1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Riefen in den Laufbuchsen schlimm?

Riefen in den Laufbuchsen schlimm?

Renault
Themenstarteram 25. Juni 2012 um 14:05

Ich wollte bei meinem Motor die Zylinderkopfdichtung neu machen. Der Wagen hat 195.000 km gelaufen. In den Laufbuchsen von den Kolben sind die Riefen oder Rillen auf dem Bild unten drin. Sind die absichtlich da oder sind die da fehl am Platz und sind die schlimm? Weiß jemand, wieviel km ich mit so einem Wagen noch fahren kann, bis man den Wagen wegen den Riefen nicht mehr fahren kann oder machen die nix aus?

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 25. Juni 2012 um 14:29

Servus!

Ist der Motor zu heiß geworden? Wenn Du die Kopfdichtung wechselst klingt das danach.

Das könnten leichte Freßspuren vom Kolben sein. Wie sehen die Kolben aus?

Die Spuren die sich Überkreuzen sind Spuren vom Honen der Laufbuchsen. Das ist normal

Sind die Rillen spürbar wenn man mit den Fingernägeln drüber geht? Hast Du ´ne Meßuhr zur Hand?

Ich kenn die Verschleißgrenzen nicht auswendig daher würde ich das ganze mal ´nem Motoreninstandsetzer zeigen.

Vor dem Zusammenbau würde ich auf jeden Fall den Kopf planen [wegen Verzug].

Und natürlich die Ursache für das Überhitzen suchen und Abstellen [Kühler verstopft, Thermostat hängt, etc.]

 

Ciao

Der Gaswart

Themenstarteram 25. Juni 2012 um 14:43

Zitat:

Ist der Motor zu heiß geworden?

ich weiß nicht, was der Vorgänger damit angestellt hat. Bei mir ist er nicht zu heiss geworden. Vorne lief an der Zylinderkopfdichtung das Öl ein bischen raus. Deshalb. Öl im Kühlwasser und umgekehrt hatte ich keins.

Zitat:

Das könnten leichte Freßspuren vom Kolben sein. Wie sehen die Kolben aus?

Das kann ich nur sehen wenn die Kolben draußen wären oder?

Zitat:

Sind die Rillen spürbar wenn man mit den Fingernägeln drüber geht? Hast Du ´ne Meßuhr zur Hand?

Also es sind nur die sich kreuzenden Rillen spürbar. Die senkrechten und waagerechten Rillen konnte ich noch nicht ertasten beim drübergehen, sind also nur optisch.

Zitat:

Vor dem Zusammenbau würde ich auf jeden Fall den Kopf planen

Für mal eben so auf Lust sicherheitshalber hab ich da nicht genug Geld für. Gibt es denn sichere Symptome dafür, die dafür sprechen, daß ein Kopf unplan ist?

Es sah beim saubermachen und angucken der Oberflächen in erster Linie so aus, als wenn der rote Kleber auf der Zylinderkopfdichtung abgegangen wäre oder nicht richtig gehalten hätte, und deshalb das Öl rausgelaufen wäre. Besonders vorne in der mitte nach außen hin.

Zitat:

Und natürlich die Ursache für das Überhitzen suchen und Abstellen

Es gab kein Überhitzen des Motors, zumindest bei mir nicht. Sieht denn irgendwas auf dem Bild danach aus daß der Motor überhitzt wurde? Also bei mir ist nur vorne in der Mitte nach außen hin genau an der Dichtung das Öl rausgelaufen. Also wenn man es abwischte und den Motor ne Zeit lang anmachte, kam aus der Dichtung wieder frisches neues Öl raus.

Sprechen denn die senkrechten optischen Streifen in den Laufbuchsen dafür, daß die Kolben an den Stellen, wo ich so nicht hingucken kann, senkrechte Rillen haben, die da nicht sein dürfen, oder sind die optischen senkrechten Streifen in den Laufbuchsen normal? Also die sind nur optisch, fühlen kann man die nicht.

Der Kreuzschliff muss da sein, ohne haftet das Motoröl nicht am Zylinder.

Den Kopf musst du mit einem Haarlineal prüfen ob der plan ist.Hinters Lineal leuchten dann sind man evtl. Unebenheiten besser.

am 25. Juni 2012 um 15:02

Servus!

 

Die Freßspuren an den Kolben kannst Du nur sehen wenn Du sie ausbaust.

 

Wenn Du die Rillen nicht ertasten kannst ist dürfte alles in Ordnung sein.

 

Den Verzug des Zylinderkopfes prüft man am besten mit dem Lichtspaltverfahren und einer Meßuhr auf der Richtplatte.

Für den Hausgebrauch: Leg den Kopf auf eine Glasplatte [z. B. Tisch o. ä.] er darf nicht wackeln.

100%ige Sicherheit gibt es nur, siehe oben.

Wenn Du sehen kannst warum und wo die Dichtung versagt hat, bau eine neue Kopf-Dichtung ein.

Wenn es den Kopf nicht verzogen hat wird er dicht sein, wenn es Ihn doch verzogen hat darfst Du früher oder später alles nochmal machen.

Bei der Gelegenheit würde ich gleich den Zahnriemensatz mit wechseln. Evtl. auch die Wasserpumpe.

 

Ciao

Der Gaswart

 

Themenstarteram 25. Juni 2012 um 19:23

ok Danke dann weiß ich ja bescheid, dann ist ja alles in Ordnung. Wegen dem plan sein werde ich mal irgend nen Gegenstand nehmen, der auf jeden Fall gerade ist, und mit der Taschenlampe hinterleuchten. Und wenn er dann tatsächlich ungerade ist, werde ich mal weiter überlegen.

(Ja Wasserpumpe und Zahnriemen wollte ich mit wechseln.)

am 25. Juni 2012 um 20:34

Plane den Kopf nicht! Das Problem mit dem Ölaustritt in der Mitte der Dichtung ist bekannt bei den Motoren. Da vergammelt immer der olle Gummidichtring in der ZKD. Mit dem planen des Kopfes kannst du dir bei den Dingern eher Ärger einhandeln, unabhängig davon, das Renault bei dem Motor eh verbietet da irgendwas zu planen. Du sagtest ja, das der Motor nur Ölundicht war und keinen Hitzeschaden hatte, also lass es.

Mach alles schön sauber, Schraubenlöcher auspusten nicht vergessen (ganz wichtig), unbedingt neue Schrauben nehmen (sind Dehnschrauben) und exakt nach Drehmoment anziehen (ich glaube 30Nm - 60Nm - 100°, dann 5 min warten und die Schrauben gruppenweise wieder lösen und wieder 30Nm - 60Nm - 100°).

Später gut entlüften, müsste ein Ventil am Thermostatgehäuse haben und eins am Schlauch zum Heizungswärmetauscher.

 

Themenstarteram 25. Juni 2012 um 21:19

ok gut. Ich habe hier gerade aber noch ein Problem gesehen. Meine neue Zylinderkopfdichtung hat nur noch den roten Gummiklebestreifen ganz nach außen hin. Es gibt nicht mehr den roten Gummiklebestreifen in der Mitte, zwischen dem großen Wasserzwischenraum und den Schraubenlöchern. Das Wasser könnte nun also schneller von dem großen Wasserzwischenraum im Motorblock zu den Kolben hin laufen, weil dort der rote Klebestreifen in der neuen Dichtung fehlt. Ist das schlimm oder ist das egal? Oder hab ich ne falsche Dichtung erwischt? Also sonst von den Maßen her passt die Dichtung.

Hier mal ein Bild eines echten Kolbenfressers. In dem anderen Zylinder sind die Riefen des TE allerdings eher nicht, Laufleistung 300tkm, davon 150tkm mit LPG, Extremlangstrecke.

Themenstarteram 27. Juni 2012 um 12:20

es gibt noch ein Problem. Wie kritisch muß ich die Gewinde für die Zylinderkopfschrauben im Motorblock darauf überprüfen, daß sie sauber sind, bevor ich den Kopf wieder draufschraube? Ich glaube mir ist etwas Wasser in manche Löcher gelaufen. Das war zwar Kühlwasser, aber das zuletzt benutzte war zu Testzwecken ohne Frostschutz.

Reicht Klopapier reindrücken und Wattestäbchen aus? Ich habe Druckluft aus der Sprühdose da, aber die sprüht nicht sehr gut. Ab welcher Menge Wasser in einem Zylinderkopfschrauben Gewinde muß ich damit rechnen, daß bei Temperaturen über 100 Grad es zu Sprengungen im Motorblock kommen kann, weil das Wasser expandiert?

Ist es vielleicht sinnvoll, mit einem in Kühlerfrostschutz getunkten Wattestäbchen die Schraubenlöcher auszuputzen, um ein expandieren des Wasser in Schraubenlöchern bei Temperaturen über 100 Grad zu verhindern?

Müssen absolut frei von jeder Art Wasser sein.

Am Besten wäre natürlich ausblasen mit nem Kompressor, ansonsten wie du sagtest mit Wattestäbchen oder Tüchern.

MfG

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 15:23

ok ist in Ordnung jetzt glaubeich mit den Löchern. Ich habe aber jetzt gemerkt daß ich 5 zu lange Zylinderkopfschrauben besorgt hab für die kürzere Seite. So weit ich weiß kann ich zur not Zylinderkopfschrauben auch 2mal benutzen, aber kein weiteres mal. Ich weiß aber gar nicht, ob der Vorgänger sie vielleicht nicht sogar schon ein 3. Mal benutzt hat und sich die 2. Mal-Kerbe gespart hat. Gibt es ein Merkmal woran man ziemlich sicher Erkennen kann, ob vorher die 1. original Zylinderkopfdichtung drin war oder kann man das nicht erkennen? Oder soll ich doch lieber nochmal warten und mir neue schrauben besorgen? Kann ich auch die 5 alten kurzen reintuen und diese hinterher noch tauschen oder klapt das nicht gut?

Also da es Dehnschrauben sind, darf man die nur 1mal benutzen.Wenn man die mehrmals benutzt kann es passieren das die abreißen.

Nachvollziehen welche Dichtung mal drin war, ist fast unmöglich.

Tu dir den Gefallen und besorg neue, auch später Schrauben auszutauschen würd ich nicht! machen.

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 21:02

werde mir bis morgen noch überlegen was ich mit den Schrauben tue (da ich auch sonst wieder eine Woche warten muß bis die neuen Schrauben da sind). Erschreckend sind die Suchergebnisse, die Google zu "Zylinderkopfschraube abgerissen" zeigt, besonders in Zusammenhang mit der Marke Opel Astra. Ich habe schon 2 Fälle gefunden, wo jemandem nagelneue Schrauben abgerissen sein sollen. Davon ein Fall, wo jemand auch vorher die Löcher korrekt ausgeblasen hat. Zusätzlich Beispiele von korrekten Werkstattarbeitern, demnach soll nie bei Werkstattarbeitern auch nur eine neue Schraube abgerissen sein.

Woran kann sowas liegen? Sind das Drehmomentschlüssel von Laien, die nicht korrekt bei der angezeigten Nm-Zahl unterbrechen?

Knacken bei "nur 1mal-knacken"-Schlüssel überhört?

Viel erschreckender ist: Ich könnte jetzt hergehen und alle alten Schrauben sauber machen und dem Händler als "Rückgabe nach dem Widerrufsrecht" zurückschicken. Nehmen wir mal an, jemand tut sowas und ich erhalte dann seine alten Schrauben. Kann sowas passieren?

Nachtrag:

Noch komischer ist: Das abreissen der Zylinderkopfschrauben scheint je nach Hersteller unterschiedlich oft zu passieren. Laut google reißen bei Opel Astra und VW die Schrauben am öftesten ab. Unabhängig ob alte oder neue Schrauben. Naja oder es ist halt eben nur ein Google Ergebnis. Kann ja auch andere Gründe haben, warum Opel Astra und VW öfters in den Suchergebnissen drinstehen.

Original geschrieben von Ddrv42

 

Woran kann sowas liegen? Sind das Drehmomentschlüssel von Laien, die nicht korrekt bei der angezeigten Nm-Zahl unterbrechen?

Knacken bei "nur 1mal-knacken"-Schlüssel überhört?

Normalerweise reisst man neue nicht ab, da gehört schon viel Kraft hinter.Es sei denn man hält sich überhaupt nicht an die Drehmomente und Winkel.Kaputte Drehmomentschlüssel können ein Grund dafür sein oder minderwertige Schrauben.

Viel erschreckender ist: Ich könnte jetzt hergehen und alle alten Schrauben sauber machen und dem Händler als "Rückgabe nach dem Widerrufsrecht" zurückschicken. Nehmen wir mal an, jemand tut sowas und ich erhalte dann seine alten Schrauben. Kann sowas passieren?

 

Ich sach mal nichts ist unmöglich.Klar kann das sein.

 

Nachtrag:

Noch komischer ist: Das abreissen der Zylinderkopfschrauben scheint je nach Hersteller unterschiedlich oft zu passieren. Laut google reißen bei Opel Astra und VW die Schrauben am öftesten ab. Unabhängig ob alte oder neue Schrauben. Naja oder es ist halt eben nur ein Google Ergebnis. Kann ja auch andere Gründe haben, warum Opel Astra und VW öfters in den Suchergebnissen drinstehen.

 

Tja wer weiss wie die Leute schrauben, mit was und mit welchen Teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence