1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost am Vormopf

Rost am Vormopf

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 3. März 2012 um 19:08

Hallo,

ich habe beim Frühjahrsputz an meinem S211, Bj 2006, Vormopf, kleine Bläschen unterm Lack am Falz ( Innenbereich) der hinteren Tür festgestellt.

Bin darauf zum Freundlichen. Dieser hat meine Befürchtung bestätigt, daß es sich um Rost unter dem Lack handelt.

Meiner Meinung nach ist das doch ein eindeutiges "von Innen nach Außen" rosten, müsste eigentlich von der 30Jährigen Rostschutzgarantie abgedeckt sein. Laut Aussage des Meisters ist dies nicht eindeutig ein "von innen nach aussen" rosten, es könnte auch eine "Undichtigkeit" sein.

Er hat entsprechende Bilder gemacht und diese zum Hersteller geschickt.

Leider hat der Vorbesitzer meines Autos, 2010 eine Inspektion nicht durchgeführt, ist auf jeden Fall im Serviceheft nicht abgestempelt.

Der Meister meinte, ich müsste deshalb wahrscheinlich einen Teil der Kosten selbst bezahlen.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Rost und Garantie bzw Kulanz gemacht?

Beste Antwort im Thema

Das ist ja das Besondere, die haben da eine Formulierung für die Garantie gefunden, über die man trefflich streiten kann und wo schwer das Gegenteil zu beweisen ist.

Man kann durchaus auf dem Standpunkt stehen, dass unter "Rost von innen nach außen" nur Korrosion hinter einer unbeschädigten Lackschicht gemeint ist. Wenn nun, so wie bei der unseligen Baureihe 210, der Rost von praktisch allen Blechkanten ausgeht liegt der Verdacht nahe, dass die Farbschichtdicke einfach nicht ausreichend war und damit nicht ausreichend diffusionsdicht.

Dazu kamen noch Probleme mit Bakterienbefall der wasserbasierenden Farbstoffe, welche zu pH-Wert-Verändeurngen führten, die die Schichtstärke negativ beeinflussten. Deshalb gibt es ja nach wie vor auch wenige praktisch rostfreie Exemplare, nämlich vermutlich immer aus der ersten Produktionszeit, wenn eine Farbe "neu angesetzt" wurde.

Tatsächlich kann man dies aber nach Rostbefall nicht nachweisen, da der Lack durch die starke Volumenszunahme beim Rosten immer schnell auf- und abplatzt. Wie will man da noch einen Beweis der eigenen "Schuldlosigkeit" erbringen?

Inwiefern die frühen 211er von dieser Problematik noch betroffen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist die Dimension des Rostproblems um Zehnerpotenzen geringer geworden.

Daher stehe ich inzwischen auf dem Standpunkt:

Einen Meredes kauft man nicht wegen der Garantien, sondern trotz dieser (ziemlich wertlosen) Versprechungen.

Eine teure Wartung in der Vertragswerkstatt oder Niederlassung kann man sich nach Ablauf der gängigen Kulanzfristen einfach sparen, ist versemmeltes Geld.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Die Mercedes-Benz Mobilo-Life Garantie ist das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt steht.

Solche Fälle wie von dir geschildert wurden bis jetzt meines Wissens immer und ausnahmslos im Rahmen der Kulanz abgewickelt und nie über die Durchrostungsgarantie.

Mercedes windet sich enorm, bevor es hier zu einer Leistungserbringung kommt, bei meinem 210er habe ich sogar auch versucht, die Reparaturen per Rechtsstreit durchzusetzen, aber als Österreicher mit einem Eigenimportwagen aus Deutschland hätte ich in Stuttgart klagen müssen -- war mir als Wiener mit den geringeren Erfolgsaussichten an deutschen Gerichten die Mühe nicht wert, die Rechtsschutzversicherung hätte gezahlt. Alleine die Klärung der Nichtzuständigkeit hat in Österreich aber schon 2 Jahre gedauert ...

Dazu kommt, dass es eine Menge Klauseln und Einschränkungen der Leistungen gibt wie zB die Beschränkung der Reparaturkosten auf den Restwert des Wagens (mit dem Rostschaden natürlich). Da diese Klauseln dem Käufer nicht zur Einsicht vorliegen und auch auf Nachfrage nicht gezeigt werden dürfen (!) wäre hier ganz klar im Rechtsweg zu klären, ob diese Haftungsausschlüsse überhaupt haltbar sind ...

Auch definiert Mercedes den "Rost von innen nach außen" so, dass er von einem Hohlraum ausgehen muss. Nun stehen die Herren und Damen auf dem Standpunkt, dass nichts von einem Hohlraum ausgeht, dass grundsätzlich immer ein äußerlicher Lackschaden voranging etc. Die Beweislast hängen sie dem Konsumenten um, frei nach dem Motto "beweis mir das Gegenteil".

Du bemerkst, es ist komplex und bei mir hängen auch jede Menge Emotionen am erlebten Frust dran.

Das alles ist interessant, bringt dich aber nicht weiter, wenn ein Stempel im Serviceheft fehlt. Dann bist du automatisch "Bittsteller", die Garantie verfallen.

Also schau, was die als Kulanzangebot kriegst und lass dir unbedingt ein Angebot von mehreren freien Werkstätten über dieselbe Reparatur machen. Meist ist dieser Betrag geringer als dein "Eigenanteil" bei Arbeiten die von MB durchgeführt werden ... und die kochen wirklich auch nur mit Wasser.

Ideal wäre es neue Türen zu bekommen, den Rost im Falz kehrt meist wieder zurück.

doppelpost ...:eek:

ist wohl von Händler zu Händler unterschiedlich...

Mein 2001er W210 320 CDI war LÜCKENLOS Scheckheftgepflegt bei EINEM Händler und zwar der wo ihn der Vorbesitzer damals auch gekauft hatte...

Auch ich hatte ihn weiter stempeln lassen und als es dann soweit war das ich zum :) musste weil diverse Roststellen (an den üblichen Stellen) auftraten, sah der sich kurz mein "Heft" an und sagte : "Tja klarer Fall von NICHT SCHECKHEFT GEPFLEGT"

Ich sah ihn an und fragte was wohl all diese Stempel von 1500 KM bis 300.000 KM bedeuten würden in SEINEN Augen.

Darauf zeigte er mir einen Vermerk der ersten NL wo der Vorbesitzer einen Service wohl mal 380 KM überzogen hatte :cool:

Er verwies kurz auf die Rückseite vom Heftchen wo das "kleingedruckte steht" und sagte Garantieansprüche ohne Chance.

Sie haben es dann weiter nach Maastricht geleitet und den Wagen auch noch 2x begutachtet... aber nachdem feststand das 4 Türen, die Heckklappe, beide Federdome und die Vorderachse getauscht werden müssten, kamen sie sehr schnell zum Schluss das eine Garantie unmöglich sei.

Wobei das mit 380 km schon ziemlich krass ist. Aber es illustriert schön, was von der Garantie zu halten ist.

Mein :) meinte, derzeit ist 2 Monate/3.000 km die Grenze bei Überziehungen.

ich habe bis jetzt noch keinen 211er mit Rost gesehen....

Für mich der Grund, beim 211 zuzuschlagen, alles andere davor kannste ja vergessen...

Gibt es die wirklich oder sind das schlecht gemachte Unfallkarren?

am 5. März 2012 um 1:39

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Die Mercedes-Benz Mobilo-Life Garantie ist das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt steht.

Mercedes windet sich enorm, bevor es hier zu einer Leistungserbringung kommt...

Aus 210er Erfahrungen kann ich dies so bestätigen! Das "380 km überzogen" Service Beispiel = "Der Wagen ist nicht lückenlos Scheckheftgepflegt!" ist ein gutes Beispiel, dass keine Ausrede zu blöd ist.

So wurde mir gesagt, die Rostgarantie sei nicht dazu da, Fahrzeuge zu "restaurieren". Schon komisch, bei einem drei Jahre alten Auto für damals 120 000 DM.

Wenn Du selber kosten tragen musst, dann wird es wahrscheinlich günstiger sein, die Arbeiten bei einer guten "freien" Lackierwerkstatt auf komplett eigene Kosten zu machen. Oft bringen MB-Werkstätten, teilweise auch NDL die Fahrzeuge zu den gleichen Firmen...

Dabei wird die Rostkulanz oftmals um Kosten zu sparen nicht besonders gut gemacht. Beanstandungen der Arbeiten, Farbunterschiede usw. schnell wieder Rost daran sind nicht selten!

am 5. März 2012 um 20:49

Zitat:

Original geschrieben von Marktro

Hallo,

ich habe beim Frühjahrsputz an meinem S211, Bj 2006, Vormopf, kleine Bläschen unterm Lack am Falz ( Innenbereich) der hinteren Tür festgestellt.

Bin darauf zum Freundlichen. Dieser hat meine Befürchtung bestätigt, daß es sich um Rost unter dem Lack handelt.

Meiner Meinung nach ist das doch ein eindeutiges "von Innen nach Außen" rosten, müsste eigentlich von der 30Jährigen Rostschutzgarantie abgedeckt sein. Laut Aussage des Meisters ist dies nicht eindeutig ein "von innen nach aussen" rosten, es könnte auch eine "Undichtigkeit" sein.

Er hat entsprechende Bilder gemacht und diese zum Hersteller geschickt.

Leider hat der Vorbesitzer meines Autos, 2010 eine Inspektion nicht durchgeführt, ist auf jeden Fall im Serviceheft nicht abgestempelt.

Der Meister meinte, ich müsste deshalb wahrscheinlich einen Teil der Kosten selbst bezahlen.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Rost und Garantie bzw Kulanz gemacht?

Hi,

also bei meinem 2002er W211 wurde im Juni 2010 (da war er knapp noch keine 8 Jahre alt) Rost am Dach (Kante zum Schiebedach) auf Kulanz gemacht.

Vor 2 Wochen Fahrertür (unten) und rechter hintere Radlauf Rost entdeckt - keine Kulanz mehr (hat mich nicht weiter gewundert, da erstens keine tragenden Teile und zweitens im 10. Lebensjahr, zur INfo Scheckheft Lückenlos, alle beim :) ) - ärgerlich dennoch, ich will ja nicht die alte Dieksussion vom Zaum brechen und andere Marken ins Spiel bringen, aber als Beispiel mein 560 SEC Bauhjahr 1991 hat im Jahr 2008 gerade mal an einer winzigen Stelle, so etwas wie einen Anflug von Rost gehabt (Steinschlag) ... .

Naja, Zeit für was Neues.

greetings,

g.

Zitat:

Original geschrieben von Billyboy190

ich habe bis jetzt noch keinen 211er mit Rost gesehen....

Für mich der Grund, beim 211 zuzuschlagen, alles andere davor kannste ja vergessen...

Gibt es die wirklich oder sind das schlecht gemachte Unfallkarren?

Der 124er wird den 210er überleben .......

mercedes ignoriert oder will das rostproblem nicht wahrhaben.

der wagen soll die leasingzeit überleben, die käufer danach werden gemolken... deshalb boykottiere ich mercedes-benz werkstätten und geh nur widerwillig hin...

bestimmt ist das auch kein rost von innen nach aussen... siehe foto...

Images

Zitat:

Original geschrieben von Billyboy190

ich habe bis jetzt noch keinen 211er mit Rost gesehen....

Für mich der Grund, beim 211 zuzuschlagen, alles andere davor kannste ja vergessen...

Gibt es die wirklich oder sind das schlecht gemachte Unfallkarren?

Bei meinen E500 Bj.04 145000Km habe ich schon 2 neue Türen bekommen!!! Der W211 hat auch arge Rostprobleme. Die Niederlassung Berlin bearbeitet des öfteren beim W211 Rostprobleme. So und das ist nur Berlin. Jetzt musst Du mal die anderen Niederlassungen befragen, wie oft die sich mit sowas rumschlagen ....!

 

Gruss Juve

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre

mercedes ignoriert oder will das rostproblem nicht wahrhaben.

der wagen soll die leasingzeit überleben, die käufer danach werden gemolken... deshalb boykottiere ich mercedes-benz werkstätten und geh nur widerwillig hin...

bestimmt ist das auch kein rost von innen nach aussen... siehe foto...

??? Ich seh kein Rost :cool:

Das ist ja das Besondere, die haben da eine Formulierung für die Garantie gefunden, über die man trefflich streiten kann und wo schwer das Gegenteil zu beweisen ist.

Man kann durchaus auf dem Standpunkt stehen, dass unter "Rost von innen nach außen" nur Korrosion hinter einer unbeschädigten Lackschicht gemeint ist. Wenn nun, so wie bei der unseligen Baureihe 210, der Rost von praktisch allen Blechkanten ausgeht liegt der Verdacht nahe, dass die Farbschichtdicke einfach nicht ausreichend war und damit nicht ausreichend diffusionsdicht.

Dazu kamen noch Probleme mit Bakterienbefall der wasserbasierenden Farbstoffe, welche zu pH-Wert-Verändeurngen führten, die die Schichtstärke negativ beeinflussten. Deshalb gibt es ja nach wie vor auch wenige praktisch rostfreie Exemplare, nämlich vermutlich immer aus der ersten Produktionszeit, wenn eine Farbe "neu angesetzt" wurde.

Tatsächlich kann man dies aber nach Rostbefall nicht nachweisen, da der Lack durch die starke Volumenszunahme beim Rosten immer schnell auf- und abplatzt. Wie will man da noch einen Beweis der eigenen "Schuldlosigkeit" erbringen?

Inwiefern die frühen 211er von dieser Problematik noch betroffen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist die Dimension des Rostproblems um Zehnerpotenzen geringer geworden.

Daher stehe ich inzwischen auf dem Standpunkt:

Einen Meredes kauft man nicht wegen der Garantien, sondern trotz dieser (ziemlich wertlosen) Versprechungen.

Eine teure Wartung in der Vertragswerkstatt oder Niederlassung kann man sich nach Ablauf der gängigen Kulanzfristen einfach sparen, ist versemmeltes Geld.

Da gibt es nichts hinzuzufügen!

Ein fettes grün

Im Gegensatz zu meinem vorigen W 210 zeigt mein jetziger W 211 aus 2003 nicht die geringste Spur von Rost. km jetzt 159 TSD.

Überhaupt ein tolles Auto...! Wenn ich da die Neuheiten A und B Klasse von Mercedes sehe.....

Gruß Sternenbill

Deine Antwort
Ähnliche Themen