- Startseite
- Forum
- Auto
- Rover
- Rover 216i springt nicht an
Rover 216i springt nicht an
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe gleich zu anfang ein problem)
Ich fahre einen Rover 216i Cabrio mit einer D16A8 Honda Maschine.
Ich bin vergangenen Freitag liegen geblieben der Motor ging plötzlich ohne Vorwarnung aus und von diesem Augenblick an Orgelt er nur noch d.h. der Motor dreht und die Nockenwellen auch.
Zündfunke ist nicht da und eine Ansteuerung für die Einspritzventile fehlt laut dem Gelben Engel auch.
Nun habe ich vom Blinkcode gelesen.
Aber bei meinem Auto blinkt er nur einmal ganz kurz wenn ich die Zündung anmache danach ist sie aus.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Da ich Azubi bin und knapp bei Kasse bin wollte ich es selbst versuchen.
Danke im Vorraus!!!
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo,
manche Honda Motorsteuergeräte haben eine eingebaute LED und blinken
den Fehlercode direkt raus, wie bei meinem 827er. Wenn im Steuergerät
keine LED vorhanden ist, muß man eine Drahtbrücke in den Diagnosestecker
(ich weiß nicht, wo der bei diesem Wagen ist; beim 600er ist der quasi rechts
vorne mehr oder weniger hinter dem Handschuhfach) stecken und die
Zündung einschalten (nicht starten !). Dann blinket der über die MKL
(Motorkontrolleuchte) den Fehlercode raus. Dann muß man zählen. Eventuell
kommt zuerst ein Initialisierungscode (3x blinken oder so, muß aber nicht sein).
Zuerst wird dann der Hauptcode rausgeblinkt und nach eine kurzen Pause
der Nebencode. Danach kommt kommt eine etwas längere Pause und der
Code wiederholt sich. Es besteht keine Hektik, solange die Zündung eingeschaltet
bleibt, wiederholt sich der Code immer wieder.
Vielleicht weiß ja jemand hier im Forum, wo genau der Diagnosestecke bei diesem
Wagen ist, un falls der mehr als 2 Pinne hat, welche man überbrücken muß.
Eine andere Sache ist : Leuchtet denn die MKL überhaupt auf ? Vielleicht ist
gar kein Fehler gespeichert. Bei meinem 827er hat sich vor ein paar Monaten
der Verteilerfinger gelöst. Der Wagen ging natürlich sofort aus und sprang nicht
mehr an. Die Elektronik bekommt davon nichts mit. Da das nicht viel Aufwand ist,
solltest Du mal die Verteilerkappe abschrauben und nachsehen, ob da alles in
Ordnung ist. Auch die Verkabelung der Zündspule mal untersuchen.
-RFH
Danke für die Antwort.
Also mein motorsteuergerät hat eingebaute led die, die Blinkcodes anzeigt jedoch blinkt diese nur einmal kurz auf wenn ich die Zündung anmache danach ist sie aus. Die check engine leuchte ist nicht an. Die verteilerkappe und der verteilerfinger sehen super aus. und auch die sonstigen sensoren die da drinne sitzen. Mir ist noch eines aufgefallen und zwar bewegt sich der drehzahlmesser gar nicht wenn der motor durchdreht. Ist das normal?
Naja, der Anlasser schafft ja keine besonders hohe Motordrehzahl. Ich
habe bei mir noch gar nicht darauf geachtet, ob der beim anlassen was
anzeigt oder wenigstens zuckt. Die grundlegenden Vorraussetzungen
dafür, daß der DZM was anzeigt, sind im Moment des anlassens schon
gegeben. Wenn die Drehimpuse vom Nockenwellensensor oder
Kurbelwellensensor (kann bei Honda auch ein doppelter hinter dem
Stirnrad sein) fehlt, dann ist das der Grund, warum weder gezündet
noch eingespritzt wird.
-RFH
Achso, wenn die Sensoren kein Signal liefern, sollte das im Fehlerspeicher
stehen. Da die LED im Steuergerät nur einmal angeht und dann aus bleibt,
wird wohl kein Fehler gespeichert sein.
Eventuell mal die Zündspule durchmessen (im Internet nach Vergleichswerten
suchen), vielleicht hat die ja eine Macke. Kann man am Gehäuse vielleicht
Durchschlagspuren sehen ?
Als Verzweifelungstat kann man sich auch mal alle Sicherungen ansehen,
im Fußraum und im Motorraum.
Wenn man den von der Bordelektronik kommenden Stecker von der
Zündspule abmacht und ein Messgerät an diesen anschließt müßte
dort bei eingeschalteter Zündung 12V drauf sein. Wenn man den Motor
dann durchdreht, müßten die 12V 2x pro KW Umdrehung unterbrochen
werden. Der Anlasser dreht wahrscheinlich zu schnell, als das man auf
dem eher trägen Messgerät etwas sehen kann. In dem Fall den Motor
von Hand mit einer Ratsche am Kurbelwellenrad langsam drehen (wenn
die Zündspule abgeklemmt ist springt der schon nicht an). Wenn diese
Unterbrechungen da sind, sollte mit der Zündung alles in Ordnung sein.
Überprüfer zur Sicherheit mal die Steuerzeiten. Die Hondamotoren haben
häufig ein Guckloch (verschließbar) in der Zahnriemenabdeckung für die
Stirnradmarkierung. Die vom Kurbelwellenrad sollte man von oben sehen
können.
-RFH
es gibt eine neuerung und zwar habe ich den motor heute nochmal geprüft. der motor spritzt kraftstoff ein. kann mir jemand sagen wo der kurbelwellensensor sitzt den kann ich nämlich nicht finden.
Also wenn der Wagen Kraftstoff einspritzt, dann muß der Signale von
den Sensoren bekommen.
Danke für eure beiträge.
Die Zündspule habe ich durchgemessen die sieht gut aus.
Mir ist aber noch was Aufgefallen und zwar wenn ich den Stecker von den Sensoren die im Zündverteiler sind abziehe zeigt mir selbst dann das Motosteuergerät kein Fehler an. Ist das Normal??
Wenn die Steuerzeiten verstellt sind müsste er doch Trutzdem einen Zündfunken spucken oder? Noch eine Frage kann es sein das dieser Motor gar keinen Kurbelwellensensor hat?????
Naja, ich bin nur Hobbyschrauber und kein Experte. Außerdem habe ich für diesen
Motor keine technischen Unterlagen, in denen ich nachschlagen kann. Es
könnte sein, daß die Sensoren im Zündverteiler nur das Signal für den
Drehzahlmesser liefern und der (die) Nockenwellensensor(en) die Informationen
für die Motorteuerung liefern. In diesem Fall intressiert es die Motorsteuerung
nicht, wenn man die Sensoren im Verteiler abklemmt. Wenn der wieder läuft
einfach mal abklemmen und sehen was passiert.
Wie weiter oben erwähnt könnte es sein, daß der Wagen keinen Sensor an
der Kurbelwelle hat. Die Motorsteuerung braucht aber ein Signal für die
Kurbelwellenposition. Dafür hat mein Wagen (Honda Motor C27A) zwei Sensoren
(vergossen in einem Gehäuse) am Stirnrad der Nockenwelle. Das Stirnrad hat
2 verschiedene Nockenkränze und liefert über einen Sensor das Signal für
Zylinder 1 OT (normalerweise das Signal vom Kurbelwellensensor) und über
den anderen Sensor die Kompressions OT's der jeweiligen anderen Zylinder.
Aus der Kombination der beiden Signale kennt die Steuerung die Motorposition.
Wenn die Steuerzeiten verstellt wären, dann ist das eine mechanische Sache,
von der die Steuerung nichts mitbekommt und daher auch Zündfunken
erzeugen würde. Wenn die Zündspule selbst in Ordnung ist, dann stimmt
vielleicht mit der Ansteuerung etwas nicht. Manche Fahrzeuge haben zwischen
dem Steuergerät und der Zündspule noch einen Zündverstärker. Vielleicht hat
dieser eine Macke. Eventuell kann man mit dem ADAC reden, daß die sich den
Wagen nochmal ansehen. Die haben in der Regel auch spezielle Messgeräte,
wie etwa eine Art mobiles Oszilloskop, mit dem man überprüfen kann, ob die
Zündspule überhaupt angesteuert wird. Man kann dann auch vor und hinter
dem Zündverteiler messen, um zu sehen wo das Problem liegt. Wenn der
ADAC sich nicht zuständig fühlt, dann muß halt der Bosch dienst oder der
Kumpel, der sich mit sowas auskennt vorbeikommen.
-RFH
Hallo nochmal ein letztes Update,
habe nun den kompletten Zündverteiler erneuert und siehe da das auto lauft.... Also war es wohl der Drehzahlgeber meinen messungen nach Danke nochmal für eure Beitrage.