1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. S206 Tür schließt nicht im Winter

S206 Tür schließt nicht im Winter

Mercedes C-Klasse
Themenstarteram 27. Dezember 2024 um 9:48

Hallo zusammen,

Wir haben festgestellt, dass die Tür hinten auf der Beifahrerseite unseres T-Modell bei kalten Temperaturen (heute wieder bei -2 Grad) nicht mehr schließt. Die Tür kann zugesagten werden, nach der Fahrt verriegelt die Tür, schließt dennoch nicht vollständig. Auch nach 5 - 10 Minuten warm laufen nicht. Erst nach weiteren 5 - 10 Minuten Fahrt lässt sich die Tür schließen.

Unser Wagen steht draußen auf dem Hof - auch im Winter. Das Problem trat nun zum wiederholten Male auf und ausschließlich bei dieser Tür. Die anderen Türen haben das Problem noch nicht gehabt.

Wer hat das selbe Problem gehabt und wie habt ihr es gelöst? Ich habe schon von WD40 und Schmierfett gelesen - beides nicht geholfen.

Die MB100 Garantie hat er noch. Bevor ich aber dazu komme, einen MB Händler aufzusuchen, würden mich eure Hinweise interessieren.

LG

Ähnliche Themen
9 Antworten

Es gibt einen Thread zu einer „hängenden“ Fahrertür:

https://www.motor-talk.de/forum/fahrertuere-klemmt-t7373220.html

Das hilft dir nicht sofort, aber vielleicht ist es das gleiche Problem auf der Beifahrerseite, das durch die niedrigen Temperaturen sichtbar wird.

Viele Grüße

Werner

Meine Vermutung ist, dass der Bowdenzug festgefroren ist.

Das Problem hatte ich im letzten Winter bei meinem #1.

Bei Eisregen ist Wasser in die Tür gelaufen und dann ist der Bowdenzug festgefroren, sodass dieser hing und die Tür nicht zu öffnen war.

 

Die Bowdenzüge wurden entweder gefettet oder ganz ausgetauscht.

Beste Grüße

Carsten

Ist mir heute Morgen auch passiert, wie peinlich für so ein teures Auto. Ist toll wenn der Mitfahrer mit der Hand die Tür zuhalten muss und der Gong nicht aufhört.

Hat mir der freundliche mit Silikonspray eingesprüht, mal sehn obs nochmal passiert.

Ist mir gestern auch passiert.

Hintere Türe ließ sich problemlos öffnen und der Griff verblieb in "halb geöffnet" (schnappte nicht zurück) Türe blieb offen.

Lösungsansatz:

Türe mit Hand zudrücken und Wagen abschließen - dabei verriegelte meine Türe wieder. Türgriff blieb aber in besagter Position. Bei erneuter Öffnung per Handgriff blieb es beim Problem. Also wieder verschließen, wie beschrieben.

Nachdem die Sonne mittags alles aufgetaut hatte, war das Problem verschwunden

Trotz Silikonspray wieder mit zuhalten. Zum Glück keine Kinder im Auto.

Bei so niedrigen Temperaturen kann das auch bei jedem Fahrzeug vorkommen und das unabhängig vom Preis. Das Festfrieren mechanischer Bauteile kann man leider nicht vermeiden, die frieren auch bei einem Porsche ein. Man kann das Risiko minimieren und bewegliche Teile mit geeigneten Schmiermitteln behandeln. Oftmals waschen Nutzer ihr Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen in der Waschanlage oder mit dem Hochdruckreiniger. Das Wasser dringt dann auch in jede Ritze ein und vereist. Willkommen im Winter

Festfrieren ja, da ging der Mechanismus aber auf (war also nicht festgefroren) und nicht wieder zu. In 40 Jahren persönlicher Autoerfahrung noch nie gehabt.

Nebenbei: War -8°C in der Nacht, sooo kalt ist das nicht.

Möchte mal wissen ob in Norwegen jeden Morgen die Kinder die Tür zuhalten müssen wenn es mal kalt ist.

Und: War am Vortag vom freundlichen gefettet worden.

Ich schreibe das hier nicht um die schönen Mercedes Autos zu vergällen, aber Fakt ist Fakt. Das geht so nicht !

Zitat:

@ElektroStef schrieb am 16. Januar 2025 um 08:31:26 Uhr:

Festfrieren ja, da ging der Mechanismus aber auf (war also nicht festgefroren) und nicht wieder zu. In 40 Jahren persönlicher Autoerfahrung noch nie gehabt.

Abgesehen davon, dass es natürlich nicht sein darf, kann es aber ein mechanisches Problem sein.

Schließlich ist es ein Seilzug. Ein Seil ist mechanisch, aber nicht starr. Heißt technisch: ein Seil kann Zugkrafte aufnehmen (was man zum Öffnen der Tür braucht), aber leider keine Druckkräfte.

Trifft bei der Tür zwar auch nicht 100% zu, da das Seil in einem Schlauch geführt wird, aber dieses ist dadrin natürlich auch noch geschmiert und das kann schon dafür sorgen, dass bei sehr kalten Temperaturen die Viskosität anders ist und das die Reibung erhöht.

Wie gesagt, darf nicht sein, aber könnte eine Erklärung sein.

Das hat nicht alleine mit der Temperatur zu tun, also ob -5° oder -40° , sondern dass Wasser in den Türmechanismus kommt und dadurch eben die Mechanik rund um die Bowdenzüge festfriert.

Bei unserem #1 war dad im letzten Winter bei Eisregen der Fall. Viel Wasser und über Nacht dann ordentlich gefroren.

 

Beste Grüße

Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen