- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Transit, Connect & Courier
- Rost soweit das Auge reicht bei den Transportern
Rost soweit das Auge reicht bei den Transportern
Es ist egal ob es sich um Transit oder Sprinter oder oder handelt
Grund ist meist der Einschichtlack im Transporterbau
In diesem sind alle Komponenten wie Rostschutz..Grunddierung ...Farbe enthalten
In den Werken 1 mal drübergeweht und fertisch
Fast bei jedem Fabrikat ist bereits nach 6 Monaten ( liest man in allen Foren ) bei genauerer Inspektion schon Rostanfall vorhanden.
Speziell bei den hellen Farben die nicht UV beständig sind, rosten die Fahrzeuge an glatten Flächen meist nach 3 Jahren.
90% der Besitzer nutzen Transporter selten als Privatauto und dementsprechend wird auch nicht poliert oder ähnliches...bzw gefahren bis der Rost " uns scheidet"
Auch mit ein Grund ist, dass viele Transporter "vorgefertigt" werden und auf Halde unterm freiem Himmel stehen.Dadurch kommt es schon vor, wenn erstmal das Nummmernschild montiert wird, der Kübel schon Monate alt ist und bei der Witterung in Europa immer schön "bewässert" wird
Meineserachtend gehört den Herstellern ALLEN nach amerikanischer Manier ein Musterprozess auf das Auge gedrückt, sonst wird nie etwas passieren...sprich Sammelklage
Ähnliche Themen
6 Antworten
Das sind aber gewagte Thesen!
Einschichtlack bezieht sich im übrigen immer nur auf den Decklack, dass bereits Grundierung und oder Primer mit enthalten wärenn ist quatsch! Auch eine Transe wird grundiert!
Das mit der Haldenproduktion ist ebenso eine Mär! Nimmt man mal nur die Karosserie und Motorenvarianten als Masstab kann man auf geschätzte 50- 60 Grundvarianten kommen, dann noch kombiniert mit diversen Ausstattungslinien und Sondermodellen, entstehen bereits Hunderte Varianten, ohne ein einziges Extra... so vie Platz um auch nur 10% der möglichen Variationen am Lager zu halten hat niemand! Übrigens hatten sowohl Mercedes, als auch FORD in 2008 Lieferzeiten von 8-12 Monaten!
Meinst du die haben so lange gebraucht das richtige Auto auf dem großen Parkplatz zu finden?
Stehen wird das eine oder andere Auto beim Händler, als Ausstellungsfahrzeug aber sonst???
Gundsätzlich kann ich mangelnder Fachkenntnisse wegen im Bereich Lack die Aussage zu den hellen Lacken sicher nicht widerlegen, es drängt sich jedoch auch hier ein Gedanke auf:
warum rosten zehnmal mehr weisse Transport als grüne? Weil ungefähr zehnmal so viel verkauft wurden?! Dass gerade hellerer Lack eher altert halte ich zumindest wg. der geringeren Aufheizung stärker reflektierender Lacke für eher unwahrscheinlich!
Selbstredend ist ein Transporter kein PKW, In der Regel einfacher konstruiert, technisch bedingt aber auch mit einigen Lastern behaftet... im Schnitt kann und muss ein Transporter nämlich nahezu sein Leergewicht schultern können, in der Praxis eher mehr!
Die Große leere Hülle ist also deutlich höheren Belastungen durch Ladung und Verwindungen ausgesetzt, und das liegt wie schon gesagt in der Natur der Sache und fordert an Verbindungsstellen ihren Tribut!
Aus meiner recht bescheidenen Sicht gibts einige Gründe warum die in Ree gestellte Sammelkllage nicht funktionieren würde! Eine Gewährleistung der Hersteller endet nach 2 jahren, eigene Garantien i.d.R. nach 6-8 Das überleben fast alle Transporter!
Wer länger fahren will sollte seinen Neuwagen gegen relativ geringes Entgelt vom Fachmann akribische wachsen und Hohlraumversiegeln lassen... das ist für einige Hundert Euros getan und verlängert die Lebensdauer massiv!
Gruß
mondeotaxi
@mondeotaxi
Würde ich es nicht besser wissen, dass dein Account ein Privataccount ist, vom lesen glaube ich jedenfalls, müsste ich annehmen, dass du ein verdeckter Herstelleraccount bist
De fakt ist..bezüglich Farbe
Einschichtlack ist sicher nicht der richtige Ausdruck..sorry
Ich verwende diese Lacke bereits lange von einem süddeutschen Hersteller
Mixtur in etwa 90 % Lack 5 % Grund 5 % Roststabilisator ohne den Farbton zu verändern
Nennt sich beim Verkauf Industrielack (ist ein Lösungsmittellack )
Schnell trocknend..schlagzäh usw..das richtige für mich im Bereich Maschinen - und Fahrzeugbau
Nur..... ohne jegliche Grunddierung muss mind 3 mal überlackiert werden
Ich beuge vor mit Rostschutzgrund am blanken Metall und teilweise stehen Geräte auch mal öfter und länger im Freien
KEIN Problem bisher weil die Lackschicht dementsprechend dick ist
Beim Transporter, ohne jetzt eine Marke zu nennen, schaut am Unterbodenbereich das schwarzgraue Grundmetall durch...wenig Lackauftrag..Rost vorproduziert
Auch erscheinen nur allzu oft hier die Meldungen, 6 Monate nach Zulassung bereits in den Hohlräumen heftiger Rostansatz
Jetzt etwas zu tun..ist zu spät
Über die braune Pest drüberzustreichen ist unnötig
Und es gibt keine kleinen Männchen die in Schweller oder Träger klettern um mechanisch dort sauberzumachen !!
Meine aktuellen Transit, Bj 2000 und 2002 sind der braune Wahn pur
Beim 2000er die Heckklappen nach 5 !!!!!!! Jahren durchgerostet
Beim 2002 die Einstiege beide durchgerostet nach 4 Jahren ( 2006 schon eingeschweisst !!!
Speziell seit 1990 hat Ford ( ich fahre Ford seit 1982 ) zum Tema Rost voll danebengehauen
Den Kunden abzuwimmeln ist eine normale Praxis und wird auch in vielen Fällen gelingen, weil das "grosse Werk" den längeren Arm hat..so denken viele
Betriebe nutzen Fahrzeuge meist 5-7 Jahre ( steuerlich ) oder weniger wenn hohe KmLeistungen
EIn Fahrzeug zu bauen, dass nach 5 - 7 Jahren auseinanderfällt, ist Frechheit pur
Die Argumente, dass sonst keine Neuwagen mehr verkauft werden lasse ich nicht gelten
Audi hat gezeigt...zumindest bei den PKW, die verzinkt sind, dass es auch andere möglich ist
Und..ist Audi deshalb Insolvent, da sie weniger KFZ verkaufen ?
Nein...sie verkaufen mehr denn je, da es das Vertrauen der Kunden in die Marke und Langlebigkeit stärkt.
Servus,
ich habe ähnliche Probleme bei einem 2004 Transit.
Das Werk zickt, laut Händeler, den Rost auf Garantie zu richten. Was kann ich tun?
Gleich zum Anwalt gehen ?!
@lohre
Nur wenn du dein Serviceheft beim "freundlichen" fein säuberlich abgestempelt hast.
Weiss aber im Moment nicht, wie lange die Transe Durchrostungsgarantie haben.
Falls noch, dann ein nettes Brieferl vom Anwalt, aber nur wenn oberer Punkt zutrifft, sonst schaust du durch die Finger
Wir haben mit unseren Transit auch das Rostproblem. Einer ist Bj. 2003 und schon an vieln Stellen durchgerostet. Der andere 2008 und schon das erste mal nachbehandelt. Der Pritschenrahmen ist z.B. Pulverbeschichtetes Blech. Beim aufschrauben des Bodens ist die Beschichtungt dann natürlich im Werk schon wieder zerstört worden. VW hat den gleichen Zulieferer. Hier sind die Profile aber vor dem Pulvern Verzinkt worden. Auch Radläufe und Nähte sind miserabel gegen Korrosion geschützt. Hier ist Ford nur billig aber nicht das günstigere Fahrzeug. Da sind Fiat, Citroen und Co besser. Selbst unsere VW Transporter Bj.1992 stehen besser da. Da ist Rost wenigstens nur an den Bordwänden ein Problem.
Mercedes und VW gehen beide von einer Lebensdauer von 8 Jahren aus, dementsprechend sind die LTs Crafter und Sprinter gebaut.
LKW-Lacke waren und sind schon immer nach wenigen Jahren verwittert.
Aus dem Grund werden sie von Restauratoren lediglich zum Lackieren der Bodengruppen verwendet.
Das auch Transen rosten, war und ist nicht neu, allerdings droht denen kein Scheibenverlust, weil ihnen, wie im LT/Sprinter, der Rahmen weggerostet ist.
Manchmal hilft auch der Nutzer der Fahrzeuge mit, das die Karossen von innen nach aussen durchrosten. In vielen Fahrzeugen wurden die Abläufe nie gereinigt, oder mit Absicht verschlossen, manche wurden zugeschweisst oder mit Silikon verschlossen oder beim nachträglichen Wachsen der Hohlräume versiegelt.
Die Transporter der 90er haben weniger Rost, der ist meist nur an den Türunterkanten und an den Innenschwellern zu finden.
Weil die Fahrzeuge eine deutlich zu lange Lebensdauer haben, sorgt der Hersteller durch fehlende Ersatzteile für das vorzeitige Ende.