rissige Dämpferbein-Gummilagerung vorne
Moin moin.
Hab mal wieder ne Frage.
Vorne Rechts am Fahrzeug sind bei der oberen Gummilagerung des Dämpferbeins
ganz kleine Risse im Gummi vorhanden.
Aus denen spritzt immer bei nasser Fahrbahn etwas braune Suppe nach oben hinaus auf meine
Motorraummatte und meiner Batterie.
Ist das ein Anzeichen das ich sie wechseln muss? oder kann ich beruhigt weiterfahren??
Danke für alle Antworten.
An alle schöne Osterfeiertage
Gruß Bernd
Beste Antwort im Thema
So Leute,
gebe wie versprochen Rückbericht.
War gestern beim Freundlichen und habe die linke Feder erneuern lassen.
Der Mechaniker meinte, die Andere wurde vor nicht zu all zu langer Zeit schon einmal getauscht,
da sie noch dementsprechend gut aussah, im Gegensatz zur anderen.
Der ganze Spaß hat mir schließlich folgendes gekostet:
10AW= 49€ Arbeitslohn (12 AW= 1 Stunde)
1 Vorderfeder=70,16€
+ Mwst.:
Rechnungsendbetrag= 141,29€
Jetzt ist alles wieder im Lot.
Besten Dank an all diejenigen, die sich an diesem Thema beteiligt haben.
Schönen Sonntag noch.
Gruß Bernd
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hi Bernd,
irre ich oder ist die Vorderradaufhängung, also das Teil wo das Federbein in den Motorraum hineingeht nicht wesentlich vor dem Batteriekasten?
Kann es sein, dass Deine Gummidichtung am -Kastenrand und an der Motorhaube porös sind und das Wasser durchlassen?
Ist auch möglich, daß ein Marder oder ähnliches Geviech die Dichtung zerfressen hat.
Wäre für mich eine Stelle zum Nachschauen. Schöne Ostern, Andreas.
Hey
ja, da hast du recht. Die Vorderradaufhängung ist ein Stück weiter vorne.
Aber das rostige Wasser kommt defenitiv aus den kleinen Rissen. Da meine Matte von
der Motorhaube nicht mehr ganz gut ist, spritzt ein wenig auf die Batterie.
Der meiste Siff ist aber auf dem Gummie selbst.
Was ich gerade noch gesehen habe ist, das beide Staubkappen oben von den Dämpfern im Radkasten los sind.
Kann es daran liegen?
Wie kriege ich die denn wieder fest??
Mfg Bernd
uff - muss ich morgen selber mal gucken.
Aber normalerweise dürfte kein Wasser vom Federbein in den Motorraum kommen. Wie soll ich das erklären - der Lagergummi ist ja keine Abdichtung. Das Wasser müßte dann durch irgendeine Undichtheit in der Karosserie in den Motorraum eindringen.
Bist du sicher, daß es der Lagergummi ist?
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich guck morgen noch mal genauer nach, ob es noch irgendwo anders eindringt.
Bis morgen.
Gute nacht
MFG Bernd
Hab nach geguckt.
ist meines Erachtens definitiv aus den Rissen des Lagergummis gekommen.
Die Dämpfer arbeiten aber noch ganz normal und es ist auch kein Ölleck sichtbar, was auf
defekte Dämper hinweisen würde.
Ich versuch mal ein Bild zu posten.
Mal schauen ob ich es hinbekomme.
Bis gleich
Gruß Bernd
So nun ein paar Bilder
Hm, sieht wirklich so aus, wie wenn es vom Gummi käme. kann´s mir irgendwie nicht ganz vorstellen, aber wie gesagt, sieht so aus.
In dem fall ist es auf jeden Fall angebracht, die Gummis zu wechseln, bevor noch was anderes passiert.
Ich guck morgen früh mal in meinen rein - auch aus einem anderen Grund, wenn mir da was auffällt, geb ich nochmal Laut.
Gute Nacht, Andreas.
Dank dir.
Gruß Bernd
Hallo Kollegen
Hat jemand noch eine Lösung für mein Problemchen mit dem rissigen Gummilager?
Zweites Problem:
So hab nun meine Sommerreifen drauf geschraubt und siehe da, die vordere linke Feder ist gebrochen.
Siehe Bild.
Nun meine Frage, alle beide neu oder nur die Kaputte?
Ich weiß, das Thema wurde schon mehr mals in diesem
Forum erwähnt, aber wollte eure Meinung gerne noch mal hören.
Gruß Bernd
Beide, nimm am besten Originale! Sonst bekommst du auch ein GTE ;-) habs gerade selber durch, mußte alle 4 tauschen, da uneingetragene und undefinierbare Tieferlegung vom Vorbesitzer. Hab dann halb Original und halb Austausch gebraucht genommen, nach MB NR. für die Teile, und hab jetzt trotzdem ein GTE. Wenn du Pech hast kann es mit AT auch passieren das dein Wagen vorne höher steht als hinten, wurde mir hier vermittelt.
Kosten für zwei Federn bei mb ca 165,- + Gummiauflagen und Opferanoden nochmal ca. 20,- .
MfG
Ja, hab ich mir schon fast gedacht, das ich beide rausschmeißen muß.
Hast du die selber gewechselt mit einem eigenen Spanner oder in der Werk-
statt machen lassen?
Wenn ja, wieviel hast du ca. für den Lohn bezahlt?
Gruß Bernd
Habs in einer Freien machen lassen.
120,- + Märchen für alle vier. Und nochmal 30,- fürs Abschleppen. Bei mir saß die Feder sehr weit neben dem Teller, hab mir nicht mehr getraut zu fahren. Den Zugehörigen Fred + Foto findest du paar Tage weiter vorn, oder über meine Beiträge, wenns dich interessiert.
MfG und gute Nacht!
Danke für deine Antwort zur später Stunde
Ich muss mal schauen. Ich denke ich bekomm erst nächste Woche ein Termin in der Wekstatt.
Ich gebe Rückmeldung.
Bis dahin.
Gruß Bernd
So Leute,
gebe wie versprochen Rückbericht.
War gestern beim Freundlichen und habe die linke Feder erneuern lassen.
Der Mechaniker meinte, die Andere wurde vor nicht zu all zu langer Zeit schon einmal getauscht,
da sie noch dementsprechend gut aussah, im Gegensatz zur anderen.
Der ganze Spaß hat mir schließlich folgendes gekostet:
10AW= 49€ Arbeitslohn (12 AW= 1 Stunde)
1 Vorderfeder=70,16€
+ Mwst.:
Rechnungsendbetrag= 141,29€
Jetzt ist alles wieder im Lot.
Besten Dank an all diejenigen, die sich an diesem Thema beteiligt haben.
Schönen Sonntag noch.
Gruß Bernd