- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- S320 L W140 US Import
S320 L W140 US Import
Hallo an die Community,
da ich bislang keine vernünftige Antwort erhalten habe versuche ich es mal hier
Es geht um eine W140 S Klasse die wir von Kanada importiert bzw. mitgebracht haben. Nun zum Problem:
TÜV hat die Scheinwerder bzw. Rückleuchten bemängelt, da diese keine E-Zulassung haben. Diese wurden durch neue bzw. andere ersetzt. Nun haben wir aber das Problem, dass bei Zündung die US Lichter ständig brennen und das Licht sich mit dem Lichtschalter nicht ausschalten lässt. Gibt es eine Möglichkeit das Licht zu codieren ? Es muss Standlicht eingestellt werden und das Licht sollte abschaltbar sein. Der Freundliche von MB sagte mir ich soll die Leuchtmittel von zweifaden auf einfaden tauschen. wurde gemacht jetzt kommt aber ständig eine FM wegen defekter Leuchte.
Vielen Dank für euere Hilfe
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
33 Antworten
Moin,
hast Du mal eine FIN zum Fahrzeug?
Dann kann man sehen um welche Spezifikation es sich handelt; ich gehe mal von "North American Specs." aus.
Falls das der Fall sein sollte, dann wird das Problem mit den Leuchtmitteln wahrscheinlich nicht das einzige sein.
LG Werner
Moin ,
WDBGA33E0TA293545
Wie ich mir schon dachte...North Amercan Specs
VIN:
WDBGA33E0TA293545
WMI / VDS / VIS:
Manufacturer:
Mercedes-Benz DCAG DAIMLER AG Mercedes-Benz DCAG DAIMLER AG
Brand:
Mercedes-Benz
Model:
S-Class
Region/Plant:
Sindelfingen / Tuscaloosa AL
Check:
0
Year:
1996
Sequential number:
93545
Approx. mileage:
Vehicle history report
Problems and Issues:
Issue ID Failed Component Miles City/State VIN Pattern
640341 09/08/07 ELECTRICAL SYSTEM WIRING 145000 RANDALLSTOWM, MD WDBGA33E0SA
745679 16/10/09 ELECTRICAL SYSTEM 170000 ROOSEVELT, NY WDBGA33E0SA
Additional Information
CarID 0
Brand MERCEDES-BENZ
ManufacturerId 553
Catalog MB201810
Model 140.033
Name S320L
ImageUrl
Date 16.11.1995
Actual
KolCount 0
KolComment
Fin WDB1400331A293545
Vin WDBGA33E0TA293545
Market North America
Lights BOSCH
Description ????.?/? Sedan ? ?Long?????.?????, ???.??? -S- 95 ?? ?????. ? WDBGA33E.S A 286880 ????.?/? Sedan ? ?Long?????.?????, ???.??? -T- 96 ? WDBGA33E.T A 272845 ?? ?????. ? WDBGA33E.T A 327637 ????.?/? Sedan ? ?Long?????.?????, ???.??? -V- 97 ? WDBGA33E.V A 314310 ?? ?????. ? WDBGA33G.V A 376943 ????.?/? Sedan ? ?Long?????.?????, ???.??? -W- 98 ? WDBGA33G.W A 353924 ????.?/? Sedan ? ?Long?????.?????, ???.??? -X- 99
VehicleClass Passanger
Aggregates M - engine: 104994 12 059415 104.994 M 104 Gasoline.????.? ????.???????, 170 ??? (231 ?.?.) 104994 12 059415 104.994 M 104 USA Gasoline.????.? ????.???????, 170 ??? (231 ?.?.) ? ?????????? ???? 94 GA - Automatic : 722508 04 209650 722.508 W 5 A 030 USA AUTOMATIC FIVE-SPEED TRANSMISSION WITH CONVERTER,MODEL YEAR'94-96
https://www.vincheckup.com/results?...
Nachtrag: das Gute ist, dass das Fahrzeug wahrscheinlich einen neuen Motorkabelbaum (MKB) bekommen hat, da hast Du wenigstens lange Ruhe.
Falls Du moechtest kannst Du die einen VIN check-up online kaufen, da siehst Du ob der Wagen einen Unfall hatte.
LG Werner
Du sagst es kommt eine Fehlermeldung für defekte Birnen.
Wenn das eine Warnlampe ist kann man die Glühbirne aus dem KI rausnehmen.
Falls die "Tagfahrlampen" [Code 460] immer noch an sind und der TÜV oder Du damit nicht leben kannst kann man eine Änderung am "Tagfahrlampensteuergerät" [N35] vornehmen oder ganz ausstecken.
Hat der Freundliche nicht gesagt ob die Tagfahrlichtfunktion programmierbar ist ?
Im Schaltplan sehe ich keine CAN Leitungen, nehme also an es ist nicht codierbar.
Bild vom DLR [DayLightRunning] Modul unten
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Die FM (defektes Licht) wurde vom Freundlichen wegprogrammiert . Sie sagten zu dem US Licht dass der Umbau wesentlich teurer ist als die Lösung mit der neuen Glühbirne. Es wurde von Zweifaden auf Einfadenleuchtmittel umgestellt und seit dem funktionieren die Blinker "normal". Doch bis zum TÜV ist wohl noch ein langer Weg.
Die neuen Scheinwerfer mit E-Zulassung haben Standlicht integriert. Der Stecker vom Auto ist 4 Polig und hat keine Belegung für Standlicht. Des Weiteren hatte der Benz keine LWR. Dies ist auch ein Problem für TÜV. Die Idee mit dem Standlicht ist: vom Schalter ein Kabel zum Stecker (Scheinwerfer) zu legen. Und der Stecker muss ja getauscht werden. Finde da aber leider nichts im Netz nur komplette Kabelbäume. Vielleicht gibt es da eine Bessere Lösung ??!! Das Problem mit LWR steh ja auch noch an. Aber vielleicht drückt der TÜV da ein Auge zu. Die meinten damals, wenn ich belegen könnte, dass das Auto damals kein LWR hatte könnten die drauf verzichten....
Vielen Dank im Voraus und LG
Zitat:
@wladik1984 schrieb am 25. September 2021 um 21:32:38 Uhr:
Die meinten damals, wenn ich belegen könnte, dass das Auto damals kein LWR hatte könnten die drauf verzichten....
Das wird wohl nichts. Selbst mein W126 hat schon Leuchtweitenregulierung.
…die war ab 01.01.1990 in Deutschland Pflicht, also noch vor Start 140. Somit wäre der Beweis „schwierig“!
So ein Mist , ist das Nachrüsten aufwändig ? Ist ja alles pneumatisch oder ?
kann mir auch einer sagen wo der Unterdruck für die Einstellung erzeugt wird ?? Ist das an der Zentralverriegelungspumpe ?? oder gibt es separate Pumpe ?
Ja, das ist - grundsätzlich - die Zentralverriegelungspumpe.
Es gibt allerdings noch einen Luft- / Unterdruckverteiler unter dem Armaturenbrett (Beifahrerfußraum). Wo jetzt genau für den Leuchtweitenregulierung abgegriffen wird, weiß ich allerdings nicht genau.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Super danke dafür, also rein theoretisch reicht ja eine Leitung von der Pumpe bzw. Verteiler zum LWR Schalter und dann zum Scheinwerfer. Das Auto hat kein Xenon, daher wird auch kein LWR Steuergerät benötigt ? Oder liege ich falsch ?
LG
Zitat:
@wladik1984 schrieb am 25. September 2021 um 23:15:58 Uhr:
Super danke dafür, also rein theoretisch reicht ja eine Leitung von der Pumpe bzw. Verteiler zum LWR Schalter und dann zum Scheinwerfer. Das Auto hat kein Xenon, daher wird auch kein LWR Steuergerät benötigt ? Oder liege ich falsch ?
LG
Ja, da liegst Du falsch da die Pumpe unter dem Rücksitz nicht für die LWR Regulierung zuständig ist.
Die LWR wird vom Saugrohr [Ansaugkrümmer] mit Vakuum versorgt und zwar wird das Vakuum am Verteiler abgegriffen - siehe Bild unten. Der Verteiler befindet sich im Motorraum.
Die PSE liefert allerdings Vakuum zur Unterstützung der HVAC wenn das Saugrohrvakuum beim Beschleunigen abfällt, im Mercedes Jargon SRU benannt [Saugrohrunterstützung] das sieht man ebenfalls im Vak/Plan im Anhang -