RFT...nie mehr OHNE
Hallo zusammen!
Wie ich vor einiger Zeit berichtete, hatte ich ein Problem mit einem meinem Vorderreifen und habe jetzt mal ein paar Bilder hochgeladen:
Pics
Ich bin echt froh RFT-reifen zu haben, mit diesem Reifen bin ich zwei Tage vor dem Schaden noch 260 lt. Tacho gefahren. Mein Reifendealer war auch völlig ratlos und meinte nur: Sein Sie froh, dass das kein normaler Reifen war, der wäre Ihnen schon längst um die Ohren geflogen.
Die Frage ist warum dieser Schaden auftrat...laut meinem Reifenhändler lag es an zuwenig Luft. Isch schwöör , ich bin nie mit zuwenig Luft unterwegs gewesen. Die RPA funktioniert auch ohne Probleme, das nach Feststellung des Schadens aufgesteckte Notrad wurde nach knapp 2 km angezeigt. Die Innenflanke ist auch einwandfrei, wenn der Reifen zuwenig Luft gehabt hätte, müssten ja hier auch Schäden zu erkennen sein.
Ich überlege, ob ich mich mal an Bridgestone wenden sollte, um zu erfahren durch was so ein Schaden hervorgerufen werden könnte. Geld erwarte ich nicht unbedingt, der Reifen hatte eh nur noch 3,x mm Profil.
Lustigerweise hatte ich genau eine Woche vorher einen Beinaheplatzer mit dem Audi meines Kollegen. Bin Spätabends nach Rendsburg "geflogen" und habe dann am nächsten Tag einen Fastplatten hinten rechts festgestellt. Der örtliche Reifendienst hat dann eine eingefahrene Schraube abgedichtet, da kein Neureifen am Lager war. Der Reifen war aber durch das Walken bei den schlappen 200 km/h schon geschädigt und innen blau geworden.
Nach diesen Erlebnissen steht für mich fest: Nie mehr ohne Runflat!!
Die Komfortverluste sind zwar da, stehen aber zumindest für mich jetzt im Hintergrund.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hi,
jo, das waren allerdings auch genau so meine Argumente !
Wenn dieses verdammte Gefühlt "man hat Räder aus HOLZ drunter " nicht immer wäre
Der Reifen ist ja der Hammer!
Wenn wirklich so wenig Luft im Reifen gewesen wäre, dann müssten auch außen Spuren zu sehen sein.
Nicht unbedingt so massiv wie innen aber zumindest sollten diese deutlich erkennbar sein.
Für mich sieht das nach einem Materialfehler aus, der Hersteller wird natürlich erst mal alles abstreiten, aber einen Versuch wärs wert. Zumindest eine plausible Erklärung wie so etwas passieren kann.
Hoffe du bekommst solche Schäden nie wieder zu sehen!
Matthias
mit normale Reifen würde sowas nicht passieren.
Ähnliche Fälle sind auch mit Good Year RFT Reifen bekannt.
Das Problem wird sein, dass die RFT's wie die Runderneuerten aus 2 Schichten bestehen. Oben Weich und unten Hart. Da bröckelt es oft oder es entstehen Risse wie bei Goodyears.
RFT's finde ich persönlich scheiße. Optimal sind dagegen Felgen mit Notlaufeigenschaft. Tendenz geht mehr in diese Richtung. Die Felgen sind zwar dann teurer, aber die Reifen dann wieder billiger. Auch die Herstellung ist dann billiger und gerade deswegen wollen die Reifenhersteller, dass die Notlauf-Felgen sich standardieseren.
Zitat:
Original geschrieben von netmasterr
mit normale Reifen würde sowas nicht passieren.
Stimmt die wären schon vorher weggeflogen...
Zitat:
Ähnliche Fälle sind auch mit Good Year RFT Reifen bekannt....
Die Goodyear Thematik (Sticky Thread im bmw-treff) ist mir auch bekannt, es handelt sich allerdings um eine vollkommen andere Beschädigung. Also immer schön Äpfel mit Birnen vergleichen...
Es wäre tatsächlich wünschenswert, wenn die Runflat Technology (Felge oder Reifen)günstiger und damit auch für Kleinwagen erschwinglich würde
Ich neige auch eher zur Ansicht, dass hier RFT das Problem ist und nicht die Lösung. Die einzigen Reifen die mir die letzten 20 Jahre beinahe um die Ohren geflogen sind, waren RFT`s
Zitat:
Original geschrieben von Nille72
Stimmt die wären schon vorher weggeflogen...
Ich fahre 80% Autobahn. Noch nie habe ich sowas erlebt wie mit RFTs.
Ich habe mittlerweile 2 RFT Reifensätze hinter mir, die schon bei 4-5 mm Profiltiefe nicht mehr verwendbar waren. Nächstes mal mache ich auch Fotos wenn es wieder passiert. Habe jetzt Dunlops drauf.
RFT's sind eindeutig anfälliger, kannst schreiben was Du willst.
Da reicht schon über eine harmlose Bordsteinkante zu fahren und schon entsteht ein Riss im inneren Schicht die im laufe der Zeit sich ausbreitet.
Zitat:
Original geschrieben von netmasterr
Noch nie habe ich sowas erlebt wie mit RFTs.
Ich habe mittlerweile 2 RFT Reifensätze hinter mir, die schon bei 4-5 mm Profiltiefe nicht mehr verwendbar waren.
Hi, was hattest Du denn für Probleme? Sägezahn?
Zitat:
Original geschrieben von netmasterr
RFT's sind eindeutig anfälliger, kannst schreiben was Du willst.
Da reicht schon über eine harmlose Bordsteinkante zu fahren und schon entsteht ein Riss im inneren Schicht die im laufe der Zeit sich ausbreitet.
Nils Reifenschaden sieht auch so aus als ob es durch das Überfahren einer Bordsteinkante verursacht wurde. Scheinbar haben RFT´s nicht nur den Fahrkomfort von Holzrädern, nein die haben offensichtlich auch die Eigenschaften davon und brechen an der Innenseite wo es niemand sieht.
Grüße, Günter
Ich bin echt t i e f s t s c h o c k i e rt !
Wenn so die zusätzliche "Sicherheit" aussieht . . .
Und den 3er gibt`s nur noch mit Runflat
nille....dein händler ist ein guter verkäufer ,-))
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
nille....dein händler ist ein guter verkäufer ,-))
Moin papi, beziehst Du das auf meine Sig oder auf den RFt-Post??
auf die RFT's
ich sehe mit wohlwollen, das ein wenig von deiner studienliteratur noch hängengeblieben ist ,-)
der gute watson...
Mein Reifenhändler hat nur die Decke demontiert und nichts "verkauft". Momentan liegt der 17" Zoll RFt Satz zuhause und heize auf den Serien 16" Ballonreifen durch die Gegend...bis 20.Juli dann geht es in den Urlaub und danach ist dann der Neue da.
Natürlich mit Runflat...
@pappo, sorry leider nichts studiert...nur gut aufgepasst..