1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Rupfende Kupplung

Rupfende Kupplung

Audi A6 C6/4F

Ich hbe vor paar Wochen Audi A 6 gekauft, Baujahr 2007, Kilometerstand 130.000. Beim Anfahren fängt es an zu rupfen. So wie ich es hier gelesen habe hängt es von Kupplung ab. Was kann ich jetzt machen? Übernimmt das Autohaus wo ich ihn gekauft habe? 2 Jahre Garantie habe ich vom Autohaus. Ist es mit drin?Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke

Beste Antwort im Thema

Bei meinem letzten Kupplungstausch habe ich mal mit meiner Werkstatt über dieses Thema gesprochen.
Grund war: Ich hatte während der Fahrt auf einmal keinen Vortrieb mehr, nur die Drehzahl ging hoch. Habe das aber nicht gleich gemerkt, also schätze mal so 10sek. insgesamt bei mittlerer Drehzahl schleifen lassen.
Danach war das Auto unfahrbar. Die Kupplung hat nur gerupft. Also habe ich auf Ersatzteil-GA eine Neue bekommen.
Ich war bei dem Wechsel dabei. Die Kupplung selber sah gut aus, aber das Zweimassenschwungrad hatte blaue Anlassfarben ohne Ende. Mein Mechaniker meinte nur, dass man jetzt nur alles tauschen kann. Ich habe ihm dann von der hier genannten Möglichkeit mit dem schleifen lassen berichtet und er hat mir dringend davon abgeraten.
Im schlimmsten Fall verzieht es sich (wie bei mir) und man hat dann richtig Probleme.
Deshalb möchte ich jedem abraten, die Kupplung schleifend vom Rupfen zu befreien. Wenn man den Umbau mit der neuen Kupplung, Druckplatte und dem Ausrücklager hat, gibt es keine andere Verbesserung seitens Audi mehr dafür.
Meine Kupplung habe ich jetzt ca. 1 Jahr drin und nichts mehr. Auch wenn er länger in der Garage steht (was ja eigentlich da Rupfen durch die Korrosion hervor ruft) momentan noch nichts.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Die Frage ist, was hast Du für eine Garantie vom Autohaus bekommen?
Das Kupplungsrupfen wird in 2 Themen unterschieden:
1 - Rupfen beim Anfahren im Kalten, welches nach max 10x verschwindet - Stand der Technik - keine Abhilfe möglich
2 - Rupfen bei warmen Motor im Stop und go Betrieb - neue Kupplungsscheibe und Taumelausrücklager.
Die Entscheidung für Instandsetzung 2 liegt beim Händler und/oder bei Audi.

ja beschreib doch mal wie sie rupft. Viele haben es ja mit viel Schleifenlassen wegbekommen.
Vielleicht stand deiner auch eine lange Zeit und hat etwas Rost auf dem Belag angesetzt.

heftig schleifen lassen und alles ist gut......

Zitat:

Original geschrieben von sunbridge


heftig schleifen lassen und alles ist gut......

Kann ich bestätigen! Und nicht zimperlich sein mit deiner Kupplung. Die darf auch ordentlich rauchen und stinken wie die Sau, das tut der nix. Bei anderen Autos wäre die Kupplung, so wie sie bei mir geraucht hat, eigentlich hinüber gewesen. Beim Dicken war sie tags darauf wieder wie neu und das rupfen war weg

;)

Das war nun schon im Juli und bis jetzt ist das Rupfen noch immer weg.

Habe es auch so gehandhabt. Paarmal heftig schleifen lassen bis sie stinkt und gut is. Sobald er länger steht tritt das Problem dann wieder sporadisch auf. Bin dann in urlaub gefahren, insgesamt ca. 2500 km und seither ist die kupplung total geschmeidig und lieb zu mir.
Aber übertreibs nicht mit dem schleifen, habe irgendwo gelesen das die kupplung schnell mal hin sein kann nach so aktionen. Hatte dann etwas angst weil ich sicher 4-5 mal voll schleifen ließ bis es rauchte, aber bisher ist noch alles ok. scheint einiges auszuhalten die A6 4F Kupplung...

Hallo
Danke das sie sich gemeldet haben. Die Versicherung heißt Audi Carlife Plus. Die Versicherung kostete 85 € EInmaliger Betrag. Die läuft jetzt 2 Jahre lang. Die Versicherung zahlt bis 100.000km . Bis 100.000km 100 % Erstattung der Materialkosten und nach 100.000km 40% und die Werkstattarbeit.
MfG

Den gleichen 'Stand der Technik' habe ich auch verbaut.
Die Kupplung ist eigentlich immer brav. Jetzt war der Wagen zwei Wochen in der Werkstatt und dazu noch die feuchte Witterung und schon rupft das Teil wieder wie verrückt.
Also mal schön schleifen lassen, aber nicht unbedingt bis es raucht. Dann gibt sich das wieder und bei regelmäßigem Gebrauch des Wagens bleibts auch im erträglichen Rahmen.
Webwanze

Kann jemand dieses "schleifen lassen" der Kupplung beschreiben?
Vollgas und dann die KUpplung langsam kommen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


Kann jemand dieses "schleifen lassen" der Kupplung beschreiben?
Vollgas und dann die KUpplung langsam kommen lassen?

Auf jeden Fall die Handbremse anziehen, Vollgas beim Diesel brauchste nicht, mittlere Drehzahl, wo halt das höchste Drehmoment anliegt. Und dann halt "schleifen lassen", aber nicht abwürgen!

Ich habe bei meinem A6 (2-2008) insgesamt die beste Kupplung, die ich je bei einem Schaltwagen hatte. Schön weich beim Anfahren, leicht zu dosieren, Kupplungspunkt in der Mitte des Pedalweges.
Es hat zwar auch schon mal etwas "gerupft", aber es ging ohne Sonderbehandlung wieder weg.
Daher würde ich nicht empfehlen, die Kupplung zum Rauchen zu bringen. Der reinigende Effekt kommt bestimmt schon vorher.

Zitat:

Original geschrieben von Tacitus1968


Auf jeden Fall die Handbremse anziehen, Vollgas beim Diesel brauchste nicht, mittlere Drehzahl, wo halt das höchste Drehmoment anliegt. Und dann halt "schleifen lassen", aber nicht abwürgen!

Dann aber nicht anschnallen, denn ansonsten löst die EPB beim einkuppeln automatisch und der Wagen maschiert vorwärts.

Zitat:

Original geschrieben von PappaBaer2002


Dann aber nicht anschnallen, denn ansonsten löst die EPB beim einkuppeln automatisch und der Wagen maschiert vorwärts.

Ohh, stimmt ja. Der A6 hat ja gar keine richtige Handbremse...!

:D

Bei meinem letzten Kupplungstausch habe ich mal mit meiner Werkstatt über dieses Thema gesprochen.
Grund war: Ich hatte während der Fahrt auf einmal keinen Vortrieb mehr, nur die Drehzahl ging hoch. Habe das aber nicht gleich gemerkt, also schätze mal so 10sek. insgesamt bei mittlerer Drehzahl schleifen lassen.
Danach war das Auto unfahrbar. Die Kupplung hat nur gerupft. Also habe ich auf Ersatzteil-GA eine Neue bekommen.
Ich war bei dem Wechsel dabei. Die Kupplung selber sah gut aus, aber das Zweimassenschwungrad hatte blaue Anlassfarben ohne Ende. Mein Mechaniker meinte nur, dass man jetzt nur alles tauschen kann. Ich habe ihm dann von der hier genannten Möglichkeit mit dem schleifen lassen berichtet und er hat mir dringend davon abgeraten.
Im schlimmsten Fall verzieht es sich (wie bei mir) und man hat dann richtig Probleme.
Deshalb möchte ich jedem abraten, die Kupplung schleifend vom Rupfen zu befreien. Wenn man den Umbau mit der neuen Kupplung, Druckplatte und dem Ausrücklager hat, gibt es keine andere Verbesserung seitens Audi mehr dafür.
Meine Kupplung habe ich jetzt ca. 1 Jahr drin und nichts mehr. Auch wenn er länger in der Garage steht (was ja eigentlich da Rupfen durch die Korrosion hervor ruft) momentan noch nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen