ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost an Kotflügel und Fahrer-/Beifahrertür

Rost an Kotflügel und Fahrer-/Beifahrertür

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 11. März 2015 um 15:05

Servus zusammen!

Ich hab heute mein Auto mal abgespritzt und bekam einen riesen Schreck: an beiden Kotflügeln sowie den vorderen Türen sind überall Rostsprenkler.

Ich habe das Auto im Januar von Privat gekauft (S204, C250, Bj.2010, 40tsd Km.) und habe es auch schon ein paar mal angesehen und auch gewaschen, doch das ist mir nicht aufgefallen. Im Moment kann ich mir auch nur schwer vorstellen, dass ich das übersehen habe. Ich hab das Auto bisher pfleglich behandelt, es steht nachts nur in der Tiefgarage.

Hat jemand von euch auch dort Rost? Was sagt ihr überhaupt dazu? Wo kommt das her? Ist das Flugrost? Hab schon an die ollen Stahlfelgen vom Winter gedacht, das Problem tritt am Heck aber nicht auf.

Und, beteiligt sich MB daran? Der Wagen ist vom Vorbesitzer scheckheftgepflegt, ich war bisher nur wegen Kleinigkeiten (Anbringen der Typenbezeichnung und so Kleinkrams) bei der Niederlassung vor Ort.

Meine Familie besitzt eine Autolackiererei, wenn ihr sagt, dass MB aus der Nummer sowieso raus ist, fahr ich die gar nicht erst an.

Anbei noch ein paar schnelle Fotos, danke schonmal für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ist ganz normaler Flugrost. Der entsteht wenn man öfters über Bahnschienen fährt bzw. an einer Bahnstrecke parkt. Meine Freundin hat an ihrem neuen Polo GTI auch überall solche Pünktchen, vorallem am Kotflügel bzw. in Radnähe. Den Rost bekommt man relativ leicht mit Lackreinigungsknete weg, sieht danach aus wie neu. Bitte keine scharfen Reiniger oder Schwämme benutzen!

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Sieht so aus, als wäre da vorher auch schon Rost gewesen, nur hat es eben etwas Salz gebraucht, um ihn wieder ans Tageslicht zu holen.

Ich würde mal bei MB anfragen, ob was geht, wenn nicht, dann nimm ihn mit und bring ihn zur Familie, allerdings muß da der Lack komplett neu aufgebaut werden, um es dauerhaft wegzubekommen, weniger engagierte Zeitgenossen reinigen es erstmal gründlich und gehen dann mit Klarlack drüber, das hält auch eine zeitlang.

Das ist Flugrost!

Eisen(haltige) Metallspäne haben sich auf den Lack gesetzt und sind angerostet. Mal mit Lackreiniger versuchen die zu entfernen. Anschließende Versiegelung nicht vergessen.

Sieht ja fast so aus, als wäre mal neben dem Wagen mit einer Schleifhexe

gearbeitet worden....

Schliess mich der Antwort von surfkiller20 an , versuch maal mit Lackreiniger. Wenn Erfolg ,Wachs drauf.

Wenn nicht Flugrost, dann "Splitwunden", Flugrost sollte nicht so eingegrenzt auftreten... Bin gespannt.

Themenstarteram 11. März 2015 um 15:38

Danke für eure Tipps.

Ich sitz nun grad schon bei Mercedes. Mein früherer Feierabend und das sonnige Wetter hat mich doch nochmal rausgetrieben. :-)

Wenn da wirklich schonmal Rost gewesen wäre, wär ich echt enttäuscht. Und würd mich sich abgezockt fühlen. :-)

Was gesagt wurde stimmt, das muss man doch wahrscheinlich ordentlich neulackieren. Was das an Material und vorallem Zeit kostet kann ich mir ausmalen. Das muss ich nicht unbedingt am der Backe haben. Wär schon schön, wenn MB sich dafür verantwortlich fühlen würde.

Mit irgendwelchen Reinigern rumzumachen möchte ich fast gar nicht machen, hätte nur Angst noch mehr Rost freizurubbeln. :-)

Themenstarteram 11. März 2015 um 15:40

Ich wohn in Konstanz am Bodensee. Die sind Schnee nicht gewohnt und salzen tatsächlich ganz ordentlich, anders als beim Vorbesitzer in Bayern. Da wurde gar nicht gesalzen, wie ich selbst bei der Probefahrt erleben durfte. :-)

Aber, scheisse, das sollte ein vier Jahre alter Benzen doch abkönnen?!

Wo steht das Auto tagsüber ?

Themenstarteram 11. März 2015 um 15:43

Es steht entweder daheim in der Tiefgarage oder auf Arbeit auf nem Parkplatz im freien.

Ist da eine Bahnlinie in der Nähe ?

Ich tippe auf flugrost sieht im ersten Moment übel aus, sollte aber mit dem richtigen Mittel weggehen.

Lackreiniger hilft da nicht viel, lieber eine reinigungsknete nehmen.

Sitzt du Grad beim Bölle ???

Dürfte mittlerweile "Standard" sein, wegen wasserbasierter Lacke. Ich selbst bin ein Fan von der Farbe Weiß und kann dieses Erscheinungsbild leider nur bestätigen (auf weiß sieht man es besonders genau, andere Lacke haben das auch). Mein alter Citroen mit Baujahr 1990 (ja, der läuft immer noch in meiner Verwandschaft mit minimal Rost, aber nicht an den lackierten Stellen) hatte diese Pickel nicht, der Skoda Octavia 2 FL, Baujahr 2011, hatte exakt das gleiche Erscheinungsbild. Nach Rückfrage in einem Lackierbetrieb ist der Grund der wasserbasierte Lack, wobei die oberste Schicht durch Steinschlag und Co leicht beschädigt wird und somit Rostflecken ansetzt.

Einfach mit handelsüblichen Poliermittel wegpolieren, Versiegelung drauf und fertig.

Übrigens, bei meine E-Coupe, Erstzulassung 6/2014, polarweiß, hat/hatte genau die gleichen Flecken. Vor ca. 1 Monat nach einer Fahrzeugwäsche gesichtet und wegpoliert.

ROST?????? Aluminium??????

Billig Teile aus eb...? Oder Unfall Auto

Zitat:

@benea schrieb am 11. März 2015 um 17:15:53 Uhr:

ROST?????? Aluminium??????

Billig Teile aus eb...? Oder Unfall Auto

Das gleiche dachte ich mir auch gerade.

Alu war doch erst ab MoPf, oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost an Kotflügel und Fahrer-/Beifahrertür