- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- S-Tronic Getriebe-Störung / Geber für Getriebeeingangsdrehzahl (G182)
S-Tronic Getriebe-Störung / Geber für Getriebeeingangsdrehzahl (G182)
Hi zusammen,
altes Problem behoben, neues Problem dazugekommen:
Seit gestern meldet der A5 eine gelbe Fehlermeldung im KI zwecks Getriebe ("Weiterfahrt möglich").
Fehlerspeicher hat folgenden Fehler ergeben: Geber für Getriebeeingangsdrehzahl (G182).
Fehler lässt sich löschen, kommt aber direkt wieder - auch ohne Motorlauf. Zündung ein, reicht, dass der Fehler wieder auftaucht.
Kann man den G182 tauschen? Wenn ja wo sitzt dieser? Habe im Rep. Leitfaden diesen bisher leider nicht finden können.
Konnte nur zwei Leiter-Platinen auf der Mechatronik, sowie ein Sensormodul mit integrierten G612, G632, G676, sowie Leiter-Platine 3 im Getriebe finden, nicht aber den G182.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Der ausführliche Fehlereintrag lautet:
Steuergerät-Teilenummer: 8K2 927 156 E HW: 0B5 927 156 J
Bauteil und/oder Version: 0B5 20 TDIRdW H01 0010
Codierung: 000001
Betriebsnummer: WSC 06325 000 00000
ASAM Datensatz: EV_TCMDL501021 001026 (AU48)
VCID: 3878EC5D835E1A563B-806C
18151 - Geber für Getriebeeingangsdrehzahl (G182)
P0715 00 [00100110] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 313842 km
Datum: 2024.08.10
Zeit: 14:19:47
Motordrehzahl: 0 /min
Getriebeeingangsdrehzahl: 0 /min
Getriebeausgangsdrehzahl: 0 /min
Motordrehmoment: -32 Nm
Getriebeöltemperatur: 31 °C
Gaspedalstellung: 0.0 %
Kupplungsstatus: Beide Kupplungen offen
Verlernzähler nach OBD: 40
Spannung Klemme 30: 12.000 V
Voltage_speed_sensors-Param to DOP: 6.054 V
Ähnliche Themen
11 Antworten
Im SSP0429ADE für DL501-S-tronic werden die Dinge funktional gruppiert dargestellt. Auf die Schnelle habe ich Geber 1 bis 3 für Getriebeeingangsdrehzahl gefunden, die aber nicht G182 heißen. Muss man vielleicht noch mal genauer schauen.
Ok vielen Dank. Kannst du mir bitte sagen, wo sich die Geber 1 bis 3 befinden? Sind die auf einer der Platinen von der Mechatronik, beim Sensormodul im Getriebe oder wieder ganz woanders zu suchen?
Danke!
Viele Grüße
Geber 3 für Getriebeeingangsdrehzahl (Kupplungseingangsdrehzahl) G641 im Bereich Mechatronic.
Geber 1 und 2 für Getriebeeingangsdrehzahl (G632 und G612) auf dem Sensormodul (Leiterplatine 3), die jeweils zu einem Geberrad auf der Eingangswelle gehören. Am Besten, du besorgst dir das SSP, da gibt es auch ganz gute Bilder und einige Erklärungen. Die SSP gibt es auch bei ERWIN, wo du vermutlich auch die Rep. Anleitung her hast.
Hi, danke.
Hab mir das SPP 429 heruntergeladen.
Der G182 muss wohl einem der drei Sensoren G641, G632 oder G612 entsprechen... Sonst hat das Getriebe anscheinend keine weiteren Getriebeeingangsdrehzahl-Geber...
Hat da noch wer eine Idee, wo ich den G182 zuordnen kann?
Danke
bei der Multitronic heißt der Geber für Getriebeeingangsdrehzahl G182. Du bist schon sicher, dass du ein DL501 Getriebe hast? :-):-)
Hi,
Danke dir. Ja klar - ist 100% das 0B5 DL501.
7-Gang S-Tronic.
Hatte der A5 mit 2.0TDI denn jemals eine Multitronic?
Getriebekennbuchstabe = NSA
HW: 0B5 927 156 J
Edit.: werde es vielleicht mal morgen mit einem anderen Tool auslesen, evtl. ist das Label bei VCDS falsch (?)
Hi zusammen,
hab den Wagen jetzt nochmal mit VCP ausgelesen.
VCP sagt folgendes:
18151($0046E7):A7 (P071500) Geber 1 für Getriebeeingangsdrehzahl elektr.Fehler im Stromkreis Kurzschluss nach Masse Lamp ON sporadisch
Hier nichts von "G182", sondern direkt "Geber 1". Heißt wohl Getriebe raus und Platine 3 mit G632 und G612 tauschen
Hatte gehofft, dass es den G641 betrifft, wo "nur" die Mechatronik raus muss...
Viele Grüße
Alex
Ich weiß nicht was da möglich ist, aber vor dem Getriebeausbau würde ich die Schaltpläne studieren und falls möglich einige Messungen machen. Der Fehler kann auch im Leitungsstrang, oder Getriebeanschlussstecker liegen, falls das Gebersignal dort vorhanden, oder irgendwie beeinflusst wird.
Hi,
Danke für den Rat. Puh ja, macht auf jeden Fall Sinn - bei Elektrik bin ich leider nicht ganz so bewandert.
Ich hätte tatsächlich erstmal angefangen alle Sicherungen zu kontrollieren (oder eingegrenzt die Sicherungen, die in Frage kommen). Schaltpläne lesen, mit Voltmeter hantieren, etc, da bin ich nicht wirklich gut drin.
Das könnte zwar mein Vater, dem das Auto gehört, aber kommt man denn wirklich an das alles ran, wenn das Getriebe verbaut ist?
Man hat ja mittig links am Getriebe den Hauptstecker zum Getriebesteuergerät vom Fahrzeug aus und dann hat man noch eine Steckverbindung im Getriebe bei der Mechatronik und der betroffenen Leiterplatine 3 (Sensormodul). D.h. Mechatronic raus, und dann kann man höchstens an dem Stecker messen. Denn diese Leiterplatine 3 ist innerhalb vom Getriebe.
Auch Getriebeausbau kann ich selbst nicht mehr machen. Da fehlen mir Werkstattmittel und auch Expertise in Sachen Automatikgetriebe. Mechatronik hätte ich mir noch zugetraut, aber nicht das gesamte Getriebe.
Noch unsicher, wie wir weiter vorgehen.
Viele Grüße
Alexander
Selbst dieser Stecker für Sensormodul liegt wohl innerhalb des Getriebes. Da lässt sich vermutlich nichts messen. Es gibt da neben dem Reparaturleitfaden für das Getriebe noch eine zusätzliche Anleitung für Instandsetzung des Getriebes D3E80428DCF-Instandsetzung_-_7_Gang-Doppelkupplungsgetriebe_0B5_(S_tronic). Ich denke aber, dass du die schon hast. Da ist der Ausbau und Leitungstausch für das Sensormodul beschrieben. Ohne Hebebühne und Spezielwerkzeug geht da nichts.
Ich hab mich beim ATF-Ölwechsel mit Wechsel des internen Strömungsfilters unterm Auto schon sehr gequält. Beim Cabrio muss da auch das Strebenkreuz ab. Es gibt aber mittlerweile eine Reihe von kleinen Werkstätten, die sich auf DL501 spezialisert haben.
Ja richtig - der liegt halt auch drin.. Ja die Anleitung hab ich. Da brauchts schon etwas mehr Werkstattmittel, als was ich zur Verfügung hab...
Um die Ölwanne + den internen Filter auszubauen, muss bei unserem Sportback auch das Strebenkreuz weg.
Danke für den weiteren Tipp. Ich suche mal gezielt nach solchen Werkstätten
Viele Grüße