- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- S40/V50: Platz für Frequenzweiche hinter der Türverkleidung?
S40/V50: Platz für Frequenzweiche hinter der Türverkleidung?
Hallo zusammen,
ich möchte zunächst die vorderen Standardlautsprecher des Standard Performance Audio-Systems durch ein 2-Wege-Komponentensystem ersetzen. Dazu habe ich folgende Fragen:
1. Bietet die Türverkleidung Platz für eine Frequenzweiche, wenn ja welche max. Größe ?
2. Welche Impedanz haben die Lautsprecherausgänge des Radios (2 oder 4 Ohm)?
3. Hat jemand einen Tip für ein gutes 2-Wege-System bis ca. 150 €?
Besten Dank vorab.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo,
bin auch daran interessiert. Habe mir die MB Quart ESA 216 (kosten im Netz 99 € incl. Lieferung minus 3 % Skonto bei Vorauszahlung) gekauft. Sind aber mangels Zeit noch im Karton. Wenn also einer nen guten Montageplatz für die Weichen weiß, dann mal raus damit. Ich habe allerdings keine Bedenken, dass ich die F.Weichen nicht irgendwo unter bekomme.
Gruß
mito
Hallo,
habe vor drei Wochen selber den Umbau gemacht hier ein paar Bilder.
Grüße
Hintertür
Kann euch wenn ihr wollt noch eine kleine Doku machen.
Grüße
Oh ja, Doku wäre nett.
Welches System hast Du denn verbaut?
ja, doku wäre toll.
Die Frequenzweichen von MB sind max. ca. 3,3 cm hoch. Passt das wohl? Die Canton Weichen sehen sehr flach aus. Hast du die Weichen geschraubt oder geklebt?
Gruß
mito
Guten Abend,
also ich hab das Canton QS2.160 verbaut.
Die Frequenzweichen habe ich geklebt leider hatte ich an der Fahrertür vergessen die Oberfläche etwas anzurauhen,
d.h. ich musste die Türverkleidung nochmal abnehmen. Hintertür werde ich morgen auch nochmal aufmachen da klappert auch noch was, mal nachschauen. Wenn nicht kommt Montageschaum rein dann klappert nichts mehr.
Doku kommt noch ist in Arbeit
Grüße
So hier nun die Doku in mehreren Teilen da ja nu 1MB als Anhang zulässig ist
Danke für die Anleitung. Ich habe da aber noch Fragen!
Wie hast du die Hauptlautsprecher (Bass) befestigt. Kann man die einfach statt den Originalen einschrauben oder kleben? Mit welchem Kleber hast du die Frequenzweiche eingeklebt? Ist die Verwendung des Originalkabelbaums für die Hochtöner sinnvoll? Ich wollte eigentlich die vorhandenen Kabel der Hochtöner verwenden um mir die Kabelflickerei zu ersparen.
Gruß
mito
Hallo,
die Hauptlautsprecher habe ich einfach durch die Kunstoffhalterung festgeschraubt.
Die Frequenzweichen habe ich nach mehrmaligen öffnen der Türverkleidungen jetzt mit Scheibenkleber( mit dem Frontscheiben usw. eingeklebt werden) festgeklebt dazu noch ein bischen 2-Komponentenkleber weil der Scheibenkleber ja ein bischen braucht bis er fest wird. Ich hatte das Problem das sich der 2-Komponentenkleber durch das anclipsen der Türverkleidung gelöst hat, trotz anschleifen, entfetten usw.
Wenn du eine Frequenzweiche einbauen willst musst die Leitungen sowiso am Hauptlautsprecher Anschlussstecker abschneiden da diese nur dazugecrimt sind d.h. sie sind parallel zum Hauptlautsprecher. Ich habe neue Leitungen verwendet und den alten Kabelbaum einfach isoliert und dort hängen lassen wo er war. Da die Frequenzweiche sowiso in der Türinnenverkleidung sitzt geht es dir einfacher wenn du neue Leitungen verlegst.
Grüße
danke für die infos. ich werde mal berichten wenn das ganze verbaut habe. vor dem nächstenn we wird das aber nichts.
gruß
mito
Hallo,
vielen Dank für die Infos.
Dazu habe ich noch einige Fragen:
1. Warum hat Du die Weiche nicht am Türblech befestigt? Es ließe sich doch bestimmt besser verkabeln?
2. Was für ein Spezialwerkzeug hast Du für den Abbau der Türverkleidung verwendet?
3. Warum muss das mit der Verkleidung verlötete Spiegeldreieck abgetrennt werden?. Ich möchte den Hochtöner auf die vorhandene äußere Abdeckung, die ja wohl nur aufgeklipst ist, aufbringen (dazu gabs mal einen Bericht aus den NL, sieht ganz gut aus).
4. Wieviel Ohm hat denn der ausgebaute Breitbandspeaker (in einem alten Forum-Beitrag war mal von 2 Ohm die Rede). Dies ist entscheidend für das zu verbauende System. In Deutschland werden fast nur 4-Ohm-Kompos verkaufft. Dies hätte aber eine Halbierung der Endstufenleistung auf 10 Watt je Kanal zur Folge. Einzig MB Quart (DSE 216) hat wohl auch ein 2-Ohm-System im Angebot.
Gruß MatzeF