- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Rost am TDI Motorblock
Rost am TDI Motorblock
Hallo Leute,
mein Caddy ist etwas über ein jahr alt.
Habe gestern bei der Ölstandskontrolle festgestellt das Anbauteile Des TDI Motorblocks rosten.
Habt ihr auch solche Beobachtungen gemacht ?
Ich finde es erschreckent, das Auto ist fast neu.
viele Grüße......
Ähnliche Themen
22 Antworten
Schreib doch mal ein paar Zeilen zu den Bedingungen, unter denen dein Auto wohnt. Lebt es in einer Garage oder im Freien? Waldrandnähe oder anderes feuchtes Klima? Wird das Auto regelmäßig bewegt (und damit der Motorraum trockengeheizt) oder gibt es längere Standzeiten?
Wenn Eisen mit einer Schutzschicht versehen ist wie z.B. Zink oder Lack, beginnt es erst zu rosten wenn die Schutzschicht beschädigt ist, klassisches Beispiel: Rost an der Karosserie, dieser wird in den ersten Jahren normalerweise nicht auftreten.
Unbehandeltes Eisen kann theoretisch vom ersten Tag an rosten wenn die Bedingungen stimmen, also gelegentlich Feuchtigkeit und eventuell noch etwas Salz. Ich erinnere mich an einen alten Schraubenschlüssel den ich beim abentlichen Basteln im Dunkeln verloren habe und am nächten Morgen deutlich verrostet wiedergefunden hatte.
Einige Teile am Motor lassen sich nicht gegen Rost schützen bzw. deren Herstellung aus rostfreiem Stahl währe zu teuer und diese Teile werden Rost ansetzen.
Viele Grüße,
Steffen
P.S. Hätte der Caddy eine serienmäßige Motorabdeckung währe dir das nie aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von radfahrer44
Einige Teile am Motor lassen sich nicht gegen Rost schützen bzw. deren Herstellung aus rostfreiem Stahl währe zu teuer und diese Teile werden Rost ansetzen.
Alles lässt sich gegen Rost schützen. Nutzfahrzeugmotoren oder Marinemotoren werden mit Lack komplett versiegelt. Bei so einem kleinen Motörchen wie dem VW TDI mit Unmengen Plastikanbauteilen wird die Versiegelung allerdings schwierig. Da würde bei den Vibrationen einiges an Lack wieder abplatzen. Dies würde dann auch wieder sehr hässlich aussehen.
Das allerdings beim Düsenstock wie auf dem Bild der Rost so schnell ansetzt ist nicht schön. Aber das ist der Stand der Technik.
VW verdient im Schnitt an jedem Auto im Konzern so um die 700 Euro.
Da geht eine optische Rostvorsorge im Motorraum ganz schön ins Geld und schmälert den Gewinn....
Zur Diskussion:
könnte man (die/der Besitzer des Autos) an solchen gefährdeten Stellen nicht von Anfang an etwas Konservierungswachs aus der Sprühdose drübernebeln?
Ich stelle mir die Frage , erschwert das den Service oder sagt VW später mal gar das die Versicherung bei solchen eigenmächtigen "Maßnahmen" verfällt?
Frage von Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Zur Diskussion:
könnte man (die/der Besitzer des Autos) an solchen gefährdeten Stellen nicht von Anfang an etwas Konservierungswachs aus der Sprühdose drübernebeln?
Ich stelle mir die Frage , erschwert das den Service oder sagt VW später mal gar das die Versicherung bei solchen eigenmächtigen "Maßnahmen" verfällt?
Frage von Caddykim
Konservierungswachse sind gedacht um Motoren bei Lagerung von länger als drei Monaten oder bei Seetransport zu konservieren. Im Betrieb hält sich dieses Wachs nicht lange und verflüchtigt sich.
Früher (oder vielleicht gibt es sie heute noch) gab es transparente Motorschutzlacke. Diese haben sich aber über die Jahre hässlich gelb verfärbt und dann sah der Motor auch bescheiden aus. Waren im Zubehör erhältlich aus der Sprühdose.
VW könnte sich berechtigterweise gegen Garantieansprüche wehren wenn elektrische Bauteile durch Konservierungsmittel in Mittleidenschaft gezogen worden sind. Niemand testet wie verträglich Sprühwachse oder Lacke mit Lösungsmitteln sich mit Dichtmaterialien aus dem Elektrobereich vertragen...... ausser VW bietet im Servicebereich ein Motorschutzmittel an...
Ginge auch Einfetten?
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
Ginge auch Einfetten?
nö.. (da wird es ja auch warm) und wie der Vorredner gesagt hat...
VW wird dir was erzählen wenn du da mit einem Wachs Fett oä-. draufballerst!
denkt Alex
Einölen, z. B. mit WD40 könnte helfen
Und was macht er mit dem tollen WeeDee-Duft, der sich zum einen ohnehin verbreitet und zum anderen spätestens kräftig abdampft wenn der Motor warm oder gar heiß ist????
Ich habe an meinem Golf alles mögliche versucht um die Lamdasonde rauszuoperieren......die Dämpfe, die dann regelmäßig aus der Motorhaube quollen und auch im Innenraum herrlichst zu vernehmen waren, möchte ch niemanden wirklich zumuten......Stand der Technik.....gewöhn dich dran.....weiterfahren und beobachten......
Bei der Lambdasonde herschen aber andere Temperaturen,
als bei den Motoranbauteilen
Müffeln tuts trotzdem.
aber nur bei den Dieseln
Verstehst du nicht, was Müffeln bedeutet?
Hier ist ein Foto von einem Golf 3 Dieselmotor mit ca 200.000 Km. Da sind die Düsen auch mit Flugrost und noch nicht Durchgerostet. Sieht nicht schön aus, kann aber nichts passieren. Hab noch nie ne TÜV Beanstandung gehört, Motorblock durchgerostet. ( außer ne Ölwanne beim Ford und Fiat, da war der Motor wohl zu trocken )
Thomas