1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. Rostprobleme mit Xsara Piccasso

Rostprobleme mit Xsara Piccasso

Citroën Xsara Picasso (C)

Ich fahre einen Xsara Piccasso, Baujahr 2002, mit 150.000 km am Tacho und achte darauf, dass der Wagen immer gepflegt ist und wachse ihn mehrmals pro Jahr. Trotzdem rosten die beiden Türschweller von innen nach außen durch. Ich habe dieses Problem an meine Vertragswerkstätte herangetragen. Es dauerte über ein halbes Jahr, bis überhaupt der zuständige Gebietsvertreter sich der Sache angenommen hat um mir mitzuteilen, dass von Citroen trotz 12-Jahres-Garantie nichts übernommen wird, da von der Vertragswerkstätte die Rostschutzgarantie nicht abgestempelt wurde. Dazu muss ich sagen, dass ich sämtliche Servicearbeiten vom örtlichen Citroenvertragshändler durchführen habe lassen. Bedauerlicherweise hat es einen Besitzerwechsel gegeben und hat der Vorbesitzer schlicht vergessen die Rostschutzgarantie abzustempeln. Seit 2010 habe ich zwar die Stempel vom jetzigen Besitzer, dies ist dem Gebietsvertreter jedoch wurscht. Es wurden an diesem Tag mehrere Piccasso mit dem selben Problem von ihm begutachtet und alle abgelehnt. Ich frage mich nur, wozu gibt Citroen 12 Jahre Rostgarantie, wenn sie sich dann nicht daran halten.
Auch bei anderen Angelegenheiten zeigte sich Citroen nicht kulant. So blieb ich schon dreimal wegen einer defekten Wegfahrsperre hängen, das Zündschloss war kaputt, die Dieselpumpe gab bei 70.000 km den Geist auf, die Armlehne ist mehrmals gebrochen, rostige Heckklappe.....
Nach neun Jahren knarrt und tscheppert der ganze Wagen und man merkt bei jeder Bodenwelle die geringe Verwindungssteifigkeit der Karosserie. Der Wagen ist aber auch auf langen Strecken sehr bequem zu fahren, obwohl der 90PS-HDI kein Temperamentsbündel ist.
Für Bastler kann der Xsara Piccasso durchaus ein günstiges Auto sein, für alle anderen kommt er trotz günstigem Anschaffungspreis auf die Dauer zu teuer und ich kann nur davon abraten.
Für mich war das der letzte Citroen. Wenn Citroen nicht einmal die Garantiezusagen einhält, ist das für mich Grund genug die Marke zu wechseln. Tschüss Citroen!

Beste Antwort im Thema

Ich kann deinen Frust verstehen. Für dich ist das ärgerlich und schlussendlich auch teuer, wenn du den Rost auf deine Kostenbeseitigen/die Schweller reparieren lässt. Aber bei den Autoherstellern (nicht nur bei Citroen) ist es wie bei Versicherungen. Man muss das Kleingedruckte lesen und sich konsequent daran halten. Auch wenn es nur um einen vermeintlich lapidaren Stempel handelt.
Ich denke, dass du nur noch was über die Presse erreichen könntest. Z. B. den Auto Bild Kummerkasten oder über den ADAC.

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Ich kann deinen Frust verstehen. Für dich ist das ärgerlich und schlussendlich auch teuer, wenn du den Rost auf deine Kostenbeseitigen/die Schweller reparieren lässt. Aber bei den Autoherstellern (nicht nur bei Citroen) ist es wie bei Versicherungen. Man muss das Kleingedruckte lesen und sich konsequent daran halten. Auch wenn es nur um einen vermeintlich lapidaren Stempel handelt.
Ich denke, dass du nur noch was über die Presse erreichen könntest. Z. B. den Auto Bild Kummerkasten oder über den ADAC.

Was kann Citroen dafür, dass die Stempel der Karosserieuntersuchung fehlen?

Was kann ich dafür, wenn der Citroen Vertragshändler die Stempel der Karosserieuntersuchung vergisst, obwohl jede Inspektion laut Vorschriften von Citroen bei dieser Vertragswerkstätte von Citroen gemacht wurde? Außerdem hat der jetzige Händler im Jahr 2010 bestätigt, dass die Karosserie einwandfrei in Ordnung ist und auch den entsprechenden STempel im Serviceheft eingetragen. Ich bleibe dabei: "Tschüss Citroen"

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Was kann Citroen dafür, dass die Stempel der Karosserieuntersuchung fehlen?

Wenn der Gebietsvertreter nicht will fragt man sich nach oben hin weiter durch, sagt ja niemand das man an irgendeiner Stufe der Hierarchie klein bei geben muss ;)

Also da hat jemand die Rostdurchsichten durchführen lassen und bezahlt und danach nicht nachgeschaut, ob diese auch abgestempelt wurden?
Also wenn jemand so lachs ist, dann ist man nun mal selbst schuld.
Die Garantiebedingungen sind nun mal so, und dann muss man diese eben auch einhalten - wenn man will, dass Citroen sie auch einhält.
Bei meinem Serviceheft sind jedenfalls alle Rosturchsichten auch abgestempelt - und ich hab das auch natürlich kontrolliert. Und ich kenne Fälle, in denen Citroen natürlich die Kosten für die Rostbeseitigung übernommen hat.
Kulanz nach 9 Jahren zu erwarten ist etwas optimistisch - finde ich. Ich kenne Fälle, bei denen bereits nach 30 TKM keinerlei Kulanz mehr gewährt wurde. Und nicht bei einer französischen Marke.

Ich habe heute einen Termin bei meinem Rechtsanwalt. Sehen wir einmal, was der meint.

Zitat:

Original geschrieben von grünfläche


Wenn der Gebietsvertreter nicht will fragt man sich nach oben hin weiter durch, sagt ja niemand das man an irgendeiner Stufe der Hierarchie klein bei geben muss ;)

Die Stempel für die durchgeführten Servicearbeiten sind von der Citroen Vertragswerkstätte eingetragen, aber nicht die Stempel für die Rostvorsorge bis 2009. Ab 2010 wurde vom neuen Besitzer der Citroen Vertragswerkstätte mit Stempel und Eintragung bestätigt, dass alles in Ordnung ist. Außerdem gehe ich bei einer Garantiezusage nicht davon aus, dass ich dann dem guten Willen von Citroen oder einem Gebietsvertreter ausgeliefert bin, der nach einem halben Jahr erst so gnädig ist und sich das Fahrzeug überhaupt einmal ansieht. Die Tatsache, dass bei keinem an diesem Tag in dieser Vertragswerkstätte vom Gebietsleiter begutachteten Xsara Picasso die von Citroen gewährte Rostgarantie eingehalten wurde, spricht für mich für die Ignoranz, die Citroen seinen Kunden gegenüber an den Tag legt. Die Aussage, dass ich die Citroen Vertragswerkstatt kontrollieren muss, finde ich zumindest eigenartig, da ich davon ausgehen sollte, dass nur solche Betriebe Vertragswerkstätten werden können, die die Auflagen von Citroen erfüllen - oder ist es von Citroen ohnehin einkalkuliert, Garantiezusagen nicht zu erfüllen.

Bezüglich Kulanz bei französischen Autos habe ich nur negative Erfahrungen. Ich hatte vorher einen Renault Scenic. Kaum war die Garantie vorbei ging es mit den Problemen los. In zwei Jahren 14 Werkstättenaufenhalte, von Renault Österreich wurde ich nur vertröstet. Reparaturkosten in der Höhe von € 5.000,-- waren die Folge. Entnervt und mit großen Wertverlust, da das vorhandene STartproblem nicht gelöst werden konnte, habe ich das Fahrzeug verkauft. Leider war ich wieder so naiv mir noch einen "Franzosen" zu kaufen. Auch bei Citroen habe ich diesbezüglich schon meine Erfahrungen. Dreimal wegen einer defekten Wegfahrsperre liegen geblieben, Dieselpumpe kaputt, Zündschloss kaputt, Klimaanlage und Gebläse bei Sommerhitze ausgefallen. Kulanz von Citroen? Fehlanzeige! Ich habe genug von französischen Autos. Kundendienst und Kundenzufriedenheit sieht bei mir anders aus. Wer will, kann ja für Citroen die Aufsicht über die Vertragshändler übernehmen. Es ist sicher nicht Aufgabe des Kunden, den Vertragshändler zu kontrollieren.

Abschließend möchte ich alle Besitzer von Xsara Picasso warnen.

Das Rostproblem bei den Schwellern unter den vorderen Türen betrifft alle Xsara Picasso Modelle, manche schon nach wenigen Jahren, andere halten etwas länger durch. Citroen ist dieses Problem durchaus bekannt, sucht aber nach Möglichkeiten Garantiezusagen nicht einhalten zu müssen. Die Foren sind voll von solchen und ähnlichen Fällen.

Wer sich eine entsprechende Kundenbetreuung von einer Marke erwartet, sollte nicht zu Citroen gehen sondern rasch "Tschüss" zu Citroen sagen.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Also da hat jemand die Rostdurchsichten durchführen lassen und bezahlt und danach nicht nachgeschaut, ob diese auch abgestempelt wurden?
Also wenn jemand so lachs ist, dann ist man nun mal selbst schuld.
Die Garantiebedingungen sind nun mal so, und dann muss man diese eben auch einhalten - wenn man will, dass Citroen sie auch einhält.
Bei meinem Serviceheft sind jedenfalls alle Rosturchsichten auch abgestempelt - und ich hab das auch natürlich kontrolliert. Und ich kenne Fälle, in denen Citroen natürlich die Kosten für die Rostbeseitigung übernommen hat.
Kulanz nach 9 Jahren zu erwarten ist etwas optimistisch - finde ich. Ich kenne Fälle, bei denen bereits nach 30 TKM keinerlei Kulanz mehr gewährt wurde. Und nicht bei einer französischen Marke.

Ich kann den Frust gut nachvollziehen.
Seit 2009 fahre ich neben unserem Xantia auch einen Hyundai Trajet. Dort gab es 2010 einen Rückruf über das KBA für alle Trajet ab 2000. Es wurden, wenn nötig, korrodierte Längslenker an der Hinterachse gegen Neuteile ausgetauscht. Ohne Frage nach irgendwelchen Stempeln oder Kontrollen. Auch bei inzwischen 10 Jahre alten Autos. So geht es also auch.
Der Rost an sich ist ein Ärgernis, wie ein Hersteller damit umgeht im Sinne der Kundenzufriedenheit ist aber deutlich verschieden.
Auch sonst kann ich Hyundai inzwischen guten Gewissens empfehlen, hätte ich 2009 auch noch nicht so gesagt. Aber die Kisten sind echt stressfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX