- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Suzuki Motorrad
- Ruck Von neutral in den 1 oder in den 2
Ruck Von neutral in den 1 oder in den 2
Hallo liebe Leute, habe seid knapp 2 Wochen eine GSR 750. Baujahr 2013.
Habe heute merklich bemerkt bzw. Erst bemerkt das diese so ab 100 kmh vibriert, sprich an den rasten und an den Oberschenkeln wenn diese am Tank Anliegen. Ist dies evtl. Normal?
Dann bemerkte ich heute während der Fahrt das es ab und an ruckte wenn ich in den 2ten geschaltet habe. Dann habe ich das mal im Stand ausprobiert, und bemerkt wenn ich von neutral in den ersten schalte ruck, und auch ab und zu ruckt es von neutral in den 2ten habe mal ein video gemacht.
Ist dies auch als normal zu bezeichnen?
Denn vielen sagen wenn man in den ersten schaltet dann kommt der ruck sei normal, sofern denke ich passiert dies auch dann wenn man in den 2ten rein geht.
Lieben Dank und Gruß.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Das hört sich für meine Ohren normal an. Ich kenne Mopeds da ist der "Schaltschlag" deutlich heftiger. Du kannst ja vor dem Einlegen des ersten Ganges eine kleine Bewegung nach vorne machen und dabei den Gang einlegen. Stehend(!) den zweiten einlegen, klackt eigendlich auch immer, denn das Getriebe ist ja nicht synchronisiert. Selbst beim Fahren kann es klacken, wenn die Geschwindigkeit nicht wirklich zu dem einzulegenden Gang passt.
Ach okay, ja hatte das klacken in den zweiten also von den ersten hoch, auch bei fahrt gehabt, aber bei niedriger Geschwindigkeit, und dachte mir hmm ist das normal. Aber logisch doch, wenn ich von neutral in den ersten schalte "klack" und dann von neutral in den zweiten "klack" ist ja wie in den ersten zu gehen.
Ja der ruck an sich beunruhigt mich nicht, kenne kein Motorrad was es nicht macht, also zumindest die Modelle die ich von Freunden kenne, darunter eine neue CBR.
Eher das es auch bei fahrt in den zweiten "klackt", aber das kann wie du sagst an der Fehlenden Geschwindigkeit liegen.
Und das vibrieren so ab 100 Scheint wohl auch normal zu sein, ist ja direkt der Motor unter der Bank.
Wenn du vom Leerlauf in den Ersten schalten möchtest Kupplung ziehen und den Schalthebel nicht sofort nach unten durchdrehen sondern erst leicht "anlegen" bis du einenkleinen Widerstand hast und erst dann den Rest , dann geht der Vorgang wesentlich geschmeidiger .
Zitat:
@ME1200 schrieb am 1. November 2024 um 08:23:19 Uhr:
Wenn du vom Leerlauf in den Ersten schalten möchtest Kupplung ziehen und den Schalthebel nicht sofort nach unten durchdrehen sondern erst leicht "anlegen" bis du einenkleinen Widerstand hast und erst dann den Rest , dann geht der Vorgang wesentlich geschmeidiger .
Werde ich mal probieren, dann wird das auch in den zweiten wahrscheinlich auch so klappen.
Aber logisch klingt es ja für mich, wenn ich von N in 1 schalte oder direkt in zwei klar gibt es ja diesen bekannten "Ruck"
Hi,
Rucken ist normal beim Einlegen eines Ganges oder beim Hochschalten. Die Stärke des Ruckens ist abhängig von einigen Faktoren. Manche von den Faktoren kannst du überprüfen und ggfls. verändern.
So ist z.B. eine korrekt eingestellte Kettenspannung/durchhang das Erste, was geprüft werden sollte (wie man es genau misst und wieviel mm Durchhang eingestellt wird, steht im Handbuch).
Je weniger Kettendurchhang (je straffer), desto weniger ruckt oder schlägt es. Das Problem ist aber, dass eine zu straffe Kette das Kugellager der Abtriebswelle zu sehr belastet (da wo das Ritzel drauf ist) und wird zu einem vorzeitig defekten Kugellager führen. Das ist dann eine sehr teure Reparatur.
Daher muss eine zu straffe Kette unbedingt vermieden werden, auch wenn es sich schöner/angenehmer fährt :-)
Der vom Hersteller vorgeschlagene Kettendurchhang ist ein Kompromiss zwischen Toleranzen, Haltbarkeit, Verschleiß und Sicherheit.
Wenn du es genau ermitteln möchtest, wie die geringste Kettenspannung bei dir sein darf, musst du dein Hinterrad maximal einfedern (Heck runterdrücken oder Federbein ausbauen und Schwinge hochdrücken) und schauen/messen, dass die Kette das minimale Spiel auf dem Weg zum maximalen Einfedern einhält.
Diesen Zustand (einfedern bis Nahe des Anschlags) kann man erreichen beim Fahren mit Sozius, oder vollbeladen, oder tiefen Schlaglöchern. Sollte aber vermieden werden ;-)
Auch eine schon verschlissene Kette kann ein stärkeres Rucken verursachen. Wie viel Km hat die Kette schon hinter sich? Kannst du die Kette vom hinteren Kettenrad etwas anheben? Ist der Kettenspanner schon sehr weit eingedreht? Dann wäre es Zeit für ein neues Kettenkitt.
Dann gibt es in der Regel noch Ruckdämpfer aus Gummi im Kettenradträger vom Hinterrad. Diese nutzen sich auch ab bzw. verlieren ihre Fähigkeiten (z.B. Weichmacher). Kann man auch prüfen, da muss das Rad aber für raus. Hat dann hauptsächlich mit dem Alter und Laufleistung zu tun. Ab 10 Jahre würde ich mir das auf die Liste der regelmäßig zu prüfenden Dingen setzen.
Weitere Faktoren sind z.B. Getriebe. Aber das prüft man erst, wenn alles andere in Ordnung ist. Ein Schlagen des Antriebsstrangs ist grundsätzlich normal. Je kleiner der Gang, umso deutlicher. Aber erst wenn man etwas länger Motorrad fährt oder Vergleiche hat, kann man das eher einordnen.
Mach dich jetzt nicht verrückt, das wird schon passen, wenn alles gepflegt und gut eingestellt ist.
Die Vibrationen hören sich auch nicht unnormal an. Wenn es stärker oder unangenehm wird, kann z.B. eine Vergaser Synchronisierung Milderung bringen. Auch gern genommen bei Vibrationen, sind lockere Bauteile (Sturzbügel etc.) oder fehlende Lenkerenddämpfer (Gewichte).
Viele Grüße