1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Rost an Fahrwerksfedern hinten

Rost an Fahrwerksfedern hinten

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 15. März 2020 um 20:48

Beim Reifenwechsel am Wochenende ist mir aufgefallen, dass die Federn an der Hinterachse Roststellen aufweisen (Fotos anbei). Eigentlich wollte ich Meinungen zum Rost hören, aber nachdem ich mal im Forum weitergeblättert hab, erübrigt sich wohl die Frage, ob ich die Federn wechseln soll oder noch weiterfahren kann.

Bleibt also nur noch die Frage, welche Federn ich einbauen soll; mein aktueller Favorit ist Eibach - oder ist Bilstein eher zu empfehlen? Und dann stellt sich noch die Frage, was die Unterschiede zwischen den einzelnen Federn sind? Bei manchen Teilehändlern gibt es mehrere Typen eines Herstellers, die alle passen sollen. Wie finde ich da die richtigen, sind die Unterschied überhaupt gravierend?

Ich hab den 1,4 TSI/122 PS, 5-türig mit AHK, Bj 11/2011 und aktuell 117.000 km auf dem Tacho.

Feder mit Roststellen
Feder mit Roststellen
Beste Antwort im Thema

.....wegen Rostflecken wechseln? In unserem Golf wurden die Federn nach 15 Jahren und 217977 Km erneuert.

Aber jeder wie er will.

Der Autozubehörhändler freut sich über jeden............................

MfG kheinz

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Die sind doch noch nicht rostig, die Federn haben bisschen Patina...

Da fahr ruhig noch bis zum nächsten TÜV und dann schau mal wieder danach.

Falls du aber andere Federn willst, Eibach Pro Kit ist ne feine Sache.

.....wegen Rostflecken wechseln? In unserem Golf wurden die Federn nach 15 Jahren und 217977 Km erneuert.

Aber jeder wie er will.

Der Autozubehörhändler freut sich über jeden............................

MfG kheinz

Zitat:

@enrico13 schrieb am 15. März 2020 um 21:48:54 Uhr:

Eigentlich wollte ich Meinungen zum Rost hören, aber nachdem ich mal im Forum weitergeblättert hab, erübrigt sich wohl die Frage, ob ich die Federn wechseln soll oder noch weiterfahren kann.

Ich persönlich würde den Rost auf dem ersten Bild ernst nehmen. Ich würde das Ganze im Hinterkopf behalten und im Sommer danach schauen.

Golf 6 Federn brechen gerne, besonders hinten.. So war's bei unserem 2010er.

Diese sahen aus wie deine, nur halt gebrochen, ob ich so wie du jetzt wechseln solltest.....ich würde es nicht machen.

Hi, ich find auch der Rost ist nicht stark, aber auch bei meinem Golf 6 ist die linke Feder gebrochen, entdeckt durch glücklichen Zufall in der Werkstatt., ich würds öfter kontrollieren lassen, oder beim Reifendruckprüfen mal die Federn ansehen ob gebrochen, mein Mechaniker sagte die durch den Federbruch verlorengegangene Führung der Feder, hätte im schlimmsten Fall!! dazu führen können dass das spitze Federende den Reifen aufgeschlitzt hätte. So war's bei unserem 2010er.

Also da hier alle auf den Rost eingehen, möchte ich mal was zu deiner eigentlichen Frage sagen ;-)

Du musst dir klar werden, ob du mittels Federn tieferlegen willst, oder Serienhöhe bleiben soll.

Bei 117tkm würde ich schon fast drüber nachdenken, ob du die Dämpfer gleich mit machst, dann muss die ganze Aktion nur einmal (Dämpfer raus, Federn drauf, evtl Lager neu und Achsvermessung+Licht einstellen).

Eibach macht Federn, Bilstein Dämpfer/Fahrwerke (mit Federn von Eibach). Je nachdem musst du halt auswählen. Grundsätzlich sind wohl die HA-Federn bei den Eibachsätzen gleich, es gibt aber für die verschiedenen Achslasten vorn unterschiedlich starke Federn. Da sollte ggf. passend gewählt werden, ansonsten hast du nicht das gewünschte Ergebnis. Die Sportline, mit 50/35mm Tieferlegung (VA/HA), gibt es z.B. als 01 und 02 Variante. Verwenden darfst du wahrscheinlich beide Varianten (Fahrzeugschein prüfen, welche Achslasten eingetragen sind!), hast aber mit den 01 einen recht starken Keil, mit den 02 steht der Wagen danach gerade.

Unterschied Pro-Kit und Sportline sind -30mm und -45bis50/20mm. Jeweils auf Serienhöhe, also wenn du jetzt das Sportfahrwerk von VW drin hast, dann ist der schon ab Werk 15mm tiefer (also Pro-Kit nochmal -15mm und Sportline nochmal -30bis35/20mm VA/HA.

Hallo,

aus Sicht eines Prüfingenieurs und der Verkehrssicherheit sehen die Feder noch sehr gut aus. Erneuern wäre Geldverschwendung und ein unnötiger CO2 Ausstoß. Zeitaufwand für den Werkstattbesuch noch garnicht eingerechnet. Zu 90% bricht die Feder in der ersten/unteren Windung und dann könnte man immer noch mit dem Kfz fahren (baldiger Wechsel sollte in dem Fall geplant sein).

Unsere ist auch in der letzten unteren Windung gebrochen

Geplante Obsoleszenz.

Die Beschichtung wird mit der Zeit brüchig, dann dringt (Salz-)Wasser ein und der Stahl rostet. Irgendwann bricht die dann, vornehmlich bei schwerer Beladung (ich sag nur Urlaub).

Ich habe bei meinem Golf eine Unterbodenkonservierung machen lassen, damals für 250 Euro inkl. Ust. in einem Fachbetrieb. Mein Unterboden sieht nach 9 Jahren und 165tkm aus wie geleckt. Und ich komme aus dem Alpenvorland, wo dir Autobahnen im Winter weiss sind, aber nicht vom Schnee.

Bei mir ist noch alles original. Die Federn sehen auch noch top aus. Nirgends ist die Beschichtung ab.

Themenstarteram 18. März 2020 um 10:57

Danke für die Rückmeldungen, dann bin ich erst mal beruhigt. Ich bin nur etwas vorsichtig, weil wir schon an 4 Autos in der Familie Federbrüche hatten (Astra G, 2x Audi A3, Citroen C3). War zwar jedesmal an der Vorderachse und beim Astra bzw. den A3 ist auch nichts weiter passiert. Bei Citroen jedoch rutschte die Feder über den Federteller und beschädigte die Bremsleitung. Das ganze passierte während dem Fahren, gottseidank auf gerader Strecke, so dass meine Frau problemlos anhalten konnte.

Warum aber Coffeeseeker gleich die Dämpfer mit wechseln will und ich die Spur einstellen soll, versteh ich nicht. Es geht doch um die Hinterachse, da sind die Dämpfer außerhalb der Federn und die Spur kann man auch nicht verstellen.

Aber bei einem Preis von 60 Euro für das Federpaar (Einbau kostet nichts, weil ich es selbst machen werde) denke ich trotzdem über einen baldigen Ersatz nach. Soviel ist mir die Sicherheit schon wert.

Zitat:

@enrico13 schrieb am 18. März 2020 um 11:57:46 Uhr:

 

Warum aber Coffeeseeker gleich die Dämpfer mit wechseln will und ich die Spur einstellen soll, versteh ich nicht. Es geht doch um die Hinterachse, da sind die Dämpfer außerhalb der Federn und die Spur kann man auch nicht verstellen.

Da du Bilstein genannt hattest, dachte ich es kommt auch eine Tieferlegung oder 'nen Komplettfahrwerk in betracht. Dann tauscht man ja auch an der Vorderachse und dann sollte auf jeden Fall vermessen werden.

Wenn du nur die Serienfedern ersetzten willst (scheint mir ja fast so), dann brauchst du ja nur an die HA tauschen und wenn du die Federn ohne lösen von Schrauben raus bekommst, könnte die Vermessung ja auch entfallen.

Ich glaube das geht ja, ist nur ein wenig umständlich.

Zitat:

@enrico13 schrieb am 18. März 2020 um 11:57:46 Uhr:

Aber bei einem Preis von 60 Euro für das Federpaar (Einbau kostet nichts, weil ich es selbst machen werde) denke ich trotzdem über einen baldigen Ersatz nach. Soviel ist mir die Sicherheit schon wert.

Dann würde ich es auch sofort machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen