S212 Fahrwerk Komfortempfinden
Moin,
ist schon interessant zu lesen, wieviel Leidensgenossen es gibt, die Ihren S212 zu unkomfortabel finden und dies häufig sogar mit Airmatic und Komforteinstellung. Ich habe dazu folgendes festgestellt:
1. Das Komfortempfinden wird deutlich durch das sehr laute Fahrwerkspoltern (ganz besonders mit Airmatic) beeinflusst. Dabei scheint dies beim T-Modell schlimmer, als bei der Limousine zu sein, vermutlich auch aufgrund des größeren Innen- / Resonanzraums. Ich habe am Wochenende über 900 km den 7er meines Vaters gefahren und habe erst gedacht, wow wie komfortabel, musste dann aber feststellen, das ich dies eher aufgrund der Abwesenheit von Fahrwerksgeräuschen so empfunden habe, als aufgrund des vom Fahrwerk ausgehenden Komforts.
2. Ich habe den Eindruck, das die Airmatic nicht sehr konsistent steuert, sprich das es zu einer gelegentlichen Nachregelung durch die Airmatic kommt, da ich bei ein und der selben Strecke das Fahrwerk als manchmal komfortabel meist aber als unkomfortabel empfinde.
3. Je schneller ich fahre, desto größer ist der Fahrkomfort, sprich, nur bei langsamer Fahrt und kurzen Unebenheiten empfinde ich das Fahrwerk also unkomfortabel.
Was sind Eure Erfahrungen?
Gruß,
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist eigentlich wie es der TE beschreibt. auch die folgenden Beiträge unterstreichen das bis auf kleine Unterschiede.
Die Airmatic ist bei geringen Geschwindigkeiten "holprig", klopft und poltert eben sehr laut. Jedoch bei höherer Geschwindigkeit echt super, sehr stabile Straßenlage und Spurtreue, trotz "schwebender" Fahrweise.
Ich hatte beim 211er Avantgarde im letzten Jahr noch die Traggelenke neu machen lassen, da mich so klopfende Geräusche fertig machen, jetzt muss ich mich daran gewöhnen.
Frühere Autos die bei geringer Geschwindigkeit sehr komfortabel und "weich" waren, fuhren ab 150kmh kaum mehr gerade aus und man hatte zu kämpfen die Dinger ab 160kmh auf der Straße zu halten!
Trotzdem, speziell die Modelle mit Airmatic sollten auch bei niedriger Geschwindigkeit nicht so "klopfen", das könnte man sicher ohne Einbuße der Straßenlage besser Dämpfen! OK, das kostet einige Euros mehr, die bei einem Premium-Produkt nicht die Rolle spielen sollten.
Die Gier ist eben fürchterlich!
Ähnliche Themen
47 Antworten
Ich bin ja ein neuer Besitzer und habe hier auch viele Threads gestartet. Bin heute morgen noch mal zur Probe ein wenig Landstrasse gecruist, weil ich doch sehr verunsichert bin und der Benz für min. 6 Jahre mein Begleiter werden soll. Ich komme genau wie Du unter Pkt 1 zu dem Ergebnis, dass durch das Poltern der Wagen sehr unkomfortabel wirkt, aber die Stöße eigentlich nicht direkt durch kommen. Bei meinem A4 bin ich deutlich "kaputter" ausgestiegen und ich habe inzwischen auch eine Bandscheiben OP frisch hinter mir. Auch das Zusammendrücken der Seitenwangen im Rückenbereich meiner Aktiv-Multikontursitze empfinde ich als sehr angenehm, da der Oberkörper sehr fixiert ist, was sehr gut für den Rücken ist. Ich werde mir jetzt noch 16" Elegance auf meinen Avantgarde schrauben und dann denke ich, dass ich mit der Zeit damit klar komme, denn im Moment achte ich nur noch auf das Poltern, in der Befürchtung, doch ein falsches Auto gekauft zu haben.
Hallo,
ich empfinde den Komfortmodus (Airmatc) auch nicht besonders ansprechend, es fehlt das sensible Ansprechen. Stockig wäre die richtige Beschreibung. Der Sportmodus ist ok nur die Spreitzung zum Komfort ist zu gering.
Es sind 17" Reifen drauf mit 0,1-0,2 bar Luftdruckreduzierung.
Fahrzeug Mj12
Grüße
Alex
Zitat:
@boxster986 schrieb am 8. Juni 2015 um 14:00:19 Uhr:
Hallo,
ich empfinde den Komfortmodus (Airmatc) auch nicht besonders ansprechend, es fehlt das sensible Ansprechen. Stockig wäre die richtige Beschreibung. Der Sportmodus ist ok nur die Spreitzung zum Komfort ist zu gering.
Es sind 17" Reifen drauf mit 0,1-0,2 bar Luftdruckreduzierung.
Fahrzeug Mj12
Grüße
Alex
Das interessante ist, das bei offenem Schiebedach oder engagiert gehörter Musik sich der Komforteindruck verbessert, da das Fahrwerkspoltern in den Hintergrund gerät. Außerdem, wie ja schon gesagt, scheint die Airmatic nicht konsistent mit den gleichen Federraten zu arbeiten, selbst wenn man nicht in den Sportmodus wechselt.
Gruß,
Michael
Was fahrt ihr denn für Straßen ? Ich bin mit meinem Fahrwerk extrem zufrieden, wenn ich nicht in Extrembereiche komme. Das es poltert, wenn ich über einen dicken Kanaldeckel mit entsprechender Einfassung fahre oder wenn ich über ein Schlagloch fahre, ist mir klar. Allerdings ist mein Auto ansonsten extrem Komfortabel und ruhig und das Fahrwerk gibt mir ein Sicherheitsgefühl, wie ich es in keinem anderen Auto zuvor hatte.
Allerdings ist mein Mercedes auch mein erstes Auto dieser Klasse.
Zitat:
@ET420 schrieb am 8. Juni 2015 um 16:24:54 Uhr:
Was fahrt ihr denn für Straßen ? Ich bin mit meinem Fahrwerk extrem zufrieden, wenn ich nicht in Extrembereiche komme. Das es poltert, wenn ich über einen dicken Kanaldeckel mit entsprechender Einfassung fahre oder wenn ich über ein Schlagloch fahre, ist mir klar.
Vorher bin ich einen 5er BMW der aktuellen Baureihe gefahren und bei diesem gab es kein Poltern.
Gruß,
Michael
Nur Landstrasse und die sind in Schleswig Holstein stellenweise und besonders in Dörfern katastrophal... Absolute Schwerstarbeit für jedes Fahrwerk denke ich...
Ich fahre das Komfortfahrwerk im E 200 T BlueTec. Es ist bei geringer Geschwindigkeit-bis max. 50 km/h recht holperig und unausgewogen, ja, fast rumpelig und polternd. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird es geschmeidiger. Wenn ich mich an frühere E-Klassen erinnere, federten diese immer sänftenähnlich........bspwse. alter 300 E der ersten Generation von 1986.
Die Fahrwerke funktionieren doch auch erst wirklich ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Die S-Klasse (W222) mit Magic-Body-Control wird auch erst ab 40km/h zur absoluten Sänfte. Davor kann man aufgrund der technischen Gegebenheiten kaum Unterschiede zwischen einzelnen Fahrzeugen ausmachen. Der Vergleich mit älteren Fahrzeugen hinkt. Denn: früher waren die Wagen vielleicht weicher ausgelegt, aber bei höherem Tempo dann nicht spurstabil, aufschaukelnd und rollend. Da heutige Fahrzeuge sich zumeist jenseits der 200km/h bewegen, müssen sie auch dort stabiler bleiben. Mein Onkel fuhr immer S-Klasse und er meint, die Wagen sind im unteren Tempobereich etwas straffer, aber dafür beherrschbarer, je schneller sie werden. Ich erinnere mich noch wie die alte S-Klasse rumgeschaukelt ist und das war mit der Zeitnervend, gerade auf der Autobahn.
Ich kann dieses Gemecker nicht nachvollziehen und bisher hat mich poltern nicht gestört. Und auch ich bin schon einen 740d gefahren. Fahrwerkstechnisch auch nicht schlecht, aber auch der hat gepoltert.
Ich glaube die Erwartungen sind immer höher als die technischen Möglichkeiten. Früher waren die Fahrwerke sicher nicht besser und rückenschonender. Da schleicht sich sicher wieder das Phänomen der geschönten Erinnerung ein.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 8. Juni 2015 um 22:31:46 Uhr:
Die Fahrwerke funktionieren doch auch erst wirklich ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Die S-Klasse (W222) mit Magic-Body-Control wird auch erst ab 40km/h zur absoluten Sänfte. Davor kann man aufgrund der technischen Gegebenheiten kaum Unterschiede zwischen einzelnen Fahrzeugen ausmachen. Der Vergleich mit älteren Fahrzeugen hinkt. Denn: früher waren die Wagen vielleicht weicher ausgelegt, aber bei höherem Tempo dann nicht spurstabil, aufschaukelnd und rollend. Da heutige Fahrzeuge sich zumeist jenseits der 200km/h bewegen, müssen sie auch dort stabiler bleiben. Mein Onkel fuhr immer S-Klasse und er meint, die Wagen sind im unteren Tempobereich etwas straffer, aber dafür beherrschbarer, je schneller sie werden. Ich erinnere mich noch wie die alte S-Klasse rumgeschaukelt ist und das war mit der Zeitnervend, gerade auf der Autobahn.
Ich kann dieses Gemecker nicht nachvollziehen und bisher hat mich poltern nicht gestört. Und auch ich bin schon einen 740d gefahren. Fahrwerkstechnisch auch nicht schlecht, aber auch der hat gepoltert.
Ich glaube die Erwartungen sind immer höher als die technischen Möglichkeiten. Früher waren die Fahrwerke sicher nicht besser und rückenschonender. Da schleicht sich sicher wieder das Phänomen der geschönten Erinnerung ein.
Ich habe den direkten Vergleich und der 5er ist komfortabler und poltert weniger, vermittelt aber zugegebenermaßen bei höheren Geschwindigkeiten ein weniger stabiles Fahrgefühl. Allerdings ist der überwiegende Teil meiner täglich gefahrenen Strecke leider im Stadtverkehr und auf der Landstraße und da ist mir der Komfort wichtiger, da nervenschoned.
Gruß,
Michael
Kann die beschriebene Problematik überhaupt nicht nachempfinden (18 Zoll, Leder). Ich wollte keine Schiffschaukel aber auch kein Brett. Fahrkomfort ist eine sehr subjektive Wahrnehmung. Es geht um Geräusche (Frequenzen, Lautstaerke) um Erschütterungen (Auslenkung, Dauer) aber auch um Fahrstabilität, Spurtreue, Sitzergonomie etc. Da kann ein weicherer Gummi (Bereifung) schon einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
Der S212 duerfte so mein 30. Fahrzeug bisher gewesen sein. Definitiv das komfortabelste bisher.
@roestiexpress Du fährst ja auch mopf, da hat sich viel am Fahrwerk verbessert.
Ich bin ja grundsätzlich auch sehr zufrieden, nur das Poltern nervt und wie bereits vermutet, geht's da mehr um die Geräusche , welchen lediglich den Eindruck vermitteln, dass der Benz unkomfortabel ist, die Stöße aber gar nicht bis zum Fahrer komplett weitergibt.
Ich fahre ein E350CDI Vor-Mopf mit dem AMG-Paket und den dazugehörigen 18'' (245 vorne 265 hinten)
Bei mir poltert nichts, nur bei ganz langsamer Fahrt werden Querfugen ein kleines Bisschen durchgegeben.
Das ist aber nicht störend, ist eben eine Nebenwirkung des Sportfahrwerks.
Luftfederung ist meiner Meinung nach ein Extra auf das man verzichten kann auch auf Grund der Störanfälligkeit.
Vorher: E 300 Vormopf AMG 18 Zoll - Fahrwerk schrecklich holprig, nie wieder
Jetzt: E 250 Mopf Avantgarde 17 Zoll mit Airmatik auf Komfortmodus: Sehr schönes Fahrgefühl, Auto fährt wie fliegender Teppich, sehr zufrieden, aufgrund der geringen Seitneigung auch für meine Beifahrerin angenehm
Fazit: Nie wieder AMG-Fahrwerk; entweder Avantgarde mit Airmatik oder aber das Komfortfahrwerk (meist mit Elegance erhältlich); maximal 17 Zoll Felgen (sehen gerade noch gut aus, besonders die Avantgarde-Mopf-Felgen sind optisch cool
(ich will meinen W123 zurück...)
Hallo,
es ist eigentlich wie es der TE beschreibt. auch die folgenden Beiträge unterstreichen das bis auf kleine Unterschiede.
Die Airmatic ist bei geringen Geschwindigkeiten "holprig", klopft und poltert eben sehr laut. Jedoch bei höherer Geschwindigkeit echt super, sehr stabile Straßenlage und Spurtreue, trotz "schwebender" Fahrweise.
Ich hatte beim 211er Avantgarde im letzten Jahr noch die Traggelenke neu machen lassen, da mich so klopfende Geräusche fertig machen, jetzt muss ich mich daran gewöhnen.
Frühere Autos die bei geringer Geschwindigkeit sehr komfortabel und "weich" waren, fuhren ab 150kmh kaum mehr gerade aus und man hatte zu kämpfen die Dinger ab 160kmh auf der Straße zu halten!
Trotzdem, speziell die Modelle mit Airmatic sollten auch bei niedriger Geschwindigkeit nicht so "klopfen", das könnte man sicher ohne Einbuße der Straßenlage besser Dämpfen! OK, das kostet einige Euros mehr, die bei einem Premium-Produkt nicht die Rolle spielen sollten.
Die Gier ist eben fürchterlich!