1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Richtige Radschrauben auswählen

Richtige Radschrauben auswählen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo zusammen,
wegen Verlusts benötige ich Radschrauben als Ersatz.
Ich komme allerdings bei der Auswahl nicht weiter, da die Schrauben und Gewinde an meinem Hänger nicht einheitlich sind.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Köpfe anders dimensioniert, evtl. auch die Gewinde. Als Referenz taugt das also eher nicht, außer vielleicht bei der Frage nach der Form der Köpfe. Ich habe deshalb auch davon mal ein Bild beigefügt.
Auf der Seite, um die es geht (kein Reifen montiert), sind die Maße wie folgt:
Außenmaß Gewinde: 14mm.
Drei Bolzen sind 2cm lang, einer ist aber 2,5cm. Fragt mich nicht, wieso das so ist! :-D
Könnt Ihr mir sagen, was ich da jetzt genau brauche?

Oben der längere Bolzen
Das sind die Köpfe auf der Gegenseite
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

@P-A-L-A-D-I-N schrieb am 23. Mai 2022 um 19:10:27 Uhr:



Auf der Seite, um die es geht (kein Reifen montiert), sind die Maße wie folgt:
Außenmaß Gewinde: 14mm.
Drei Bolzen sind 2cm lang, einer ist aber 2,5cm. Fragt mich nicht, wieso das so ist! :-D

Nein, da können wir auch nur raten.

Vermutlich ist die 20 mm Länge die richtige Länge. Da sollte man doch eigentlich selbst drauf kommen oder habe ich was übersehen.

Achtung:

Vor langer Zeit, gab es Ausführungen, wo die linke Seite, die Radbolzen, ein Linksgewinde hatten.

Das kommt auch auf die Felge an es gibt Kugelbund oder Kegelbund.
Am häufigsten sind Kegelbundmuttern.
Vorhandene Mutter abschrauben und nach dem Bund schauen.

Ich sehe vor allem schonmal überhaupt keine Radschrauben.
Ich sehe Stehbolzen und Radmuttern.

Auf dem Bild mit dem längeren Bolzen ist doch deutlich zu sehen der aus der Grundplatte rausgezogen wurde. Da sieht man ja schon die Feinverzahnung vom Rest der eingepresst ist. Zähl mal die Gewindegänge, sieht ja eher so aus als wenn die alle gleich lang sind. Wahr wohl mal zu fest angezogen.

Ich vermute eher, der längere Bolzen wurde schonmal erneuert. Der ist nicht nur länger sondern hat wohlmöglich auch ein Regelgewinde (Normalgewinde M14 x 2) und die anderen Bolzen sehen mir eher nach 14 x 1,5 Feingewinde aus. Daher vermutlich auch Unterschiede bei den Muttern.
Um die Gewindesteigung der Radbolzen zu bestimmen einfach den Abstand von 4 Gewindegängen von Spitze zu Spitze messen und das Maß durch 4 teilen. Also haben die 4 Gewindegänge einen Abstand von 8mm (8:4=2), dann ist ein Gewindegang 2mm. Das ist bei M14 das Regelgewinde/Normalgewinde. Haben die 4 Gewindegänge nur einen Abstand von 6mm (6:4=1,5) dann ist es Feingewinde 14 x 1,5.
Die Radbolzen von meinem 1959er Westfalia hatten ein Feingewinde von 14 x 1,5. Dafür habe ich im LKW-Zubehör passende Muttern bekommen, die allerdings die Form für den Felgenbund nicht hatten.
Meine Felgen waren damals von Mercedes und die nutzen Kugelbund. Daher habe ich dann für den Kugelbund noch solche speziellen Federringe dazu gekauft wie auf dem Foto, die sich beim Festziehen der Muttern in den Kugelbund der Felgen einpassen.
Es gibt aber die Muttern auch gleich mit passendem Kugel- bzw. Kegelbund.
Edit: Oder suchst Du einen neuen Radbolzen und keine Radmuttern? Das wäre dann z.B. sowas. Dazu musst Du natürlich einen Bolzen genau ausmessen:
https://www.anhaengerteileshop.de/Radbolzen-mit-Riffelbund-M14x15/17mm

Federring für Kugelbund

Ich glaube er braucht einfach 8 einheitliche Radbolzen in der korrekten Länge mit den passenden Schrauben! Offenbar sind da ja bereits einzelne Bolzen getauscht worden... sollte weniger als 50€ kosten und sorgt für Sicherheit... Möglicherweise sind da ja schon Bolzen mal abgerissen?!?!? Oder warum wurden sie ersetzt

Danke für Eure bisherigen Antworten!
Ich hatte, obwohl ich eigentlich den Unterschied zwischen Radmuttern und Radschrauben kenne, die zwei Begriffe vertauscht - ich suche natürlich RadMUTTERN! <= läßt sich im ersten Post leider nicht mehr editieren!
Zur Historie des Anhängers kann ich nicht viel sagen, da das Teil rund achtzig Jahre (!) auf dem Buckel hat und erst seit wenigen Jahren in meinem Besitz ist. Keine Ahnung, was an den Bolzen und Muttern original ist, ob da man was komplett oder auch nur teilweise getauscht wurde usw.
Zur Frage ob es sich um Kugel- oder Kegelkopf handelt: Kann man das nicht auf dem Foto von der anderen Seite direkt sehen (sofern hier kein Mischmasch besteht)?
Zum Gewinde: Ich messe das später mal nach!
Ich hätte übrigens durchaus auch keinen Schmerz damit, gleich alle Bolzen und Muttern auf beiden Seiten zu tauschen, wenn das einfach geht, keine anderen Felgen und auch kein besonderes Werkzeug erfordert. Als Laie bin ich davon ausgegangen, daß die Bolzen vielleicht sogar fest verschweißt sind, da diese sich null bewegen - kann aber auch einfach nur sein, daß sie über die Jahre extrem "festgebacken" sind. ;-) Seht es mir bitte nach: Ich kenne mich hier absolut nicht aus!

Zitat:

@garssen schrieb am 23. Mai 2022 um 19:39:46 Uhr:


Das kommt auch auf die Felge an es gibt Kugelbund oder Kegelbund.
Am häufigsten sind Kegelbundmuttern.
Vorhandene Mutter abschrauben und nach dem Bund schauen.

Moin, hier schrieb ich doch wie du heraus bekommst ob Kugel oder Kegelbund.
Mach vom Mutternbund ein Foto wenn du es nicht selbst erkennen kannst was verbaut ist.

Zitat:

@garssen schrieb am 24. Mai 2022 um 11:08:59 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 23. Mai 2022 um 19:39:46 Uhr:


Das kommt auch auf die Felge an es gibt Kugelbund oder Kegelbund.
Am häufigsten sind Kegelbundmuttern.
Vorhandene Mutter abschrauben und nach dem Bund schauen.

Moin, hier schrieb ich doch wie du heraus bekommst ob Kugel oder Kegelbund.
Mach vom Mutternbund ein Foto wenn du es nicht selbst erkennen kannst was verbaut ist.

Die Muttern, die dran waren, sind verloren gegangen (anscheinend ein tolles Kinderspielzeug) und die von der anderen Seite sind womöglich ganz anders, da ich hier auch einen anderen Schlüssel benutzen mußte. Der Hänger hat links und rechts zwar offenbar die gleichen Felgen drauf, aber anscheinend andere Bolzen und Muttern zur Befestigung der Felge.

Kann man den "richtigen" Bund denn auch an dem Bolzen oder der Felge irgendwie erkennen?

Ja eine Nahaufnahme des Felgenloches wo der Mutterbund auf liegt sollte auch reichen zur Definition ob Kugel oder Kegelbund.

Stell bitte erstmal fest, welche Gewindesteigung die einzelnen Bolzen haben. Wenn die Steigung bei allen identisch ist, würde ich einfach nur neue Radmuttern einheitlich passend dazu kaufen.
Das der eine Bolzen länger ist, stört dabei ja eigentlich nicht, vorausgesetzt, er hat auch die gleiche Gewindesteigung wie die anderen.
Ansonsten nur den Bolzen neu machen, der eine andere Steigung hat, um alle 8 einheitlich zu bekommen.
Die passenden Muttern bekommst Du in jedem Anhängerladen, sobald Du weißt, ob Du für die Felgen Kegel- oder Kugelbund brauchst.
Beispiel: https://www.anhaenger24.de/428030.html
Unterschiedliche Schlüsselweiten könnten noch aus Uraltzeiten stammen, wo es noch keine DIN- oder ISO-Normen dafür gab. Üblicherweise sollte SW19 reichen. Je nach Platzverhältnissen, so dass man auch noch eine Nuss draufsetzen kann, geht evtl. auch noch SW21, ist aber für einen Anhänger glaube ich eher unüblich.

Ich würde einmal alle Bolzen samt Muttern neu machen, kostet auch nicht die Welt.

Wenn man die alten ohne Beschädigung der Nabe heraus bekommt und neue Bolzen mit der passenden Verzahnung kaufen kann, wäre das natürlich die bessere Lösung.

Klar, einfach rausprügeln. Eine als Muster mitnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen