1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Rote Öldrucklampe brennt + Warnton

Rote Öldrucklampe brennt + Warnton

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 20. Februar 2010 um 23:34

Hallo Kollegen,

vielleicht kann jemand helfen. Die Suche im Forum hat mich nicht wirklich vorwärts gebracht.

Meine Frau fährt einen Polo mit folgendem Motor

Benzin

1.2 Liter, 3-Zylinder

Bj. 11/ 2002

96.000km

Seit kurzem leuchtet vor allem beim Reduzieren der Geschwindigkeit die rote Ödruckleuchte und die akkustische Warnung ertönt.

Meistens ist dann auch das gelbe Motorsymbol an.

Daraufhin Werkstatt, Fehlerauslesen, kein Fehler. Öl kontrolliert - alles i.O. Leuchten zurückgesetzt.

Nach 30 km die gleichen Symptome. Nun hat die Werkstatt den Öldruckschalter getauscht. Keine Veränderung.

Wie nun weiter? Deutet das auf eine Elektronikmacke hin? Oder ist jetzt die Ölpumpe dran? Einer in der Werkstatt sinnierte über einen Fehler in der Tachoeinheit.

 

Vieleicht hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem. Bin für gute Hinweise dankbar ...

Ratloser S.

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 20. Februar 2010 um 23:42

hat denn auch mal einer den öldruck gemessen ??

Zitat:

Original geschrieben von ma1k

hat denn auch mal einer den öldruck gemessen ??

wollte ich auch gerade Fragen denn die Leuchte geht ja nicht an wenn du zu wenig Öl im Motor hast sondern erst wenn der Öldruck zu gering zur Ideallen Schmierung ist

Lass das dringend Prüfen so was sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen kann im schlimmsten Fall zum Motor Exitus führen da die Hydrostößel nicht mehr ausreichen geschmiert werden und Heißlaufen

Das Ki wäre da das geringste Problem

Grüße Sven

Zitat:

Original geschrieben von nicetiger19

Zitat:

Original geschrieben von ma1k

hat denn auch mal einer den öldruck gemessen ??

w

Lass das dringend Prüfen so was sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen kann im schlimmsten Fall zum Motor Exitus führen da die Hydrostößel nicht mehr ausreichen geschmiert werden und Heißlaufen

Das Ki wäre da das geringste Problem

Grüße Sven

Nun ja es sind ja nicht nur die Hydros die da nicht mehr geschmiert werden . Viel kritischer ist die Schmierung der Kolben zwischen den Zylindern da klemmt es sofort wenn der Öldruck weg ist da haben die Hydros keine zeit mehr sich heis zu laufen . Bis das passiert ist der Motor schrott .

Würde auf jedenfall den Öldruck prüfen lassen , ist der ok liegt an nem Elektronik Fehler im KI wenn der Öldruck aber zu niedrig ist könnte die Ölpumpe oder das Überduckventil der Pumpe das Problem sein

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123

Zitat:

Original geschrieben von nicetiger19

 

w

Lass das dringend Prüfen so was sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen kann im schlimmsten Fall zum Motor Exitus führen da die Hydrostößel nicht mehr ausreichen geschmiert werden und Heißlaufen

Das Ki wäre da das geringste Problem

Grüße Sven

Nun ja es sind ja nicht nur die Hydros die da nicht mehr geschmiert werden . Viel kritischer ist die Schmierung der Kolben zwischen den Zylindern da klemmt es sofort wenn der Öldruck weg ist da haben die Hydros keine zeit mehr sich heis zu laufen . Bis das passiert ist der Motor schrott .

Würde auf jedenfall den Öldruck prüfen lassen , ist der ok liegt an nem Elektronik Fehler im KI wenn der Öldruck aber zu niedrig ist könnte die Ölpumpe oder das Überduckventil der Pumpe das Problem sein

Gruß Hunter

:D:D:D hasste recht schlag mich Tod hab ich doch glatt die hälfte meines Postes vergessen :rolleyes:

Wollte mit den Hydros nur Sagen das selbst wenn die nicht Kaputt gehen und später alles wieder stimmt die ein Autoleben lang klaggernde Geräusche von sich geben die man nicht mehr weg bekommt :(

Natürlich ist das vorrangige Prob. die mangelnde Schmierung des Zylinders und der Resultierende "Kolbenfresser" (ich mag das Wort :D)

 

Ich hatte das gleiche Problem: Öldrucklampe ständig an und Warnton. Öldruckschalter, Ölstand i.O. Dauerhafte Abhilfe brachte: Öl- und Filterwechsel. Das Öl sollte nicht zu dünnflüssig sein (habe 5W-30 eingefüllt)

Zitat:

Original geschrieben von rotwiehre

Ich hatte das gleiche Problem: Öldrucklampe ständig an und Warnton. Öldruckschalter, Ölstand i.O. Dauerhafte Abhilfe brachte: Öl- und Filterwechsel. Das Öl sollte nicht zu dünnflüssig sein (habe 5W-30 eingefüllt)

Oh mann manche wissen nicht wirklich viel über Öle !!! Wenn ein Öl nicht zu dünn sein sollte dann ist ein 5W30 schon so ziemlich das dünnste was es gibt den eigentlich gibt es keine zu dünnen Öle !

Die 5 Steht dafür wie dick das Öl im kalten zustand ist je kleiner die zahl des do besser hat aber nix damit zu tun das das öl zu dünn ist denn das ist nur die kaltvisko und das öl wird eh dünner je wärmer es wird .

Die w40 gibt an wie dick das Öl bei 100 grad oder betriebstemp. ist . alle Öle die auf W40 enden sind danach bei warmen Motot gleich dick egal ob 15w40 oder 0W40 . Das 15w40 ist nur kalt dick ohne ende wöhren das 0W40 kalt viel dünner ist . Das das Öl eh mit zunehmender Temp dünner wird ist das ja auch egal .

Ein 5W30 hingegen ist warm noch dünner wie ein W40 darum ist dieses Öl warm wirklich dünne und würde ich nie nehmen .

Ich finde das immer witzig wenn jemand schreib das Öl ist zu dünn .

Gruß Hunter

Danke, Hunter, für Deine Infos zu den Ölen. Aber was sagst Du zu dem Problem des Themenstarters ? Was könnte der technische Hintergrund sein, daß nach Öl- und Filterwechsel das Problem "rote Öldrucklampe mit Warnton" gelöst ist ?

Zitat:

Original geschrieben von rotwiehre

Danke, Hunter, für Deine Infos zu den Ölen. Aber was sagst Du zu dem Problem des Themenstarters ? Was könnte der technische Hintergrund sein, daß nach Öl- und Filterwechsel das Problem "rote Öldrucklampe mit Warnton" gelöst ist ?

Hm das ist ne gute frage !

Ich würde ja eigentlich bevor ich die Ölpumpe wechsele mal nen Ölwechsel mit Filter probieren eventuell ist der Filter dicht ! Allerdings würde dann der Bypass aufmachen und das Öl am Filter vorbei fliesen , das währe dann zwar nicht das optimum fürn Motor weil das Öl ungefiltert durch system fliest aber besser wie ein trockenlaufen des Motors .

Ich würde ein ein gutes 5W40 oder 0W40 nehmen bekommt man hier für gutes geld www.oil-center.de mir nen Ölfilter kaufen und mals wechseln und dann mal schauen was passiert !

Würde danach auf jedenfall mal den Öldruck prüfen lassen bzw auch vor dem ÖW mal druck prüfen lassen um zu sehen liegt es wirklich am Öldruck selber .

Man müste jetzt natürlich noch wissen welches Öl zur Zeit im Motor ist und wie lange es schon drine ist .

Diese ganzen LL Öle 5W30 sind eh nicht so wirklich der Renner . Es hat sich oft bestätigt das die LL Öle die ja 30000 Km oder 2 Jahre im Motor verbleiben können ( unter günstigen Betriebsbedingungen ) doch des ölfteren mal Probleme weil die Laufleistung grade im Kurzstreckenbetrieb doch zu lange sind für diese Öle !

Lieber ein gutes 0W40 wie das Mobil 1 oder das Shell ultra 0W40 und alle 15000 Km oder Jährlich wechseln und man hat keine Probleme mehr mir dem Öl und läuft auch nicht Gefahr Öldruck Probleme zu bekommen weil das Öl den Dreck nicht mehr in der Schwebe halten kann !

Gruß Hunter

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 18:45

Hallo Kollegen,

vielen Dank für die prompten Ideen zu meinem Problem. Werde meine Frau jetzt erstmal mit dem Smart losschicken. Der Polo geht sofort wieder in die Werkstatt zum Öldruck messen.

Hat jemand noch eine Erklärung dafür, daß die Leuchte vorrangig nur im Stadtverkehr beim Abbremsen angeht?

Mal sehen, wie es weitergeht.

Viele Grüße

S.

Zitat:

Original geschrieben von stingrayII

Hallo Kollegen,

vielen Dank für die prompten Ideen zu meinem Problem. Werde meine Frau jetzt erstmal mit dem Smart losschicken. Der Polo geht sofort wieder in die Werkstatt zum Öldruck messen.

Hat jemand noch eine Erklärung dafür, daß die Leuchte vorrangig nur im Stadtverkehr beim Abbremsen angeht?

Mal sehen, wie es weitergeht.

Viele Grüße

S.

Klaro , ich denke wenn du bremst und eingekuppelt lässt bremst du ja auch den Motor mit runter sprich auch die Drehzahl . Wen du da ein Öldruckproblem hast dann natürlich um mehr je niedirger die Drehzahl ist den da fördert ja auch die Pumpe weniger .

Was bedeuten müßte das du im Standgas ne ständig leuchtende Öl Lampe hast , richtig ?

Hallo,

ich würde die Ölwanne entfernen, dann den Ansaugflansch ordentlich reinigen, das Sieb setzt sich gerne zu, dann frisches 10W40 Öl drauf, neuer Ölfilter und er läuft wieder 15.000 km.

Hallo Rudi9797, der Öldruck war ja o.k., trotzdem kam die rote Warnlampe mit dem Warnton. Müßte man das am sehr schwachen Öldruck nicht merken, wenn das Sieb am Ansaugflansch verstopft ist ?

Hallo!

Hatte das selbe Problem Öldruck zu niedrig!

Ich hab eine neue Ölpumpe eingebaut 180€.

Alles wieder okay!

Zitat:

Original geschrieben von Rudi9797

Hallo,

ich würde die Ölwanne entfernen, dann den Ansaugflansch ordentlich reinigen, das Sieb setzt sich gerne zu, dann frisches 10W40 Öl drauf, neuer Ölfilter und er läuft wieder 15.000 km.

Wenn ich ein anständiges Öl fahre wozu ich das 10W40 nicht zähle dann setzt sich erst gar nix am Sieb zu den das darf nicht passieren . Passiert aber dennoch wenn ich im Kurzstreckenbetrieb minderwertige Öle einsetzte wie ein 10W40 .

Ein gutes Vollsynt. 5W40 mit der Vw Freig. 50200 ( die das 10W40 ) nicht hat und man wird nie wieder Probleme mit zugesetzten Sieben haben .

Man darf nicht vergessen Motoren werden auch immer moderner und das 10W40 war damals vielleicht ein halbwegs brauchbares Öl aber heute wo den Motoren bei immer weniger Hubraum immer mehr Ps abverlangt werden kein taugliches Öl mehr ! Das zeigt leider immer wieder die Erfahrung .

Gruß Hunter

Deine Antwort
Ähnliche Themen