Rostschutz Unterboden + Hohlräume
Nachdem mein 211 nahezu Rostfrei ist soll das auch für die nächste Zukunft so bleiben.
Einzig um die Reserveradmulde sind die ersten kleinen Rostblasen.
Als erstes habe ich den Rost mit der Drahtbürste grob entfernt und mit Owantrol-Öl vorbehandelt.
Anschließend im abstand von 2 Tagen 3x mit Ovagrundol Primer, silbergrau gestrichen.
Dann wurde der der Unterboden im Bereich der Falze mit Owantrol-Öl (1 Liter) eingesprüt.
Beste Antwort im Thema
Auto wurde natürlich komplett in Folie verpackt, denn der Wachsnebel geht nur sehr schwer wieder von den Scheiben !!!
Für die Hohlräume und die Achsteile habe ich 2 Stück "Tectane CAVITY Protection Wachs weiss" verwenden und für den Unterboden und Radläufe 3 Stück "Dinitrol 4042 / Metallic Wachs Schokoladenbraun"
Die Risse und Beschädigungen in den Hauptboden-Abdeckung wurden bereits vorab mit "Mannol 9918" geklebt.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Auto wurde natürlich komplett in Folie verpackt, denn der Wachsnebel geht nur sehr schwer wieder von den Scheiben !!!
Für die Hohlräume und die Achsteile habe ich 2 Stück "Tectane CAVITY Protection Wachs weiss" verwenden und für den Unterboden und Radläufe 3 Stück "Dinitrol 4042 / Metallic Wachs Schokoladenbraun"
Die Risse und Beschädigungen in den Hauptboden-Abdeckung wurden bereits vorab mit "Mannol 9918" geklebt.
Schöne Ausführung. Tolle Bilder. Gratulation.
Hallo,
Schau doch mal nach Mike Sander Karosserie Fett,zum beispiel für Hohlräume konservieren,ist zwar etwas aufwendiger die Methode aber das Fett hat sich in Testberichten sehr gut bewährt.
Gruß,
Hi,
Echt cool was du da mit dein Stern so machst.sicher viel Arbeit (die sich aber lohnt), hätte auch noch ein Vorschlag für Sachen wo es anfängt zu rosten oder zur Vorbeugung: Seilbahn Fett, gibt es auch zum sprühen.
Mfg
Hallo saverserver,
großes Kompliment!!!!!
Saubere Arbeit ! Nur jetzt die neuen Stopfen nicht vergessen
Sehr gute Erfahrungen bei der Rostbeseitigung habe ich mit Fertan gemacht. Rost so gut es geht mechanisch entfernen, dann 24 Std. mit Fertan behandeln, anschließend versiegeln. Dann sollte die braune Pest auch nicht mehr wiederkommen!
Zitat:
@klausram schrieb am 4. Juni 2015 um 10:27:54 Uhr:
Saubere Arbeit ! Nur jetzt die neuen Stopfen nicht vergessen
JA, sind schon bestellt.
Muss aber est mal schauen, ob die wirklich passen, denn vermutlich hat MB die Stopfen geändert.
Ich habe A 003 997 66 86 bestellt und bekommen, dann lt. EPC sind das die einzigen Stopfen, die 25mm haben!
Auf sauberem Blech ist Wachs besser als Fett, da dieses zum Abrinnen bei große Hitze neigt und dadurch die Schichtdicke gering wird. Außerdem sammelt es nicht soviel Dreck auf, Reparaturen sind nicht so eklig.
Auf rostigen Oberflächen schaut die Sache wieder anders aus. hier ist das Fett im Vorteil. Gut sind auch technische Vaseline und Seilfett geeignet, eigentlich sogar besser, weil günstig und besser gummiverträglich als Mike Sander's Schmiere.
Soweit gut gemacht!
Nur: Was ist mit den Türen? Damit kann man dem Falzrost auch etwas vorbeugen!
Wichtig ist vor dem Konservieren auch eine gründliche Fahrzeugwäsche mit viel Wasser, um möglichst viel Salz wegzubekommen.
Ideal wäre natürlich eine Konservierung, bevor der Rost zuschlägt. Ich hab jetzt schon einige 211er gesehen, die an den Schweißpunkten im Unterbodenbereich und den Radhäusern zu rosten beginnen.
steht bei mir auch noch an..... entweder lass ichs bei carblast oder einem in esslingen machen.
Hab ich auch schon auf meinem Radar.
5 l Kanister Fluid Film Liquid A, und NAS für Hohlräume wartet schon.
Am Unterboden/Radkästen verwende ich medizinische Vaseline und Bienenwachs.
Die medizinische Vaseline im 10 kg Eimer war damals billiger als jede technische Vaseline, und mit dem Bienenwachs gemischt kann man jede beliebige Festigkeit einstellen.
Verarbeitet wird das entweder mit Druckbecherpistole, Lanze, oder mit einem Pinsel aufbringen.
Mit einer Heissluftpistole kann man das auch noch am Blech anwärmen und verlaufen lassen wenn geringe Schichtdicken reichen, wenn es in Pfalze laufen soll, oder Rost unterlaufen soll.
Radkästen kann man so jedes mal beim Wechsel auf Winterreifen nachbessern, und beim Wechsel auf Sommerreifen den gebundenen Schmutz mit einem Hochdruckreiniger entfernen.
Was sagt ihr zum Fluid Film A in den Türen?
Meine 124er hatten ja noch keine Elektronik in den Türen.
Einfach mit der Lanze machen, oder Türblattnentfernen und mit dem Pinsel?
Saubere Arbeit und vielen Dank für die Bilder.
Ich benutze Mike Sanders Fett. Leider habe ich keine Bilder gemacht aber am w211 habe ich auch nicht viel gemacht. Ich habe die Radkästen hinten von innen versiegelt und in die Hohlräume der Radkästen reingesprüht. Vielleicht mache ich noch weiter.
Das Mike-Sanders-Fett ist GENIAL. Das Beste was ich je gesehen habe. Ein extrem zähes Zeug, das selbst mit dem Hochdruckreiniger nicht herausgewaschen wird. Wenn man das Zeug auf der Karosserie hat, muss sehr lange mit einem Schwamm gewaschen werden, bis der Lack wieder fettfrei ist.
Ich habe zwar die originalen Sonden hier und habe damit gearbeitet aber ich habe auch viel Fett von Hand aufgetragen, so nach dem Motto viel hilft viel. Anschließend bin ich mit einem ganz normalen Haarföhn drübergegangen und das Fett zum Schmelzen gebracht, damit es in die kleinsten Poren hineinkriechen kann. Ich bin natürlich gespannt wie viel von der Pampe im Sommer wieder heraustropft. Wo das Zeug hinkommt, hat Rost keine Chance.
Im Sommer gehe ich auf den Sharan dran, dann poste ich Bilder.
Seilfett gibt's übrigens in der Sprühdose mit Sonde!
Carblast ist sehr teuer. Im 210er-Forum hat jemand seinen schönen V8 dort sanieren lassen. An sich gut gearbeitet, aber die haben genau das gemacht, was ausgemacht war und keinen Millimeter mehr. Wenn ich mich richtig erinnere war er dann ziemlich grantig, dass die den Hinterachsträger (beim 210er aus rostfähigstem Stahl) nicht mitgemacht haben, ohne darauf aufmerksam zu machen, dass das sehr sinnvoll wäre.
Als er das dann sanieren ließ war er wieder eine Menge Geld los und es wurden noch ein paar andere Roststellen gefunden, die "übersehen" worden waren. Nun, der 210er ist eine besondere Rostgurke, aber um das Geld wäre umfangreichere Beratung und etwas Kulanz kein Fehler gewesen.
Unter dem Strich also nur teuer gewesen.
Ok, danke fürs feedback zum carblast... dann ists den "aufpreis" nicht wert.