1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Restwärmenutzung

Restwärmenutzung

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.
Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.
Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:


Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.
Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise

Einfaches Beispiel:

Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.

Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich

:)
266 weitere Antworten
266 Antworten

Funktioniert bei meinem TSI 1,8 Highline MJ 2016 einwandfrei!

Funktioniert bei meinem GTE auch nicht.

Hallo,
ich habe mich auch schon gewundert, warum nach 2-3 Minuten kalte Luft aus den Düsen kommt.
Ehrlicherweise habe ich es aber nie verfolgt, obwohl eine sinnvolle Funktion.
Aber ich habe auch nie irgendwo gelesen, wie es korrekt funktionieren sollte.
Ist sicherlich auch abhängig von den Umgebungstemperaturen.
Ich habe einen 1,4 l ACT (150 PS) Comfortline

Bei mir sieht es ähnlich aus. Nach 2 - 3 Minuten wird die Luft kalt. Insofern keine wirkliche Restwärmenutzung. Jedoch nutze ich diese Funktion, um im Sommer die Klima-Anlage nach dem Abstellen des Autos zu trocknen.

Zitat:

@trophyblau schrieb am 8. Dezember 2016 um 13:46:26 Uhr:


Hallo,
ich habe mich auch schon gewundert, warum nach 2-3 Minuten kalte Luft aus den Düsen kommt.
Ehrlicherweise habe ich es aber nie verfolgt, obwohl eine sinnvolle Funktion.
Aber ich habe auch nie irgendwo gelesen, wie es korrekt funktionieren sollte.
Ist sicherlich auch abhängig von den Umgebungstemperaturen.
Ich habe einen 1,4 l ACT (150 PS) Comfortline

Hallo,

sofern das Kühlwasser warm ist sollte dabei über einige Zeit (20 min ?) die eingetellte Temepratur gehalten werden. Ist natürlich von der Außenlufttemperatur und der Motorengröße abhängig.

Wenn es ein Leasing-Fahrzeug wäre, würde es mich nicht mal über Gebühr beschäftigen. DA meiner jedoch gekauft ist, möchte ich gerne das VW hier entsprechend tätig wird.

Nur habe ich den Eindruck, dass kaum ein Kunde überhaupt die Funktion kennt und sich folglich auch nciht beschwert.

Ich hätte auch erwartet, dass mindestens eine viertel Stunde warme Luft verfügbar ist.
Ich löse das Problem so, dass ich die Zündung nicht abdrehe, dann heizt es einfach weiter.

Zitat:

@gruru schrieb am 8. Dezember 2016 um 15:06:30 Uhr:


Ich hätte auch erwartet, dass mindestens eine viertel Stunde warme Luft verfügbar ist.
Ich löse das Problem so, dass ich die Zündung nicht abdrehe, dann heizt es einfach weiter.

@gruru

wenn die Zündung an ist, warum sollte hier länger "warme" Luft in den Innenraum geblasen werden?

Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Beispielen?

Wäre Interessant zu erfahren.

Wobei ja eigentlich der Sinn verfehlt wäre.

Wenn ich z.B. kurz in einen Laden springe, sollte der Innenraum weiterhin "beheizt" werden, während das Auto abgeschlossen ist.

Bei meinem 1.4 TSI funktioniert es einwandfrei.

Da sind wir ja schon zu zweit :-)....
Bei mir lief es mind. 10 Minuten. Länger habe ich es bisher nicht genutzt.

Funktioniert bei mir auch nur ca. 3min. Anschliessend kommt kalte Luft. Hat mich auch schon genervt.
B8, 280 PS. Motor warm, Wasser 90 Grad, Oel 100 Grad.
Habe noch einen MB ML, bei dem kommt ewig warme Luft!

240 bitdi -> funktioniert einwandfrei

Bei mir klappt das auch problemlos. Wegen der Standheizung springt die nur nach ca. 15 Minuten an und er heizt dann damit weiter. Bis dahin heizt er aber nur mit der Restwärme des Motors.

Bei mir kam beim letzten Test schon nach weniger als einer Minute spürbar kalte Luft, obwohl die Kühlwassertemperaturanzeige noch bei ca. 85 Grad stand... da muss tatsächlich ein Fehler vorliegen.
Motor: 2.0 TDI 110 KW, BJ 04/2016

Zitat:

@trophyblau schrieb am 8. Dezember 2016 um 15:42:38 Uhr:


@gruru
wenn die Zündung an ist, warum sollte hier länger "warme" Luft in den Innenraum geblasen werden?

Keine Ahnung warum das so ist, ist aber so. Das Auto verbraucht dabei bis zu 5kW.

Und wenn davon nur ein Teil in Wärme umgesetzt wird, erklärt das irgendwie schon einiges.

Deine Antwort