1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 Mopf Reisegeschwindigkeit zu laut im Auto

S212 Mopf Reisegeschwindigkeit zu laut im Auto

Mercedes E-Klasse W212

Servus,

leider bin ich das vom OM642LS im Vormopf anders gewohnt. Hier konnte ich bis 160 km/h angenehmer und leiser reisen. Auch mein S211 M273 mit 5 Gang war sehr viel leiser.

Mein jetziger ist S212 M278 4 Matic ist an 140 km/h ist doch laut fast schon unangenehm.

Ich weis das ein Kombi generell mehr Geräusche durchlässt und auch die Winterreifen darf man nicht unterschätzen aber bis 120 km/h ist es noch akzeptabel darüber hinaus sind die Fahrgeräusche leider nicht Mercedes like.

Alle fuhr ich mit 18“ Bereifung und hatte alle Marken durchprobiert. Aktuell fahre ich Conti Winterreifens die ca 6 Jahre alt sind.

Wie empfinden es die anderen Mopf Fahrer?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hat der Wagen ein Panorama Dach? Was genau ist bei dir laut? Also welches Geräusch?

Mein 350CDI 4 Matic ist im Dachbereich ziemlich laut oberhalb 160. Sind aber rein die Windgeräusche.

Ich finde meinen recht leise und angenehm bis 180, trotz Panoramadach, erst dann werden die Windgeräusche hörbarer. Hast du ein eventuelles Pfeifen?

Pfeifen tut nichts, sind einfach Windgeräusche. Fängt so bei 160 an aber hält sich in Grenzen. Stören tut es mich nicht

Mein S212 Mopf , 220BluetecDiesel mit 9 Gang ist sowas von leise, nur mein EQA ist leiser und ruhiger!
Eigentlich über das gesamte Drehzahlband. Habe kein Schiebedach (überflüssig bei Klima). Reifendruck immer 15-20% über Herstellerangabe.

Im direkten Vergleich zum S211 empfinde ich den S212 auch etwas lauter.
Vor allem Abrollgeräusche von den Winterreifen sind ab 160 km/h deutlich wahrnehmbar, was in meinem Fall aber wohl eher an der Wahl der Reifen liegt. Die Bridgestone LM005 sind einfach laut. Mit den Goodyear Eagle F1 Sommerrädern ist es deutlich angenehmer zu fahren.
Windgeräusche höre ich ab 140km/h aufwärts von den Türen. Ich meine hier mal gelesen zu haben, das beim 212er die senkrechten Dichtungen an den vorderen Türen an der A-Säule zwischen Kotflügeln und Türen entfallen sind und ebenso die Dichtungen unten an den Türen zum Schweller ab dem 212er Mopf. Und dort sind genau die Punkte, wo der Fahrtwind so richtig reinfegen kann. Das war beim 211er deutlich besser gelöst und denke auch beim 212er VorMopf noch.
Was mir allerdings auffällt ist, dass man z.B. Geräusche von entgegenkommenden Fahrzeugen so gut wie garnicht hört, wenn wie bei meinem Fahrzeug die Akustikverglasung in den Seitenscheiben verbaut ist. Der S211 mit IR-Verglasung hatte die doppelten Verbundglasscheiben nur in den vorderen Türen.
Bei ca. 100 km/h pfeift es gelegentlich von vorne. Das ist ein bekanntes Problem bei der Mopf-Kühlerverkleidung mit dem Zentralstern. Der kleine Spalt an der Chromblende der Kühlerverkleidung erzeugt das Pfeifen bei einer bestimmten Geschwindigkeit.
Vielleicht haben sich die Entwickler bei MB gedacht, machen wir die Autos einfach lauter, dann investieren die Kunden in teure Soundsysteme, um die Nebengeräusche zu übertönen. ;)

Hallo,
Ich fahre seit dem Sommer einen S212 E250 cgi Mopf, 2013, nach einen S211 E220 CDI Mopf (2007).
Ein Vergleich ist schwierig, weil der M274 natürlich wesentlich leiser ist als der gute alte OM646 Evo. Trotzdem denke auch ich dass der S212 vom Motor abgesehen etwas lauter ist.
Es gibt einen 72 pagina lange Thread über einfache Massnahmen zur Gerauschdammung hier in 212-Forum. Da sind aber leider viele Leute süchtig geworden, die haben fast alles was man an Dämmung bedenken kann gemacht, ohne viel Klarheit zu geben über welche Massnahme am meisten bringt bei dem geringsten Aufwand.
Habe selber die Tesa Mol zwischen die obere Türgummi gemacht, und das bringt bei uns tatsächlich etwas, nach 5 Minuten Arbeit. Weiterhin habe ich eine Decken im Reserveradmulde gelegt, und fahren wir mit dem Gepackrollo zu.
Aber..........
Habe gestern endlich neue Allseason-Reifen montieren lassen, auf 16 Zoller übrigens, weil ich auch enttauscht wurde durch die manchmal harte Stösse die man in Holland oft bemerkt beim überfahren von querliegenden Baumwurzel unter dem Asphalt. Dabei habe ich nicht gespart und mich die teuren Michelin CrossClimate 225/55 r16 95W geleistet. (Offiziell sind nur noch 99W für den S 212 zugelassen, aber in Holland wird niemand darauf achten, und ist sowieso Quatsch, weil der alte S211, wobei 95 noch gestattet war, gleichschwer am Hinterachse ist. Wir fahren auch noch mit 2.3 bar auf der Hinterachse, wie gewöhnt beim S211)
Ich kann nur sagen mit Riesenerfolg, der Tausch von alte, schlechte 17 zoll Sommer Reifen auf die neue 16 zoll Michelins. Erheblich weniger Abrollgerausch, erheblich verbesserten Federungskomfort. Dabei erwarten wir auch noch Spritkonsum Vorteile. (Obwohl der Konsum schon sehr bescheiden ist: 7,0 l auf der Dauerdurchschnitt im KI seit Juli. [Ja, wir fahren wie Rentner.] Naturlich jetzt im Winter etwas hoher tendierend.)
Tipp: die billigere Klébers sollen fast dieselbe goodymix als die Michelins haben - mache ich nächste mal, in 70... - 80.000 km....
Trotz diesen Riesenerfolg bin ich noch immer gespannt ob es eine einfache Massnahme gibt die zur spürbar weiteren Gerauschdammung leitet, aber bitte ohne schweisstreibende Entfernung von viele Verkleidungsmaterialen.....
PS
Noch etwas über die Reifenwechsel: Gestern wurden die neue Reifen auf dem Hinterachse montiert. Eine Woche her wurde schon die Vorderachse gemacht, weil die Werkstatt sich verirrt hatte und am Anfang nur 2 Reifen bestellt hatte, statt 4. Zuvor, mit den alten Reifen, gab es kleine Vibrationen am Lenkrad die, laut die Werkstatt, nur Feinschmecker wie ich fühlen konnten. Leider hatte die Reifenwechsel am Vorderachse diese Vibrationen am Lenkrad nicht weggenommen. Aber gestern, nach der Hinterradwechsel, waren die dann endlich Schluss. Fazit: Vibrationen am Lenkrad können auch von hinten kommen.
Servus!

Hier gibt‘s 72 Seiten zum lesen: https://www.motor-talk.de/.../...g-des-w212-moeglich-t5261482.html?...

Kurzfassung: im MoPf wurde viel eingespart zum VorMoPf, was Dämmung angeht.
Manche rüsteten Dämmung ausm VorMoPf oder dem AKP nach, andere haben die Radhausschalen und den Unterboden mit ABX gedämmt.

Ich persönlich habe folgende Maßnahmen damals durchgeführt, was für mich den besten Aufwand-Nutzen-Effekt hatte:
-265er Reifen hinten durch weiche/leise (Goodyear) 245er ersetzt
-Unterboden und hintere Radhäuser mit ABX gedämmt
-Spritzleisten an den Türen vom VorMoPf nachgerüstet.

Ab Reisetempo 210-220+ wirds wieder ruhiger.

Habe mit meinem W212 mehrere Winter die (ungeliebten) Pirelli Reifen im Winter gefahren.
Seit einigen Jahren nun CONTINENTAL TS 830 P 245/45 R17 99H XL MO.
Geräusche sind okay, verglichen mit anderen Fahrzeugen.
Meine persönlichen Vergleichsfahrten:
Ich bin in der Zeit 2015/2016 auch 2 verschieden W222 (350CDI) über einige Zeit gefahren. Die waren tatsächlich deutlich leiser, Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten gab es aber trotzdem.
Auch einen Audi A6 und einen 5er BWM bin ich ebenfalls längere Strecken auf der AB in den Jahren gefahren, genau wie BMW X3 und 2 unterschiedliche GLK.
Ebenso eine andere E-Klasse (W212 220CDI) und mehrere C-Klassen, wobei ich auch nur die Limousinen auf der AB länger und mit höheren Geschwindigkeiten bewegt habe.
Alle Fahrzeuge hatten erst eine Laufleistung von 5.000 - < 15.000km und waren nur wenige Monate alt.
Fazit: die GLKs waren etwas lauter, die C-Klassen, Audi und BWMs haben sich mit der E-Klasse auf der AB bei den Geräuschen nichts genommen.
Seit einigen Jahren fahre ich (kurioserweise) parallel zum 5er G30 und dem W212 auch noch gerne einen alten W211 200K (Vor-MOPF).
Ich kann bestätigen, dass der W211 tatsächlich weniger Abrollgeräusche oder Windgeräusche, als die E-Klasse und der 5er hineinlassen.
Auch wenn man Verkleidungen am W211 demontiert, sind diese (z.B. A-Säulenverkleidungen, Verkleidungen im Fußraum etc.) z.B. gedämmt und/oder innen beflockt.
Beim W212 ist es stets ein schnödes Plastik, nur von außen höchstens hübsch beklebt. Daher überall unnötige Resonanzkörper.
Über die teils eingesparte Dämmungen wurde auch schon in anderen Beiträgen diskutiert. Kann ich so bestätigen.
Beim Durchfahren eines Tunnels auf der Berliner Stadtautobahn oder auf regennasser Fahrbahn, ist zwischen dem W211 und der E-Klasse/dem 5er schon ein deutlicher Unterschied zu hören.
Eigentlich ein Unding...

Zitat:

Da sind aber leider viele Leute süchtig geworden, die haben fast alles was man an Dämmung bedenken kann gemacht, ohne viel Klarheit zu geben über welche Massnahme am meisten bringt bei dem geringsten Aufwand.

Wieso leider? Sei doch froh, dass es jemand probiert und darüber berichtet hat.

Ich war ja auch einer der Verrückten und ich bereue es definitiv nicht. Das Gesamtpaket ist extrem gut geworden.

Im langen Faden wurde eigentlich von allen berichtet, welche Aktion was bewirkt. Gibt ja verschiedene Angriffspunkte wie Rollgeräusche, Wind oder Motorwahrnehmung im Innenraum. Das das nicht nur subjektiv war, zeigt das sehr oft sehr Ähnliches berichtet wurde. Das die Aktionen nicht alle in 2 Minuten erledigt sind, wie das Einschieben der Tesabänder in die Türdichtung dürfte ja nachvollziehbar sein. Auch das zum Dämmen mal hier und da eine Verkleidung ab muss.

Gutentag,
@ nicoahlmann
War nicht böse gemeint, mein "leider", natürlich bin ich froh dass viele Leute so viel probiert haben und es hier dokumentieren.
Kannst du die Erfahrungen von Stardiagnostiker bestätigen, oder ist das schwer zu sagen weil du Limo und er T-Modell (wie ich) ?

Die Erfahrungen kann ich definitiv bestätigen. Möglicherweise ist der Effekt unterschiedlich zwischen W und S unterschiedlich stark, da hab ich natürlich kein Vergleich.
Für mich war die Motordämmung (4 Zylinder Diesel) noch sehr wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen