- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- S5 mit Vibration bei 1.000 bis 1.100rpm
S5 mit Vibration bei 1.000 bis 1.100rpm
Hallo Leute,
bei meinem S5 V6 (T)FSI treten seit einiger Zeit Vibrationen zwischen 1.000 und 1.000rpm auf, die gefühlt durchs ganze Auto gehen. Anfangs war das noch sehr sachte - da hat außer mir keiner was gemerkt (dachte schon ich spinne), mittlerweile ist es ganz klar und störend spürbar.
Bei letzten Service hatte ich es nochmal ganz explizit angesprochen, da hat man es auf die Schubabschaltung geschoben, weil es meist natürlich beim Ausrollen/Segeln auftritt.
Ist aber glaube ich Blödsinn, denn wenn man im Stand/Leerlauf die Drehzahl in den Bereich bewegt, vibriert es dauerhaft. Auch ist es unabhängig davon, ob der Motor warm oder kalt ist.
Ich hatte mal recherchiert, dass das von den Flexrohren kommen könnte (wenn die mit der Zeit steif werden), laut Werkstatt müsste man das aber riechen können, wobei sich mir die Logik nicht erschließen mag.
In jedem anderen Drehzahl bereich, läut der Motor aber völlig ruhig und unauffällig.
Trotzdem habe ich ne heiden Angst um mein heiliges Blechle - den würde ich ja am liebsten mit ins Grab nehmen...
Habt ihr ne Idee, einen Tipp oder Anhaltspunkt, woher das kommen könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Ähnliche Themen
6 Antworten
Welcher 3.0 TFSI ist es? Bitte Motorkennbuchstaben nennen, steht im Aufkleber im Service Heft. Laufleistung und Alter?
Ansonsten typisch beim V6 TFSI sind die Flexrohre, die werden rissig und müssen irgendwann neu. Das schnarrt und vibriert ordentlich bei niedrigen Drehzahlen. Da es nach Kat ist, kann man es auch nicht riechen.
Nebelmaschine in Auspuff halten, etwas abdichten mit Knete oder Tape und schauen ob es aus Höhe Flexrohre raus drückt (Bühne). Man sieht nämlich nicht immer mit bloßem Auge, ob die Flex Rohre undicht sind.
Wenn das OK ist können wir weiter schauen, dann würde ich mit Motor Diagnose anfangen aber schau erst mal was die Flex machen.
Vielen Dank für die Antwort!
Die Motorkennbuchstaben sind CGWC, die Lautleistung ist bei ca. 125.000 und EZ 2013, also ca. 12 Jahre alt - Facelift.
Aber gut, dann werde ich nochmal beharrlicher auf die Prüfung der Flexrohre bestehen.
Vielen Dank erstmal, ich werde berichten!
Hi
am besten:
Auto auf die Bühne und einer sitzt oben drinn,
dann starten und bei entsprechender Drehzahl ,, rasseln " lassen.
Dann die beiden Rohre mit einem Spanngurt mit Ratsche ( wie beim Anhängertransport zum verzurren )
fest zusammen spannen und wieder starten und ,, rasseln " lassen.
Wenn weg, dann weg ;-)
.
'P.S.
der Motorkennbuchstabe steht auch im Fahrzeugschein ... ( weiß bloß fast keiner wo und wie ;-)))
Also nur zur Zwischeninfo. Mein Bester steht seit heute wieder in der Werkstatt und auf meine Beharrlichkeit (gestützt durch die Infos hier - vielen Dank!) hat sich der Meister erstmal auf den Boden gelegt und gehorcht, während ich die Drehzahl entsprechend angelegt habe.
Nun ist er sich auch sicher, dass es die Flexrohre sind... Amen! Keine Ahnung was da nun an Kosten auf mich zukommen, aber ich bin froh, dass die Ursache ermittelt werden konnte - und man mir das nun auch glaubt...
Nach unserem Kurzurlaub Ende nächster Woche, weiß ich's dann definitv.
Meine wurden gerade gewechselt. Bzw. das linke. Als ich darauf aufmerksam machte, war der Motor wieder drin - blöd gelaufen. Aber rechts das ist noch i.O. und leider die größte Arbeit. Ich werde es selbst machen, sobald ich Zeit habe. Der Vorteil ist ja, dass sie schonmal ab waren kürzlich.
Es ist auf jeden Fall ein anderes Fahren. Man hört das deutlich. Kosten ca. 800,- Euro, wenn man beide Seiten machen lässt.
Freut mich das die Ursache damit gefunden wurde. Meine Flexrohre werden bald 10 Jahre und 100.000km alt.
Klopf auf Holz, bislang nix. Vermutlich gehen die dann erst durch, wenn die Flansche durch Alter schon richtig gammelig sind. Dann freut sich der Mech