1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Rost an der Motorradkette

Rost an der Motorradkette

Honda
Themenstarteram 25. Januar 2025 um 16:21

Hallo,

Habe voller Schrecken festgestellt, dass meine Kette rostet. Habe sie sonst gut gepflegt und auch nach jeder regenfahrt eingesprüht und sauber gemacht wenn sie dreckig war. Habe vor einem ca 3-4 Monaten damit aufgehört, da ich auf einen Bekannten gehört habe der meinte dass das die Kette schädigen würde (ständiges Fetten und reinigen ).

Dann kam der Schreck.

Als ich also 2mal im Winter gefahren bin ( Anfang Dezember einmal und nochmal vor etwa 2 Wochen, beide Male bei leichtem Regen) , stellte ich das Motorrad wieder weg. Als ich heute also fahren wollte stellte ich den Rost fest. Kann man da noch etwas machen oder ist die hin? Hatte vorher noch nie ein Motorrad und um ehrlich zu sein überfordert mich die rostangelegenheit.

Habe die Kette mit kettenreiniger saubergemacht und dann wieder eingesprüht mit fett aber bin mir unsicher.

Was soll ich tun?

Motorradkette mit Rost
8 Antworten

Solange die Kettenglieder nicht fest sind, ist das nur ein optischer Mangel.Und natürlich sollte die Kette ab und zu gepflegt werde. Gerade bei Regen wird Fett und Öl nach und nach abgeschleudert. Da würde ich einen öligen Lappen nehmen und die Kette abreiben. Und neu einsprühen.

"Relativ" normal nach Regenfahrt ohne Pflege.

Kette mit nem ordentlichen Kettenreiniger saubermachen, neu fetten und fertig.

Mit Fetten kannst du nix kaputt machen. Beim Reinigen vielleicht. Es ist eben wichtig die Kette zu reinigen wenn sich wirklich gut Dreck gesammelt hat. Die Lösungmittel die du einsetzt lösen immer auch Teile der Schmierung der Kette. Wenn du allerdings nicht reinigst sammelt sich da alles an Dreck und die Schmierung wird immer mehr zur Schleifpaste. Der Dreck, vor allem Metallabrieb und sandige Partikel müssen unbedingt weg!

Ich fette immer nach Regen, ansonsten setzt sie innerhalb von 3 Tagen rost an. Gereinigt wird nach Zustand, und nicht nach Kilometern. I.d.R alle 1000km mit nem Lappen abgewischt vorm Fetten und ein bis zwei mal Pro Saison mit dem Kettenmax.

Man kann bei einer Kette nicht zu viel Fetten. Das zuviele Fett wird einfach nur abgeschleudert. Man könnte also eher der Umweltzuliebe drauf achten, wie Fettig die Kette noch ist und entsprechend nicht überfetten. Aber zu wenig ist auf jeden Fall schädlicher, als zu viel ;-)

Ich nehme Trockenschmiermittel, weil ich etwas pflegefaul bin (alle 500 bis 1000km). Das ist bei Regenfahrten aber schnell runter, da sollte man dann zeitnah nachschmieren. Derzeit denke ich über einen Kettenöler nach.

Zitat:

@Peter.Klausberg78 schrieb am 25. Januar 2025 um 17:21:52 Uhr:

Hallo,

Habe voller Schrecken festgestellt, dass meine Kette rostet. Habe sie sonst gut gepflegt und auch nach jeder regenfahrt eingesprüht und sauber gemacht wenn sie dreckig war. Habe vor einem ca 3-4 Monaten damit aufgehört, da ich auf einen Bekannten gehört habe der meinte dass das die Kette schädigen würde (ständiges Fetten und reinigen ).

Dann kam der Schreck.

Als ich also 2mal im Winter gefahren bin ( Anfang Dezember einmal und nochmal vor etwa 2 Wochen, beide Male bei leichtem Regen) , stellte ich das Motorrad wieder weg. Als ich heute also fahren wollte stellte ich den Rost fest. Kann man da noch etwas machen oder ist die hin? Hatte vorher noch nie ein Motorrad und um ehrlich zu sein überfordert mich die rostangelegenheit.

Habe die Kette mit kettenreiniger saubergemacht und dann wieder eingesprüht mit fett aber bin mir unsicher.

Was soll ich tun?

etwas mehr Spannung kann die Kette auch vertragen.

Wie kommst du darauf, bekosi?

Halt ich auch für etwas weit her geholt. Du hast keine Ahnung, welches Bike, ob aufgebockt oder nicht, da spielen zu viele Faktoren rein um die Kettenspannung von diesem Bild aus beurteilen zu können

Die Diskussion ist eh müßig weil sich der TE mittlerweile selbst gelöscht hat ;)

Deine Antwort