Sägen/dröhnen/kratzen bei 2500U/min w124 220e m111
Hallo,
ich habe schon alles durchgelesen und angeschaut was mit diesem Problem zu tun haben könnte, aber bin nicht schlau draus geworden deswegen versuche ich es mal hier in der Hoffnung das einer vielleicht was weiß.
Folgendes Problem: Bei ziemlich genau 2500 U/min (selten aber auch nur kurz beim Anfahren) dröhnt/kratzt der Motor und es ist ein leichtes ruckeln zu verspüren was bei niedrigeren Gängen stärker ist (in jedem Gang Geräusch da). Ich würde das Geräusch als "laufender Ventilator an etwas dran halten" beschreiben. Wenn ich das Auto im Stand auf die Drehzahl bringe stockt der Motor bei 2500 U/min wie eine Art Drehzahlbegrenzer. Abgesehen davon fährt das Auto ohne Probleme, außer dass es bei ordentlicher Gasstellung zu Schwingungen kommt wo ich mir denke dass das Mittellager der Kardanwelle mal neu muss. Ich empfinde das Geräusch nicht als Rasseln woraufhin ich erstmal den Gedanken der Steuerkette/Kettenspanner außen vor lasse. Was ich gelesen habe mit der Drehzahlabhängigkeit war Thema NW-Versteller bzw der Magnet vorne hinter der Kappe. Stecker abgezogen, gefahren, Geräusch immernoch da. Es ist 1 Fehler Hinterlegt (022, HFMscan) und zwar : "TPM/EFP meldet Notlaufbetrieb Falschluft, Drosselklappe klemmt". Vermute die Teillast, da der Wagen auch nach dem Kaltstart auf +- 500 U/min absackt, aber nach einer schönen fahrt noch gut an der Ampel steht. Teillast schon neu da muss nur noch eingebaut werden was ich denke ich am Wochenende in Angriff nehmen werde. Habe noch nicht die Volle Version vom HFMScan aber werde ich mir noch besorgen.
Bis Jetzt neu zur Info: MKB (Kurth Classic), Zündleitungssatz (Kurtz Classic), Benzinpumpe (Bosch), Kerzen (Bosch), Motorlager (Meyle), und und und...
In der Hoffnung, dass das jemandem was sagt wende ich mich jetzt ans Forum und bedanke mich schonmal im voraus.
Im sich ein besseres Bild vom Geräusch zu machen verlinke ich mal das Video wo dieses zu hören ist. Link: https://www.youtube.com/shorts/iJrkMS9CLFg
Ähnliche Themen
13 Antworten
Moin,
um ehrlich zu sein höre ich auf dem Video Hauptsächlich gerausche… kann da garnichts zuordnen.
Dass der Motor im stand bei 2500U/min abriegelt wird wahrscheinlich am Notlauf liegen. Nun ist mir aus deinem Text aber nicht zu erkennen ob die Geräusche auch im Stand auftreten.
Tritt das nicht in Stand auf dann kommt es wahrscheinlich nicht vor Motor, einen Tipp den ich dir für die Zukunft geben kann, falls dein Motor anfängt klappernde Geräusche zu machen dann überprüfe erstmal die Motorlager, denn die Meyle gingen bei mir relativ schnell kaputt und lösten schreckliche Geräusche aus.
Zitat:
@einsschrauber schrieb am 19. Februar 2025 um 11:58:01 Uhr:
Moin,
um ehrlich zu sein höre ich auf dem Video Hauptsächlich gerausche… kann da garnichts zuordnen.
Dass der Motor im stand bei 2500U/min abriegelt wird wahrscheinlich am Notlauf liegen. Nun ist mir aus deinem Text aber nicht zu erkennen ob die Geräusche auch im Stand auftreten.
Tritt das nicht in Stand auf dann kommt es wahrscheinlich nicht vor Motor, einen Tipp den ich dir für die Zukunft geben kann, falls dein Motor anfängt klappernde Geräusche zu machen dann überprüfe erstmal die Motorlager, denn die Meyle gingen bei mir relativ schnell kaputt und lösten schreckliche Geräusche aus.
Also finde im Video hört man es zwischen Sekunde 4-10 sehr deutlich, kann aber auch vielleicht daran liegen weil ich es täglich höre und es in echt besser zu hören ist als auf nem Video. Die Motorlager hatte ich gewechselt, da dass Auto im Stand in D stark wackelte, was aber vollständig nach dem Kabelbaumwechsel erst verschwand. Motorlager sind keine 5 Monate alt und das Geräsuch kommt definitv vom Motor. Im Stand ist das Geräsuch geringer wahrzunehmen als bei der fahrt, wenn dann meldet es sich einmal kurz aber nicht so dass man es im Stand identifizieren könnte. Wenn ich das Geräusch im 2.Gang provoziere, und dann auf 2500 U/Min beschleunige dann ist er im 2.Gang wie im Stand am "hackeln" würde ich jetzt mal sagen. Im 4.Gang auf der Autobahn ist wiederrum nur das Geräusch zu hören. Gegen Ende des Videos ging das Geräusch weg weil ich dann mehr Gas gegeben habe. Das Geräusch wird mit zunehmender Gasstellung meines erachtens nach lauter.
Man hört es deutlich.
Meine Frage ist, hast du das Gaspedal absichtlich bei 2.500 gehalten oder bleibt die Drehzahl von alleine dort, die paar Sekunden, hängen?
Hast du so einfache Dinge ausgeschlossen, z.b. daß ein loses Hitzeschutzblech am Kat bei bestimmter Drehzahl klappert?
Zitat:
@nogel schrieb am 19. Februar 2025 um 13:16:47 Uhr:
Hast du so einfache Dinge ausgeschlossen, z.b. daß ein loses Hitzeschutzblech am Kat bei bestimmter Drehzahl klappert?
Das Hitzeschutzblech wollte ich sowieso mal neu machen, da es sich wie üblich beim anfahren und unteren Geschwindigkeiten meldet ( denke es ist das Blech) aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein so starkes "mechanisches" Geräusch von dem Blech produziert wird. Meines empfinden nach kommt es auch eher mittig aus dem Motorraum von oben. Wenn es das Blech sein sollte, .... weiß ich auch nicht wie ich reagieren soll.
Ebenso ist es im jeden Gang bei genau der Drehzahl und bei niedrigeren Gängen empfinde ich das Geräsuch als noch prägnanter. Je nach Geschwindigkeit/Gang variiert ja die Frequenz im Fahrzeug, deswegen habe ich mich eher auf bereich Motor beschränkt. Kann auch sein dass ich dabei Falsch liege.
Hast du einen billigen Nachrüstkat drin?
Die Dinger scheppern fürchterlich. Kann klingen wie von dir beschrieben. Mit Originalkat ist der 124er mit M111 ein anderes Auto.
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 19. Februar 2025 um 15:04:31 Uhr:
Hast du einen billigen Nachrüstkat drin?
Die Dinger scheppern fürchterlich. Kann klingen wie von dir beschrieben. Mit Originalkat ist der 124er mit M111 ein anderes Auto.
Ne, ist noch alles Original
Okay - dann sollte da unten Ruhe sein.
Klingt aber nicht nach Motorproblem.
Vllt wirklich das Mittellager, dessen Vibrationen sich übertragen auf den gesamten Antriebsstrang?
Das Geräusch Kommt definitiv von vorne (Motorraum) wenn ich in geringeren Gänge mich an die 2500U/min drantaste dann ruckelt das Auto/Motor wie als ob er gegen einen Widerstand arbeiten würde, zusätzlich ist dem Geräusch verzieht es mir da Gesicht wie als ob ich über nen schlagloch fahren würde. Hattest du dir das Geräusch im verlinkten Video angehört? Wen ich das Auto zb über den 2500 Fahre mit beispielsweise 160km/h dann ist wirklich nichts zu hören.
Ist es im Leerlauf auch so?
Also wenn du mit der Hand am Gaszug hochdrehst?
Nein, im Leerlauf hängt er sich nur bei 2500U/min auf und der Motor fängt an zu Ruckeln. Mir ist eben noch etwas eingefallen. Vor dem MKB wechsel kam das Geräusch oft immer bei +- 90 km/h und wenn man ab 120km/h das Gas loslässt und er mittels Motorbremse abbremst, kam das Geräusch beim ausrollen auch gut und gerne bei +- 110km/h
Könnte das KPR (Kraftstoffpumpenrelais) der Störbeistand sein?
Es liegt ja nahe, dass dein Problem in erster Linie elektrischer Natur ist… wenn es sich nach Wechsel des MKB verändert hat.
Wer hat den MKB eingesetzt? Werkstatt?
Mechanisch… Motorlager von Meyle sind tendenziell Müll. Immer Lemförder/Boge/Corteco nehmen!
Unwahrscheinlich, hatte vor 2 Wochen das Problem, dass die Pumpe nicht förderte (Wagen orgelte aber srang nicht an, kein surren der Pumpe bei Zündung), hab ans Relais gedacht, Spannung lag an, Relais sah Top aus, das überbrücken der Pins hat nichts gebracht (Pumpe hat nicht gefördert). Paar mal auf die Pumpe geklopft und sie lief wieder, trotzdem neue Pumpe eingebaut, da es nach 315tkm augenscheinlich noch die erste war, Filter aber erst 2 Jahre und 17tkm alt. MKB habe ich selber mit einem Freund gewechselt, ist ja kein Meisterwerk... Alle Fehler bis auf den der Falschluft sind im nachhinein verschwunden. Noch eine Randinformation: Alte Kraftstoffpumpe war sehr laut, Zündkerzen waren Hell, im Fehlerspeicher war der Fehler Gemisch zu mager, auch dieser Fehler ist nach der neuen Pumpe weg.