1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Säulenbohrmaschine Standbohrmaschine

Säulenbohrmaschine Standbohrmaschine

Was ist von diesem Angebot einer Scheppach Säulenbohrmaschine zu halten?
Ist diese brauchbar?
https://www.aldi-sued.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 27. November 2018 um 20:00:17 Uhr:


..........und die oben genannten Handelsunternehmen bauen natürlich alle selber ihre Schraubstöcke ?
Bosch und Metabo schon mal gar nicht.
Alles Handelsware in unterschiedlichen Qualitäten.
:confused::confused:

Was hat das mit "selber bauen " zu tun? Die Teile werden unter diesen Handelsnamen verkauft und sind o.k. Im gewerblichen Bereich stehen sie ihren Mann. Wären sie Schrott, würden sie recht schnell aus den einschlägigen Sortimenten fallen. Und wenn ich gute Erfahrungen damit gemacht, dann schreibe ich das hier, weil der TE gerne Infos hätte.

Wenn du konstruktiv was dazu beitragen willst, dann schreibe doch einfach mal deine eigenen Empfehlungen/Erfahrungen dazu. Hilft dem TE wahrscheinlich mehr als so ein paar Halbsätze.

Gruß

electroman

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

https://werkzeugforum.de/.../
was mich stören würde, wäre das du die Geschwindigkeit nur von 440 min-1 an einstellen kannst.
Je nach dem was ich mach z.B. mit dem Kegelsenker Löcher in einen Stück ST37 entgraten oder mit großen Lochsägen Löcher machen , arbeite ich lieber mit max. 100-150 min-1 bzw. um die 300 min-1.
Aus der Ferne lässt sich auch der Rundlauf nicht beurteilen. Das Mach ich am liebsten mit einen Schreibblock und einen Stift. Stift ins Bohrfutter , Arbeitstisch hochkurbeln, sodass die Spitze des Stifts gerade so das Papier berührt und dann das Bohrfutter per Hand einige Umdrehungen drehen. Wenn du keine Elipse hast, sondern einen kleinen Punkt, dann taugt die schon mal halbwegs.
550W sind für 16mm schon sportlich, denke bei Stahl etc. ist schon bei 10mm oder 13mm Schluss.
Der Laser ist Spielzeug, ordentlich ankörnen oder gute selbst zentrierende Bohrer, dann Werkstück einspannen und vorsichtig und langsam den Bohrer nach unten.
Die Maschine ist laut Beschreibung eh nicht vor Ort verfügbar, sondern wird zu dir geliefert.

Bei Holzmann geht es bei 200UpM los.

Die Maschine wäre auch abzugeben, da sie einer Tischfräse weichen muss.

IMG_20181118_105427.jpg
IMG_20181118_105440.jpg

Das Ding kostet halt 'nur' 249€' und Du bekommst auch nicht mehr als 249€. Ich würde keine tollen Dinge wie Genauigkeit und Festigkeit erwerten, sonst wäre das Ding teurer, aber es wird vermutlich als einfache Standbohrmaschine taugen. Wenn man bedenkt, was Bohrmaschine und ein einigermaßen tauglicher Bohrständer kosten, dann relativiert sich das ins positive.
Und der Name Scheppach sagt auch nix mehr, genau wie Einhell und andere werfen die Chinageräte in Mengen und in allen Preisklassen auf den Markt. Aber die Dinger laufen erst mal - ich hatte zumindest mal ein Scheppach Doppelscheibentischbock, bis es geklaut wurde. Da ist soweit gut gelaufen und war auch günstig.

Die Drehzahlen sind für grössere Durchmesser und viele Werkstoffe zu hoch. Empfohlen wird 400 u/min in Edelstahl bis 10mm, Stahl 14mm, manchmal werden sogar kleinere Drehzahlen in diesen Materialien empfohlen

Erstens gibts die auch noch günstiger
https://www.norma24.de/scheppach-profi-saeulenbohrmaschine-dp18vario
Also mich würde auch die Tischwinkelverstellung stören ... ich vermute das der Tisch immer nie 100 % gerade sein wird. Die Laservorrichtung ist sinnlos, ein Körnerpunkt ist immer genauer, sofern man 0815-Bohrer nimmt. Will man die Vorrichtung nutzen, müsste man das Werkstück festspannen, damit der Bohrer nicht verläuft. Wobei die Laservorrichtung bei einem nicht 100 % gerade Tisch dann erst recht für Abweichungen sorgt.
Und es fehlt ein ordentlicher Maschinenfuß, das Ding solltest du zwangsläufig auf der Werkbank verschrauben.
Ich denke man kommt besser, wenn man sich irgendwo für 250 € ne gebrauchte Säulenbohrmaschine kauft. Da wird man zwar einige Zeit warten müssen, aber im Endeffekt hätte man da deutlich mehr nutzen ...

Tischfläsche zur Bohrspindel erscheinen mir mit 100 ° nicht wirklich brauchbar zu sein.

Schaut mal auf Ebay und Zollauktion für welche Summen die alten Flott und Alzmetall Maschinen weggehen.

Das ist wie mit den Immobilienpreisen.

Einer kauft immer.

Ich kann mich den vorherigen Beiträgen nur anschließen, Du bekommst das was Du bezahlst. Die Bohrmaschine ist mit 440U/min nicht zu schnell für größere Bohrer, sondern zu schwach. Viele Löcher mit 16mm in Stahl, vielleicht noch höhere Materialstärken, würde ich ihr nicht zutrauen. Wenn es auf Dauer nicht so anspruchsvoll wird, und immer mit einem Ohr in die Maschine höhrst, kannst auch lange damit Glück haben.Oder doch nach einer gebrauchten Ausschau halten.
Der Laser sollte nur zur Orientierung sein, das der Körnerschlag auch dort ist wo das Loch hin soll. Bei der Werkstückbefestigung sieht es nicht anders aus(was hier vollkommen vergessen wurde), ein Maschienenschraubstock ist nicht nur sicherer. Meiner hat bestimmt mal so viel gekostet wie diese ganze Bohrmaschine. Ein Winkelverstellung vom Tisch wird mit Bohrer nicht funktionieren(läuft weg), für Fräßerbetrieb wird die Spindelführung nicht stabiel genug sein, und schon hier geht es ohne Schraubstock überhaupt nicht mehr.
MM

Für 250 Euro gibt es auch die Bosch PBD 40, mit der wir sehr zufrieden sind.

Die Bosch PBD40 gibt es aktuell bei Amazon für 190 € im Angebot (Cyber-Monday).
Gruß
electroman

Angebot PBD40

Hab den Scheppach geordert, wurde gestern geliefert. Macht soweit einen sehr guten Eindruck.
Hat wer noch Empfehlungen für einen guten Maschinenschraubstock?

Niemand Erfahrungen oder Empfehlungen?

Vielleicht ist hier was dabei
https://www.schraubstock-test.de/.../

Richtig gute Maschinenschraubstöcke gibt es z. B. von Garant, Format, Promat oder Holex. Kosten aber auch richtig Geld. Ich habe schon über 30 Jahre lang je einen MSS von Bosch und Metabo im Einsatz. Bisher hatte ich damit noch nie Probleme, laufen beide wie am ersten Tag. Alle paar Jahre mache ich sie mit Waschbenzin oder Kaltreiniger sauber, um das alte Fett zu entfernen und schmiere die Führungen und das Gewinde mit gutem Maschinenfett ab.
Wichtig bei der Auswahl ist auch die passende Größe. Zu klein ist schlecht, ebenso zu groß. Der MSS muss zur Maschine und den Aufgaben passen.
Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen