1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. S211 Stoßdämpfer

S211 Stoßdämpfer

Mercedes E-Klasse W211

Habe an meinem E280 CDI Kombi Avantgarde (keine Airmatic, 130Tkm)), die vorderen Stoßdämpfer selbst gewechselt. Ist relativ einfach.
Wagen vorne auf beiden Seiten anheben, vordere Räder abmontieren, Lekung ca. 30° in die entgegengesetzte Richtung des zu wechselnden Dämpfers drehen, die drei Muttern der oberen Befestigung abschrauben, die Schraube zum Federlenker herausdrehen (2 22mm Schlüssel notwendig), den Federlenker mit einer Metallstange nach unten hebeln (2. Person notwendig,), und das Federbein nach hinten herausnehmen. Zum aus- und einbauen der Feder habe ich den Federspanner von ATU (35€) benutzt. Dauer des Wechseln: keine 3 h. Das Fahrverhalten ist jetzt ein komplett anderes. Kein Wippen mehr beim abbremsen, kein schwammiges Fahren mehr.
Demnächst will ich noch die hinteren Dämpfer wechseln. Brauch ich da ein Spezialwerkzeug zum lösen der oberen Befestigung?
Manche User berichten, daß ein Inbus- und ein Ringschlüssel ausreichend ist, andere berichten von einem Spezialschlüssel.
Was stimmt nun?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aktenvernichter



Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12



Wie wäre es mit einem Stoßdämpfertest auf einem Prüfstand ?

Für popelige Stoßdämpfer gibts einen eigenen Prüfstand?? Das ist mir neu...
Macht das jede Werkstatt? Abgesehen von MB, die haben mich sogar beim Verbandskasten abgezogen...

Der Bosch Dienst hier am Ort hat einen Prüfstand. Man fährt einer Achse drauf und bekommt nach kurzer Zeit ein Messergebnis bzw. die Leistung der Stoßdämpfer in Prozent ausgedruckt.
Ich habe auch schon einen mobilen Prüfstand vom ADAC gesehen.
http://www.adac.de/.../mobile_pruefdienste.aspx

In Stuttgart gibt es auch ein ADAC Prüfzentrum
"Außerdem bieten wir kostenfreie Prüfungen von Stoßdämpfern, Bremsen, Bremsflüssigkeit, Tacho und Beleuchtung an (ohne Anmeldung)."
http://www.adac.de/adac_vor_ort/wuerttemberg/technik/pruefzentrum.aspx

Der TÜV hier am Ort hat auch einen Prüfstand ....
Wenn man ein bisschen sucht findet man schon was...

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marktro


Habe an meinem E280 CDI Kombi Avantgarde (keine Airmatic, 130Tkm)), die vorderen Stoßdämpfer selbst gewechselt. Ist relativ einfach.
Wagen vorne auf beiden Seiten anheben, vordere Räder abmontieren, Lekung ca. 30° in die entgegengesetzte Richtung des zu wechselnden Dämpfers drehen, die drei Muttern der oberen Befestigung abschrauben, die Schraube zum Federlenker herausdrehen (2 22mm Schlüssel notwendig), den Federlenker mit einer Metallstange nach unten hebeln (2. Person notwendig,), und das Federbein nach hinten herausnehmen. Zum aus- und einbauen der Feder habe ich den Federspanner von ATU (35€) benutzt. Dauer des Wechseln: keine 3 h. Das Fahrverhalten ist jetzt ein komplett anderes. Kein Wippen mehr beim abbremsen, kein schwammiges Fahren mehr.
Demnächst will ich noch die hinteren Dämpfer wechseln. Brauch ich da ein Spezialwerkzeug zum lösen der oberen Befestigung?
Manche User berichten, daß ein Inbus- und ein Ringschlüssel ausreichend ist, andere berichten von einem Spezialschlüssel.
Was stimmt nun?

Hi,ich gehe davon aus,das Du hinten Luftfederung hast,wenn ja,dann brauchst Du keine zwei Stunden zum wechseln der beiden hinteren

und auch kein Spezialwerkzeug.

Vor allem keine Verkleidung ausbauen,da kommt man so ran.

Ich habe schon mal den Wechsel hier im Forum beschrieben

Gruß

P.W.

nach wieviel Km hast Du jetzt wecheln müssen?

danke für die Antwort.
Der Wagen hat jetzt 135000km.

Bei den Hinteren Stoßdämpfern (bei S211 mit Luftkissen) gibts einen Serienfehler; die werden undicht und es tropft das Öl heraus. Meine waren bei 100tkm hin, weil kein Tropfen Öl mehr drin war.
Habe sogar noch welche auf Kulanz neu bekommen :).

Zitat:

Original geschrieben von tshort


Bei den Hinteren Stoßdämpfern (bei S211 mit Luftkissen) gibts einen Serienfehler; die werden undicht und es tropft das Öl heraus. Meine waren bei 100tkm hin, weil kein Tropfen Öl mehr drin war.
Habe sogar noch welche auf Kulanz neu bekommen :).

Ja genau, wie bei meinem,der hatte auch 138000 runter.Die Federbeine waren leer,habe sie gegen Gasdruckdämpfer getauscht.

Die haben jetzt auch schon wieder 35000 runter und alles so wie es sein soll.

Gruß

P.W.

Zitat:

Original geschrieben von peterw3101



Zitat:

Original geschrieben von Marktro


Habe an meinem E280 CDI Kombi Avantgarde (keine Airmatic, 130Tkm)), die vorderen Stoßdämpfer selbst gewechselt. Ist relativ einfach.
Wagen vorne auf beiden Seiten anheben, vordere Räder abmontieren, Lekung ca. 30° in die entgegengesetzte Richtung des zu wechselnden Dämpfers drehen, die drei Muttern der oberen Befestigung abschrauben, die Schraube zum Federlenker herausdrehen (2 22mm Schlüssel notwendig), den Federlenker mit einer Metallstange nach unten hebeln (2. Person notwendig,), und das Federbein nach hinten herausnehmen. Zum aus- und einbauen der Feder habe ich den Federspanner von ATU (35€) benutzt. Dauer des Wechseln: keine 3 h. Das Fahrverhalten ist jetzt ein komplett anderes. Kein Wippen mehr beim abbremsen, kein schwammiges Fahren mehr.
Demnächst will ich noch die hinteren Dämpfer wechseln. Brauch ich da ein Spezialwerkzeug zum lösen der oberen Befestigung?
Manche User berichten, daß ein Inbus- und ein Ringschlüssel ausreichend ist, andere berichten von einem Spezialschlüssel.
Was stimmt nun?

Hi,ich gehe davon aus,das Du hinten Luftfederung hast,wenn ja,dann brauchst Du keine zwei Stunden zum wechseln der beiden hinteren
und auch kein Spezialwerkzeug.
Vor allem keine Verkleidung ausbauen,da kommt man so ran.
Ich habe schon mal den Wechsel hier im Forum beschrieben
Gruß
P.W.

Keine 2 Stunden für den Wechsel beim S211?
Halte ich für sehr niedrig angesetzt.
Mit Ausbau der Verkleidungen im Innenraum?
Bitte einmal einen Verweis auf den von Dir beschriebenen Artikel.
Danke !
Bodo

Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo



Zitat:

Original geschrieben von peterw3101



Hi,ich gehe davon aus,das Du hinten Luftfederung hast,wenn ja,dann brauchst Du keine zwei Stunden zum wechseln der beiden hinteren
und auch kein Spezialwerkzeug.
Vor allem keine Verkleidung ausbauen,da kommt man so ran.
Ich habe schon mal den Wechsel hier im Forum beschrieben
Gruß
P.W.

Keine 2 Stunden für den Wechsel beim S211?
Halte ich für sehr niedrig angesetzt.
Mit Ausbau der Verkleidungen im Innenraum?
Bitte einmal einen Verweis auf den von Dir beschriebenen Artikel.
Danke !
Bodo

Du brauchst nur die vorderen und hinteren Verzurrösen abnehmen,die vordere Abdeckung entfernen,dann kannst Du die Seitenteile zur Mitte hin soweit bewegen das Du die Stoßdämpfer abschrauben kannst.

Alles andere ist unnötig und kostet nur Zeit.Eine Seite aufbocken wie beim Radwechsel,den zweiten Wagenheber unter die Achse damit der Stoßdämpfer entlastet wird,oben lösen,den zweiten Wagenheber runterlassen.Stoßdämpfer unten lösen,entnehmen und alles umgekehrt wieder einbauen.Natürlich kann man auch den halben Wagen zerlegen,wers möchte?

Gruß

P.W.

Bin neu hier und habe ein Problem mit meinem S211 Mopf. Das Fahrverhalten ist sehr schwammig und das Fahrzeug schaukelt auch mehr wie sonst. Die Vorderachse habe ich komplett beim Reifenwechsel abgerüttelt alles noch ohne Spiel. Wie kriegt man heraus obs wirklich die Stoßdämpfer sind?

Zitat:

Original geschrieben von Aktenvernichter


Bin neu hier und habe ein Problem mit meinem S211 Mopf. Das Fahrverhalten ist sehr schwammig und das Fahrzeug schaukelt auch mehr wie sonst. Die Vorderachse habe ich komplett beim Reifenwechsel abgerüttelt alles noch ohne Spiel. Wie kriegt man heraus obs wirklich die Stoßdämpfer sind?

Wie wäre es mit einem Stoßdämpfertest auf einem Prüfstand ?

Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12



Zitat:

Original geschrieben von Aktenvernichter


Bin neu hier und habe ein Problem mit meinem S211 Mopf. Das Fahrverhalten ist sehr schwammig und das Fahrzeug schaukelt auch mehr wie sonst. Die Vorderachse habe ich komplett beim Reifenwechsel abgerüttelt alles noch ohne Spiel. Wie kriegt man heraus obs wirklich die Stoßdämpfer sind?

Wie wäre es mit einem Stoßdämpfertest auf einem Prüfstand ?

Für popelige Stoßdämpfer gibts einen eigenen Prüfstand?? Das ist mir neu...

Macht das jede Werkstatt? Abgesehen von MB, die haben mich sogar beim Verbandskasten abgezogen...

Zitat:

Original geschrieben von Aktenvernichter



Für popelige Stoßdämpfer gibts einen eigenen Prüfstand?? Das ist mir neu...
Macht das jede Werkstatt? Abgesehen von MB, die haben mich sogar beim Verbandskasten abgezogen...

Ja, es gibt tatsächlich einen Stoßdämpferprüfstand. Haben sehr viele Werkstätten (nicht alle). Meine MB-Vertragswerkstatt hat keinen. Bei den bekannten Werkstattketten gibt es die i.d.R. schon.

Das Thema Verbandskasten kenne ich. Habe meinen Inhalt rechtzeitig selber erneuert und viel Geld gespart.

Zitat:

Original geschrieben von burky350



Zitat:

Original geschrieben von Aktenvernichter



Für popelige Stoßdämpfer gibts einen eigenen Prüfstand?? Das ist mir neu...
Macht das jede Werkstatt? Abgesehen von MB, die haben mich sogar beim Verbandskasten abgezogen...

Ja, es gibt tatsächlich einen Stoßdämpferprüfstand. Haben sehr viele Werkstätten (nicht alle). Meine MB-Vertragswerkstatt hat keinen. Bei den bekannten Werkstattketten gibt es die i.d.R. schon.
Das Thema Verbandskasten kenne ich. Habe meinen Inhalt rechtzeitig selber erneuert und viel Geld gespart.

Kennst du vielleicht auch eine gute empfehlenswerte Werkstatt die das im Stuttgarter Raum anbietet?

Das mit dem Verbandskasten war ne Sache: musste auf der Urlaubsreise bei einem Unfall meinen runden "Kasten" Opfern aber in diesem Moment eben jeden Cent wert. Aber der Ersatz mit 53€ war schon happig.

Zitat:

Original geschrieben von Aktenvernichter



Zitat:

Original geschrieben von burky350



Ja, es gibt tatsächlich einen Stoßdämpferprüfstand. Haben sehr viele Werkstätten (nicht alle). Meine MB-Vertragswerkstatt hat keinen. Bei den bekannten Werkstattketten gibt es die i.d.R. schon.
Das Thema Verbandskasten kenne ich. Habe meinen Inhalt rechtzeitig selber erneuert und viel Geld gespart.

Kennst du vielleicht auch eine gute empfehlenswerte Werkstatt die das im Stuttgarter Raum anbietet?
Das mit dem Verbandskasten war ne Sache: musste auf der Urlaubsreise bei einem Unfall meinen runden "Kasten" Opfern aber in diesem Moment eben jeden Cent wert. Aber der Ersatz mit 53€ war schon happig.

Habe leider keine wirkliche Empfehlung für Dich. Komme aus der Region Hannover. Hab das vor langer Zeit mal bei einer ATU-Filiale auf dem Prüfstand machen lassen. Hat damals nix gekostet. Lt. Meister sollten die hinteren sofort neu und die vorderen würden auch nicht mehr lange halten.

:D

War ja zu erwarten. Die wollen ja auch mal was verkaufen.

Bin dann aber mit dem Prüfprotokoll anschließend noch in eine Mercedes-Werkstatt um die Messwerte vernünftig zu interpretieren. Dort hieß es dann hinten werden sie zwar schon ein wenig schach, aber alles noch im Sollbereich. Vorne alles okay. Kein Wechsel erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von Aktenvernichter



Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12



Wie wäre es mit einem Stoßdämpfertest auf einem Prüfstand ?

Für popelige Stoßdämpfer gibts einen eigenen Prüfstand?? Das ist mir neu...
Macht das jede Werkstatt? Abgesehen von MB, die haben mich sogar beim Verbandskasten abgezogen...

Der Bosch Dienst hier am Ort hat einen Prüfstand. Man fährt einer Achse drauf und bekommt nach kurzer Zeit ein Messergebnis bzw. die Leistung der Stoßdämpfer in Prozent ausgedruckt.
Ich habe auch schon einen mobilen Prüfstand vom ADAC gesehen.
http://www.adac.de/.../mobile_pruefdienste.aspx

In Stuttgart gibt es auch ein ADAC Prüfzentrum
"Außerdem bieten wir kostenfreie Prüfungen von Stoßdämpfern, Bremsen, Bremsflüssigkeit, Tacho und Beleuchtung an (ohne Anmeldung)."
http://www.adac.de/adac_vor_ort/wuerttemberg/technik/pruefzentrum.aspx

Der TÜV hier am Ort hat auch einen Prüfstand ....
Wenn man ein bisschen sucht findet man schon was...

Deine Antwort
Ähnliche Themen