S3: Hinterachsrahmen ersetzen
Der Hinterachsrahmen am 2009er S3 8P Sporback meiner Frau ist schon arg rostig und ich beginne mir Gedanken über einen Austausch zu machen. Nach einiger Recherche habe ich raus gefunden, dass es diese Rahmen im Zubehör gibt. Ebenfalss habe ich raus gefunden, dass beim 6-Zylinder der Rahmen aus Alu ist. jetzt stellen sich für mich ein paar Fragen:
- Taugen die Rahmn aus dem Zubehör was?
- Kann der Alurahmen aus dem 6-Zylinder-Model auch im S3 verwendet werden? Wenn ja, gibt es etwas spezielles auf das ich achten muss, wenn ich auf den Alurahmen umbauen will?
Gruss Markus
Ähnliche Themen
7 Antworten
Der Alu wird nicht passen.
Kann man auch an der Teilenummer feststellen .
Warum den Rahmen nicht entrosten und mit dementsprechendem Schutzlack versiegeln .
Viele Teile aus dem E Sektor sind in erstausrüster Qualität .
Weshalb, ausser der Teilenummer soll das Aluteil nicht passen?
Die Teilenummer alleine sagt nicht aus, ob ein Tiel passt oder nicht. Die muss zwischen einem Alu- und Stahlteil nur schon wegen dem Material anders ein. Ein Aluteil muss in der Regel anders konstriert sein, als eiens aus Stahl. Deshalb ist das Aluteil in der Regel auch nicht so viel leichter wie es der reine Unterschied in der Dichte vermuten lassen könnte.
Weshalb ich den alten Rahmen eher ersetzen, las entrosten will hat mit logistischen und finziellen Gründen zu tun. Ich kann nicht ein Auto mehrere Tage auf einer Hebebühne stehen lassen, bis der Rahmen entrostet und neu lakiert ist. Zudem ist das ENtrosten und neu lackieren mittlerweile teurer, als gleich einen neuen Rahmen zu nehmen.
Gruss Markus
Also ein Eimer Farbe und ne drahtbürste kann sich sogar ein Azubi leisten ??
So ein Teil ist kein Wohnzimmerschrank der auch noch Lackiert werden muß…
Die Topfzeit der Farbe kann man einstellen und vorher muss erst einmal Rostgrund aufgetragen werden und der ist nach ner stunde Trocken.
Also Tagelang ist da voll übertrieben ??
Der Rahmen muss für so eine Aktion, wenn sie sauber durchgeführt werden soll, raus. Dann muss der, wenn es gut werden soll, gestrahlt, grundiert und lackiert werden. Das dauert dann eben ein paar Tage und kostet eben auch was.
Wenn ich mir die ganze Arbeit mache, will ich nicht, dass das Ganze in 2-3 Jahren wieder durch drückt.
Gruss Markus
Zitat:
@ZUM68 schrieb am 5. März 2025 um 20:46:33 Uhr:
Der Rahmen muss für so eine Aktion, wenn sie sauber durchgeführt werden soll, raus. Dann muss der, wenn es gut werden soll, gestrahlt, grundiert und lackiert werden. Das dauert dann eben ein paar Tage und kostet eben auch was.
Wenn ich mir die ganze Arbeit mache, will ich nicht, dass das Ganze in 2-3 Jahren wieder durch drückt.Gruss Markus
Genau so und nicht anders. Alles andere ist nichts halbes oder ganzes.
Das steht mir im Frühjahr auch bevor. Nach 160.000km und 14 Jahren sieht die komplette HA bescheiden aus.
Ich habe mich mit einem unterhalten, der das machen kann. Der Aufwand ist so groß um das richtig zu machen, das lohnt sich nicht. Bissl mit Drahtbürste und Roststopp hält keine 2-3 Jahre!!
Ich mache hinten gleich alles neu. Alle Schrauben und Buchsen, und und und …. Wird ziemlicher Sackgang, denke ich.
1. Zubehörteile traue ich in dem Fall nicht über den Weg. In dem Video sieht man, wie schlecht die Zubehörteile passen:
https://www.youtube.com/watch?v=M2VrWTxpkCc
2. Es gibt generalüberholte Rahmen (sandgestahlt und gepulvert) - denen würde ich mehr trauen, aber auch da bleibt das Restrisiko, daß sie aus Unfallfahrzeugen kommen und verzogen sind.
Danke für den Link!
Nun ich bin bei dir, dass bisweilen die Masshaltigkeit von Zubehörteilen nicht immer passt. Es gibt aber auch welche, die passen. Der gezeigte Rahmen in dem Video war zudem noch einer von einem Fronti, der in unserem Fall nicht passt. Den Stahlrahmen, den ich gesehen habe, hat soger die Lager mit eingepresst. Der Alurahmen vom VR6 würde mir allerdings besser gefallen.
Gruss Markus