Rote Batterieleuchte im Tacho
Hallo zusammen,
ich melde mich wegen eines Problems an meinem W212 aus 2011 E 250 T CDI.
Angefangen hat es vor einigen Wochen, plötzlich rote Batterieleuchte im Tacho.
Auto sprang auch schlecht an.
Dann wurde folgendes getauscht:
- komplette neue Valeo LIMA inkl. Regler etc.
- beide Batterien (AGM + neue Stützbatterie)
- Kabel wurde alle geprüft
Geholfen hat es nichts !
3 Tage gfahren, dann heute wieder die rote Leuchte im Tacho.
Kennt jemand die Problematik bzw. hat noch einen Hinweis?
Danke
Sebastian
Ähnliche Themen
15 Antworten
Auch schon mal die Masseanschlüsse überprüft?
Das ist ein häufiges Korrosionsproblem an allen Karosserie Verbindungen!
Wurde das Auto mal ausgelesen oder wurden nur die (völlig logisch erscheinenden) Teile getauscht?
Nicht das da irgendein Steuergerät spinnt.
Suche nach heimlichen stromfressern. Messgerät an der batterie anschliessen und auto wie zir nacht vrrschlossen abstellen und nachdem alle steuergeräte komplett runtergefahren sind die leistungsabnahme evtl verbraucher prüfen.
Wenn möglich mal das batterie-/lademanagement des kfz ausschalten, ich weiß nicht ob das überhaupt möglich ist.
Bei mir hatte Korrosion unter dem Hauptmassepukt an der Karrosserie ähnliche Probleme gemacht. Das ist die Messingschraube, an der das kurze Kabel von der Batterie kommend mit der Karosse verschraubt ist; unter der Schraube kann es ganz kräftig korrodieren und die lustigsten Störungen verursachen.
Wolli
Batteriesensor am Massepunkt mal das Steuerkabel abziehen, der könnte auch defekt sein.
Auslesen wäre allerdings empfehlenswert, wie @nicoahlmann schon geschrieben hat.
Bei den Massekabeln das am Getriebe nicht vergessen zu kontrollieren.
Gruß AWXS
Guten Morgen und danke für die Antworten,
Korrosion kann ich ausschließen, habe ich alles abgeschraubt und geprüft.
Fehlerspeicher wurde gestern ausgelesen:
Motorelektronik CDI:
P062096 - Der Ausgang für Ansteuerung des Generators hat Funktionsstörung. Es liegt ein interner Komponentenfehler vor.
Das Lademanagement ausschalten geht denke ich nicht...das läuft automatisiert und systematisch.
Was sehr merkwürdig ist, wenn man im Tacho die Batteriespannung und den Ladestrom anzeigen lässt, sieht man teilweise ständig negative Ladeströme, (also keine Ladung des Generators) und nach einem Motorneustart wird die Batterie dann plötzlich mit sehr hohen Strömen geladen. Als würde sich da durch Motor-Aus und Motor-An etwas "resetten" und kurzzeitig normal funktionieren.
Aber vielleicht ist das auch das normale Lademanagement? Laden nur bei Schubbetrieb (Sommer) und wenns halt wirklich nötig ist.
Kann man das nicht durch abstecken des Sensors an der Batterie ausschalten, so dass er sich wie ein "älteres normales" Fahrzeug verhält?
Das klingt dann wohl nach Motorsteuergerät. Vielleicht auch ein Kurzschluss auf dem weg von Steuergerät zur Lichtmaschine.
Oder ist ein anderes Steuergerät für diese Reglung zuständig?
Mal mit einem einfachen Messgerät Spannung geprüft? Ohne Motor und dann mit Motor?
Ps: Batteriesensor, wie @AWXS es beschrieben hat, könnte das vielleicht wirklich hervorrufen!?
Hier ein Auszug aus dem WiS. Es scheint etwas komplizierter zu sein.
Man kann aber das Energiemanagement wohl mit der Diagnose-Software ausschalten.
Funktionsablauf Generatorregelung (außer Typ 212.095) Die Generatorregelung (Generatormanagement)
– Findet im Steuergerät CDI oder im Steuergerät ME statt – Stellt die Sollspannung des Bordnetzmanagements ein – Stellt im Schubbetrieb auf Rekuperationsspannung um – Stellt in Ausnahmefällen eine niedrigere Spannung ein
(z. B. Abwürgeschutz, Kaltstart in großer Höhe, Katalysatorheizung)
Die Generatorregelung steuert die Leistungsabgabe des
Generators. Das Steuergerät SAM Fond liest die vom Batteriesensor bereitgestellten Kennwerte der Bordnetzbatterie über Bordnetz-LIN ein und berechnet die erforderliche GeneratorSollspannung.
Also dann sind auf jeden Fall das MSG und das SAM mit beteiligt.
Der Sensor wird morgen getauscht, mal sehen ob das was bringt
Zitat:
@NiteProwler schrieb am 15. Aug. 2024 um 08:34:06 Uhr:
P062096 - Der Ausgang für Ansteuerung des Generators hat Funktionsstörung. Es liegt ein interner Komponentenfehler vor.
Man müsste mal schauen, welche Bedingungen diesen Fehler setzen, um sinnvoll zu suchen. Der Fehlertext scheint ja sehr genau zu sein. Nicht, dass am Ende nur die Steuerleitung vom Motorsteuergerät zur Lichtmaschine nicht in Ordnung ist. In jedem Fall fordert das Steuergerät Ladung an, erkennt aber, dass die Lichtmaschine keine liefert.
An den Batteriesensor glaube ich nicht so Recht, wenn plausible Werte im KI angezeigt werden.
Gruß
Achim
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig: Die Lima bekommt keine (oder unzureichende) Vorerregung, damit zuwenig bzw. keine Ausgangsspannung.
Vermutlich war der gesamte Tausch nicht ursachenrelevant.
Mal Fehler löschen, Batterie(n) volladen und dann die Bordspannun messen.
Eine Entladung von ca. 10A bei Zündung an ist normal.
Volle AGM müsste mindestens 12.7 V ohne Last haben.
Es ist normal, dass kurzzeitig ca. 100 A geladen werden, das geht dann runter in den Bereich von 5 A.
Entladung bei Schubbetrieb ohne viele Verbraucher im Bereich von -10 bis -20 A ist auch normal.
Beim Starten selbst leicht -100A Startstrom und Spannung geht auf unter 12 Volt. Alles ok.
Aber langfristig beim Fahren muss die Bordspannung im Bereich 14.2 bis 14.4 bei AGM sein.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 15. Aug. 2024 um 13:21:30 Uhr:
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig: ...
Das kann man erst sagen, wenn man angeschaut hat, welche Bedingungen den Fehler setzen. Meist werden ja von den Steuergeräten nur irgendwelche Plausibilitätsprüfungen gemacht. Aber ich gebe dir Recht, das der Fehlercode eindeutig aussagt, das das Motorsteuergerät getauscht/repariert werden muss. Ob das nun tatsächlich stimmt... Siehe oben.
Gruß
Achim
Hallo ins Forum,
mal losgelöst von der Elektrik/Elektronik: Hat der Riemen genug Spannung und sind alle Rollen & Co. im Riementrieb freigegängig? Sind die Riemenspanner in Ordnung?
Viele Grüße
Peter