- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- S500 Öl im Kühlwasser
S500 Öl im Kühlwasser
Hallo S-Klasse-Fans,
die genannte Fragestellung habe ich schon im „allgemeinen“ S-, CL-Klasse-Forum gepostet. Leider ohne Resonanz. Daher will ich es noch einmal in diesem eher auf bestimmte Baureihen (u.a. W221) spezialisiertem Unterforum versuchen .
Bei meinem S 500 W221 war vor ein paar Wochen die 4-Matic kaputtgegegangen . Das „Gestänge“ hat sich gelöst und gegen die Unterseite des Motors geschlagen. Es hat dabei richtig gescheppert.
Dabei war die Ölwanne derart beschädigt, daß sie ausgewechselt werden mußte. Der Gesamtschaden war so aufwendig, daß der Motor aus- und wieder eingebaut werden mußte.
Nach Fertigstellung holte ich das Auto ab, nach ca. 150 km Fahrt zeigte das Display zu wenig Wasser im Kühlsystem an . Ich füllte ca. 500 ml Wasser auf, dabei bemerkte ich , daß im Kühlwasser Öl war.
Erster Verdacht , der Wärmeaustauscher war defekt. Das Kühlsystem wurde gründlich gespült und der Wärmeaustauscher ausgewechselt. Nach weiteren 150 km Fahrt wieder dasselbe Phänomen. Zu wenig Wasser wurde angezeigt , immer noch Öl im Kühlwasser . Ich füllte noch einmal 1 L Wasser nach.
Was war die Ursache ?
Der Meister der freien Werkstatt, in dem das Auto repariert wurde, meinte , es kämen folgende Ursachen in Frage :
1. Riß im Motorblock
2. defekte Zylinderkopfdichtung
3. Riß im Zylinderkopf.
4. sonstiges
Der Motor lief aber immer einwandfrei wie am ersten Tage.
Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung müßte eigentlich weißer Rauch aus dem Auspuff kommen, oder ?
War aber nicht der Fall.
Könnte es auch sein, daß durch den zeitlichen Zusammenhang zwischen Reparatur und Öl im Kühlwasser
der 4-Matic-Schaden ursächlich dafür verantwortlich war, daß danach Öl im Kühlwasser war ?
Es hat schließlich ordentlich gescheppert. Könnte dabei ein Motorschaden entstanden sein ?
L
Für zielführende Ideen wäre ich dankbar
Gruß ZR
Ähnliche Themen
13 Antworten
Moin
Der Meister hat es richtig gesagt.
LG
Wieviel km hat der Motor runter? Kann man feststellen, ob Motoröl oder Getriebeöl im Kühlwasser war, oder ob im Motoröl bzw. Getriebeöl Wasser zu finden ist? Wenn vor der Reparatur alles unauffällig war, bezüglich Wasserverlust, kommt ein Zusammenhang mit der Reparatur sehr wohl in Betracht.
Das Auto hat 290900 gelaufen.
Ob Getriebe- oder Motoröl ist noch nicht klar. Der Farbton des Kühlwasser erinnert etwas an Cappucino . Das Öl ist nicht sooo dunkel.
Wenn es Getriebeöl wäre, wie kommt Getriebeöl ins Kühlwasser? Eigentlich doch nur über einen defekten Wärmetauscher, aber der ist erneuert worden. Wie evtl. sonst noch ? An welcher Stelle könnte Getriebeöl ins Kühlwasser gelangen ? Durch einen Schlag gegen die Getriebeglocke ?
Wie könnte ein 4-Matic-Schaden den Motor beschädigen ? Graugruß hält doch eigentlich „Schläge“ von dem 4-Matic- Gestänge aus. Oder doch nicht ?
Gehe ich Recht in der Annahme, daß Öl im Kühlwasser eher ein seltenes Phänomen ist ?
Der Zusammenhang zwischen der Reparatur und Öl-Eintrag kommt aber, wie Bamberger es formulierte, durchaus in Betracht.
Als erstes werden wir das Kühlsystem abdrücken .
Was sollte sonst noch geprüft werden ?
Wenn Öl im Kühlwasser ist, müßte eigentlich auch Wasser im Motor-bzw. Getriebeöl sein. Ist diese Überlegung richtig?
Wenn ja, wäre die Schmierfähigkeit in beiden Komponenten beeinträchtigt und somit Motor
oder Getriebe gefährdet.
Wie kann man Wassereintrag in Motor-bzw. Getriebe-Öl messen oder nachweisen ?
Da gibt es sicherlich eine Methode.
Für zielführende Antworten bin ich dankbar
Gruß ZR
Wenn Öl im Kühlwasser ist, müßte eigentlich auch Wasser im Motor-bzw. Getriebeöl sein. Ist diese Überlegung richtig?
Nein, der Öldruck (Motor) liegt allgemein bei rd. 3,5 bar und damit wandert nur Öl ins Kühlwasser, das dann ggfs. so stockt, dass Kühlwasserkanäle anfänglich verstopft sind (physikalischer Thermostat), wenn der Motor dann heiß genug ist, fließt der Cappuccino wieder. Wird er aber im Kühler 'kalt' dann kocht schlußendlich der Motor. Meiner hat das lange mit gemacht - der Riss im Motorblock 'rostete' aber nicht zu.
Aus der Entfernung und aus der Erfahrung steht der Motor vor der Beerdigung.
Genau das befürchte ich auch.
Die Arbeitshypothese lautet Riß im Motorblock., leider.
Der Motor läuft aber super. So als ob nichts geschehen wäre.
Doch was wäre die Ursache des Risses ? Abhängig oder rein zufällig unabhängig vom 4-Matic Schaden ?
Wenn man den Riß nachweisen könnte , könnte man sich alle weiteren Recherchen sparen.
Wie gelingt der Nachweis des Risses ohne großen „Schraubaufwand“ ?
Zitat:
@CL6216 schrieb am 20. Juli 2023 um 17:01:18 Uhr:
nicht
Das habe ich schon befürchtet
Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber der User @kappa9 hatte mal einen Riss im Zylinder oder Zylinderkopf.
Bei ihm ging das über Garantie, aber könnte hier eventuell zumindest helfen.
lg Rüdiger
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 20. Juli 2023 um 21:14:46 Uhr:
Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber der User @kappa9 hatte mal einen Riss im Zylinder oder Zylinderkopf.
Bei ihm ging das über Garantie, aber könnte hier eventuell zumindest helfen.lg Rüdiger
mei meinem ehemaligen M273 W221 VorMopf waren es auf beiden Bänken je ein Kerzenschacht mit Haarriss im Abstand von ca 30tkm und einem Jahr.
Meiner Meinung nach war das ein Produktionsfehler. Entweder zu dünne Wandung, oder Lunker.
Aber dadurch war kein Kühlwasser im Öl, sondern das Kühlwasser trat nach außen über den Kerzenschacht aus.
Aber eigentlich ist der M273 doch ein robuster und langlebiger Motor.
Der Nachfolger mit 455 PS hatte hingegen Kettenprobßleme.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 21. Juli 2023 um 09:10:44 Uhr:
Aber eigentlich ist der M273 doch ein robuster und langlebiger Motor.
Der Nachfolger mit 455 PS hatte hingegen Kettenprobßleme.
Die M273 und M278 haben alle so ihre eigenen Sorgenstellen - je nach Baujahr/ Evolutionsstufe.
Ich darf alleine schon an die Materialfehler der Kettenräder bei frühen M273 erinnern.
Oder die Saugrohrverstellung mit den Kunststoffklappen...
Einige der früheren M273 mit Haarrissen in den Zündkerzenschächten (mein erster M273 mit gleich zwei Zylinderköpfen und diesem Problem war wohl nicht der Einzige)
Beim M278 gab es anfangs auch die Kettenlängung bis zum Wechsel auf andere Ketten.
Zusätzlich die Thematik mit den Alusil Zylindern bis 2015.
So hat jeder sein statistischen Ausfallrisiko-Päckchen zu tragen.
Aber stimmt schon: Der M273 ist ein schöner und im Grunde robuster Motor, solange man ihn nicht über seine konstruktiv eng gefassten thermischen Grenzen belastet. = KEIN TUNING!!!
Könnte mein M273 auch ein Haarriß in den Zündkerzenschächten haben ? Oder war das nur bei den Vor-Mopf-Modellen der Fall ? Mein S 500 ist gemopft. Hat auch kein Kettenradproblem mehr.
Was bedeutet denn die Alusil-Zylinder-Problematik ? Davon habe ich noch nichts gehört.
Gruß ZR
Haarriss im Zylinderschacht siehst du, wenn Kühlwasser unter den Zündmodulen hervor tritt und an der Zylinderkopfhaube Trockenspuren hinterlässt.
Das AluSil Problem betrifft nur die biturbo M278 bis 2015 und die AMG Variante