1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. Riss Sieb Nockenwellenversteller Kettenspanner Audi 1.8T B7

Riss Sieb Nockenwellenversteller Kettenspanner Audi 1.8T B7

Audi
Themenstarteram 20. Februar 2025 um 13:07

Hallo Freunde,
ich hatte das Thema schon im Audi B7 Forum gepostet, aber keine Antwort erhalten. Vielleicht findet sich hier jemand , der mir einen Tipp geben kann.
Mein Problem:
Beim Einbau des Kettenspanners ist mir ein Riss in dessen Sieb aufgefallen. Das ist ein sehr kleines feines Sieb. Vielleicht 10 mm
Leider hatte ich in diesem Moment keine andere Möglichkeit, als die vorhanden Teile zu nutzen und den Spanner mit dem riss im Sieb wieder eingebaut.
Gibt es eine Möglichkeit irgendwo ein Sieb zwischen zu schalten, damit ich den ZKD nicht wieder öffnen muss? Sozusagen ein externes Ölsieb einbauen.
Und: wieso ist das Sieb unten in Ölwanne viel gröber als das kleine feine Sieb am Nockenwellenversteller??
Motor ist ein 1.8T BFB

Spanner
Ähnliche Themen
2 Antworten

Hallo Freund,
was sich mir nicht erschließt ist, dass du, wenn du den Kettenspanner schon ausbaust, nicht auch diesen erneuerst und natürlich die Ketten. Spanner und Ketten sind sensible Teile im Motor. Versagt der Kettenspanner, springt die Kette und spätestens ab dem 3. Glied ist der Motortod vorprogrammiert. Hinzu kommt, dass sich fast alle Keten längen und mit Lifetime der Kette ist meistens 100.000 km gemeint. Klar halten viele länger, manche aber auch kürzer. Gelängete Kette mit versagendem Spanner kann für den Motor tödlich enden.
Zu deiner Frage, ich denke es verhält sich so:
Es handelt sich um einen hydraulischen Kettenspanner, der mit dem Motoröl "gespeist" wird. Im Motoröl gibt es naturgemäß Abrieb, mit größeren und kleineren Partikeln. Viel wird durch den Motorölfilter und verschiedene Siebe im Motor (Ölpumpe, Kopf) gefiltert und eben auch, wie in deinem Fall, durch das Sieb im Kettenspanner. Ich denke, dass der Spanner sehr sensibel auf Verunreinigungen im Öl reagiert und ausfallen oder zumindest beeinträchtigt werden kann. Um das zu vermeiden wurde ein Sieb im Spanner realisiert. Insofern hilft es dir nichts, irgendwo (außerhalb) ein Sieb zu realisieren. Entweder du läßt es so und lebst mit dem, zugegebener Maßen, kleinen Risiko, dass der Spanner ausfällt (du solltest dann regelmäßig, alle 15tkm einen Ölwechsel durchführen) oder du machts nochmal auf und baust einen neuen Spanner ein.
Gruß
Wolfgang

Themenstarteram 27. Februar 2025 um 8:33

Hallo Wolfgang,
danke für deine Antwort.
Wie schon erwähnt, gab es an genau diesem Tag keine andere Möglichkeit. (Ich glaube auch, dass der Spanner neu bestellt wurde. Weil es einfach logisch ist, den gleich mit zu wechseln).
Ich hab nochmal drüber nachgedacht:
Der Spanner bekommt sein Öl über ne Art Bypaß, und hier wird das Öl nochmal extra "gesiebt". Daher macht es kein Sinn außerhalb zu filtern, da das schon allein von der Maschenweite (~Durchflussmenge) nicht funktionieren würde.
Wie du schon schreibst, ist das Sieb nochmal eine extra Sicherheitsvorkehrung.
Ich danke Dir für deine Anregung. Damit habe ich das Thema erstmal für mich beendet.
Schöne Grüße
Pennti

Deine Antwort
Ähnliche Themen