingel nach oben).
Das ebenfalls verschiebbare Regal hat aufgrund der Batterie und des Rades keine Möglichkeit, in der Höhe abzusinken, ein spezifisches Problem von Allstreet.
Ist es Ihnen auch aufgefallen? Könnten Sie die Batterie vorne platzieren, das Rad drehen und die Kapazität des Kofferraums wie beim Sportback wiederherstellen?
p.s. sorry für mein Deutsch ;-)
Hallo,
Wir planen den Kauf eines Gebrauchten A1GB Allstreet und möchten ein Notrad nachrüsten.
Welche Größe hat das original Notrad und welche Größe hat die Felge?
Danke
Nachtrag:
Bei dem A1 Citycarver (35 TSFI BJ 2020 mit S-Tronic) , den wir uns anschaffen wollen, befindet sich in der Reserveradmulde im Kofferraum die Batterie und der Subwoofer.
Gibt es von Audi bei Nachrüstung eines Notrades nen passenden „Zwischenboden- Einsatz“ Rund um das Reserverad für den A1 GB?
Falls ja, könnte bitte mal jemand nach der Teilenummer schauen und Fotos davon hochladen.
So in der Art wie auf dem Bild?
Zitat:
@marcellen schrieb am 18. März 2023 um 17:50:26 Uhr:
Das kleine Rad wird in Bezug auf den Sportback umgekehrt montiert, mit dem konvexen Teil nach oben und mit der zentralen Schraube, die weit hervorsteht.
Hallo, wir bekommen einen gebrauchten A1 Citycarver, leider ohne Notrad...
ich würde gern ein Notrad nachrüsten.
Deshald habe ich noch einige Fragen:
Welche Notradgröße hast du in deinem Fahrzeug?
Würde ein im Durchmesser größeres Notrad auch in die Mulde passen, bzw. wie viel Platz ist zwischen Außenkante Reifen und der Reserveradkofferraummulde?
Auf welcher Felgengröße ist das Notrad montiert? Bitte auch die ET mit angeben.
Danke für deine Mühe.
Zitat:
@marcellen schrieb am 18. März 2023 um 13:51:55 Uhr:
Hallo allerseits.
Für meinen A1 Allstreet habe ich das Reserverad in Kombination mit dem Kombi-Kofferraumpaket bestellt, eine von Audi autorisierte Kombination und dafür 150+64€ bezahlt. Leider stelle ich bei der Lieferung fest, dass die Gepäckablage nicht höhenverstellbar ist, im Gegensatz zu dem, was mir der Verkäufer bei der Sportback-Version beim Händler gezeigt hatte. Im Gegenteil, es kann nicht in eine andere als die ursprüngliche Position gebracht werden, d. H. Beim Allstreet befindet es sich in der "hohen" Position, wodurch die Tragfähigkeit verringert wird.
Denn beim Allstreet verlegte Audi die Batterie von der Fronthaube in den hinteren Kofferraum. Das kleine Rad wird in Bezug auf den Sportback umgekehrt montiert, mit dem konvexen Teil nach oben (Klingel nach oben).
Das ebenfalls verschiebbare Regal hat aufgrund der Batterie und des Rades keine Möglichkeit, in der Höhe abzusinken, ein spezifisches Problem von Allstreet.
Ist es Ihnen auch aufgefallen? Könnten Sie die Batterie vorne platzieren, das Rad drehen und die Kapazität des Kofferraums wie beim Sportback wiederherstellen?
p.s. sorry für mein Deutsch ;-)
Welche Größe hat das originale Reserverad im Allstreet?
Welche technischen Daten hat die Felge?
Durchmesser? Einpresstiefe? Felgenmaulweite ?
Da der Allstrette ja von sich aus größere Räder wie der normale Sportback hat, ist das Notrad / Reserverad beim Allstreet dan größer als das vom Sportback ?