1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Saugrohrklappen-Ventil (VCDS)

Saugrohrklappen-Ventil (VCDS)

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Servus, ich weiß es gibt bereits einige Themen zu meinen folgenden Beitrag, aber diese habe ich alle durchforstet.
Vorab einige Infos zum Polo.
Polo 9n 1.4 FSI 86PS Benzin
Fehlermeldung aktuell VCDS: Ventil für Saugrohrklappe (N316) P1031 - 00-35 Sollwert nicht erreicht
Das Auto ist von meiner Freundin und hatte schon immer Probleme mit der gelben Motorkontrolleuchte.
Vor etwa 2 Jahren ist die Steuerkette übergesprungen und die Ventile sind am Kolben aufgelaufen.
Motorschaden:
Ich habe dann die Ventile, Ventilschaftdichtungen und neue Steuerkette verbaut und alles lief soweit,
aber die Fehlermeldung war beständig.
Daraufhin habe ich das Magnetventil und den potentiometer (oder wie das heißt, sitzt unter dem Magnetventil)
gewechselt ohne Besserung.
Es kommt auch Unterdruck über den Unterdruckschlauch zum der Unterdruckbox mit dem Hebel. (getestet mit Schlauch runter
und Finger dran gehalten)
Das Auto läuft allerdings normal nur die Motorkontrolleuchte nervt.

Ich habe VCDS zur verfügung und versucht den Block 142 auf Grundeinstellung zu bringen.
Bekomme allerdings nur eine Error-Fehlermeldung wie am Bild unten zu sehen ist.

Ich tippe mal auf den Ansaugflansch mit den Klappen, oder doch nur Drosselklappe?
Ich hatte den Ansaugflansch schon einmal demontiert weil der Hebel an der Welle (nur geklebt)
sich lose bewegt hat, Klappen wurden arritiert und wieder richtig eingebaut sind auch freigängig.
Drosselklappe auf Grundeinstellung funktioniert einwandfrei.

Saugrohrklappen-Ventil (VCDS)
Ähnliche Themen
10 Antworten

Wenn das Unterdruckstellelement und das Potentiometer für die Saugrohrklappe i.O. sind, kann es ja nur an der fehlenden Verbindung zwischen dem Stellelement und der Klappenwelle liegen. Die ist bestimmt nicht nur geklebt.

G336

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Mai 2019 um 16:58:24 Uhr:


Wenn das Unterdruckstellelement und das Potentiometer für die Saugrohrklappe i.O. sind, kann es ja nur an der fehlenden Verbindung zwischen dem Stellelement und der Klappenwelle liegen. Die ist bestimmt nicht nur geklebt.

Sie ist "nicht mehr" geklebt! Da ist ein Plastik Schenkel mit einem Loch wo die Welle reingesteckt ist (ohne Formschluss) ja die Welle war tatsächlich geklebt. Die Welle und der Plastik Schenkel waren nicht formschlüssig miteinander verbunden dieser ist auf die Welle geklebt gewesen.
Der Hebel der Unterdruckdose bewegte sich aber der Schenkel bewegte sich lose ohne die Welle zu bewegen!

Ich habe dann den Schenkel quer angebohrt und einen Stift durch den Plastik-Schenkel und der Welle geschoben. Der Fehler liegt garantiert nicht dort. Die Verbindung ist nun formschlüssig! Und die Klappe wird ja auch bewegt.
Was macht das Potentiometer genau? SOll ja irgendwie für die Stellung wichtig sein oder?
Weis jemand was dort für eine Spannung anliegen soll?
Ich messe zwischen PIN 1 & 3 5V und zwischen PIN 2 & 4 0,5V

M.W. hat der Poti nur 3 Pin
1 = 5V von MSTG Pin 99,
2 = vom var. Poti-Widerstand abhängige Signalspannung an MSTG Pin 91 (0...5V)
(= Klappenstellung)
3 = Masse vom MSTG Pin 106
Sollwert Widerstand zwischen den Kontakten 1 + 3 des Poti: 1,3...2,5 KOhm
(bei Raumtemperatur)
Es muss aber ja nicht nur einfach eine Verbindung bestehen, sondern die Klappe muss sich dabei auch in der vom Poti erwarteten Stellung befinden.
Sollwert Ladungsbewegungsklappe (wird vom Motorsteuergerät vorgegeben)
Homogen-Betrieb 90...100 %
Schichtladungs-Betrieb 0...10 %
Hier kannst Du übrigens das SSP296 zum 1.4 FSI (MKB AXU) Motor downloaden.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 23. Mai 2019 um 09:58:00 Uhr:


M.W. hat der Poti nur 3 Pin
1 = 5V von MSTG Pin 99,
2 = vom var. Poti-Widerstand abhängige Signalspannung an MSTG Pin 91 (0...5V)
(= Klappenstellung)
3 = Masse vom MSTG Pin 106
Sollwert Widerstand zwischen den Kontakten 1 + 3 des Poti: 1,3...2,5 KOhm
(bei Raumtemperatur)
Es muss aber ja nicht nur einfach eine Verbindung bestehen, sondern die Klappe muss sich dabei auch in der vom Poti erwarteten Stellung befinden.
Sollwert Ladungsbewegungsklappe (wird vom Motorsteuergerät vorgegeben)
Homogen-Betrieb 90...100 %
Schichtladungs-Betrieb 0...10 %
Hier kannst Du übrigens das SSP296 zum 1.4 FSI (MKB AXU) Motor downloaden.

Also ich spreche hier vom "Geber für Saugrohrdruck G71 und Geber für Ansauglufttemperatur G42"
es ist ganz sicher ein 4 Pin Stecker.
Ok danke ich werde mal die Widerstand messen.

Könnte eventuell ein Update des Motorsteuergerätes Abhilfe schaffen?
Kann ich die Drosselklappe selbst ausschließen?

Zitat:

@Hollyste schrieb am 27. Mai 2019 um 09:27:25 Uhr:


..
Also ich spreche hier vom "Geber für Saugrohrdruck G71 und Geber für Ansauglufttemperatur G42"
...

Aber ich nicht !

Ich dachte wir sind hier beim Fehler P1031 und damit beim Potentiometer für die Saugrohrklappe G336 und nicht beim Geber für Saugrohrdruck G71. Im G71, der Spannungswerte erzeugt, kannste keinen Widerstand messen, allenfalls im G42.

Ich frage mich aber, was die beiden Geber, wie auch die Drosselklappe, mit deinem Problem zu tun haben sollen.

Dazu könntest Du dir nochmal den folgenden Thread durchlesen:

https://www.motor-talk.de/.../...augrohrklappen-reinigen-t2371286.html

Zitat:

@lupofreundbo schrieb am 24. Januar 2010 um 18:20:08 Uhr:


...
Es war offensichtlich so, dass die Klappen bei kaltem Motor frei beweglich waren, aber nicht mehr bei heißem Motor. Um Abhilfe zu schaffen, wurde etwas am Zylinderkopf abgeschliffen. Bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetreten, das Auto läuft spritzig wie früher.
...

Ich kenne keinen modernen Motor, der nicht irgendwann Probleme mit den Saugrohrklappen bekommt.
Dieselmotoren etwas eher wie Benziner, weil deren Ruß-Eintrag über die AGR deutlich größer ist...aber auch die FSI-Benziner entwickeln Feinstaub, der sich in den Ansaug ablegt.
Die Klappen-Steuerung geht entweder pneumatisch über eine Unterdruckdose oder direkt über einen elektrischen Stellmotor.
Ist die mechanische Betätigung zwischen der Dose/Motor und den Klappen beschädigt, also gebrochen, ausgehangen oder verbogen...(je nach Hersteller und Motor ist alles möglich)...muß man von einem Klappen-Defekt ausgehen. Total verklebt und verkokt, oder einfach deformiert.
Ich habe schon Klappen gesehen, die sich von der Welle gelöst haben und vor den Ventiltellern lagen.
Bei Opel, nicht bei VW. :D...aber auch bei DB und BMW gibt es solche Schäden.
Wir sind hier zwar bei VW...aber andere Motoren-Hersteller kochen auch nur mit Wasser und im Punkt Drallklappen, Saugrohrverstellung, AGR, haben sie allesamt dieselben Probleme.
In einem sind sie sich jedenfalls einig. Das Klappengehäuse gibt es nur komplett mit Verstellungseinrichtung.
Einzelteile werden nicht angeboten.
Man kann nur versuchen, über den freien Teile-Handel etwas günstiger einzukaufen.
Die Hersteller haben auch keinerlei Ambitionen, diese Teile zu ändern und zu verbessern.
Die Probleme tauchen in der Regel nach Ablauf der Garantie auf...und bieten den Werkstätten die Möglichkeit, Umsätze zu generieren. Umsätze, die durch verlängerte Wartungsintervalle weg gefallen sind.
Meine Erfahrungen in einer freien Werkstatt mit allen Marken sind :
3 Ölfilter...und ein AGR-Ventil
4 Ölfilter...und mind. eine Zündspule
5 Ölfilter...und eine Drosselklappe
6 Ölfilter...und ein Klappengehäuse

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 27. Mai 2019 um 11:29:20 Uhr:



Zitat:

@Hollyste schrieb am 27. Mai 2019 um 09:27:25 Uhr:


..
Also ich spreche hier vom "Geber für Saugrohrdruck G71 und Geber für Ansauglufttemperatur G42"
...

Aber ich nicht !
Ich dachte wir sind hier beim Fehler P1031 und damit beim Potentiometer für die Saugrohrklappe G336 und nicht beim Geber für Saugrohrdruck G71. Im G71, der Spannungswerte erzeugt, kannste keinen Widerstand messen, allenfalls im G42.
Ich frage mich aber, was die beiden Geber, wie auch die Drosselklappe, mit deinem Problem zu tun haben sollen.
Dazu könntest Du dir nochmal den folgenden Thread durchlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...augrohrklappen-reinigen-t2371286.html

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 27. Mai 2019 um 11:29:20 Uhr:



Zitat:

@lupofreundbo schrieb am 24. Januar 2010 um 18:20:08 Uhr:


...
Es war offensichtlich so, dass die Klappen bei kaltem Motor frei beweglich waren, aber nicht mehr bei heißem Motor. Um Abhilfe zu schaffen, wurde etwas am Zylinderkopf abgeschliffen. Bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetreten, das Auto läuft spritzig wie früher.
...

Ups das habe ich irgendwie falsche verstanden.
Wo sitzt der Poti für die Saugrohrklappen? Ich dachte das sei der Sensor oder was das ist unter dem Magnetventil.

lg

Das Ventil für die Saugrohrklappe N316 steuert die Membrane im Unterdruckstellelement für Saugrohrklappe.

Das Poti für Saugrohrklappe G336 (grün markiert in o.a. Zeichnung) signalisiert für das MSTG die Stellung der Saugrohrklappe, von dem Du geschrieben hattest, dass Du es gewechselt hast.

Zitat:

Daraufhin habe ich das Magnetventil und den potentiometer (oder wie das heißt, sitzt unter dem Magnetventil) gewechselt ohne Besserung.

Das G336 muss ja auf der Saugrohrklappenwelle sitzen und nicht wie das G71/G42 direkt in Ansaugkrümmer.

Schau dir doch die Zeichnung auf Seite 25 des

SSP296

an.

(Den Link hatte ich übrigens weiter oben auch schon mal gepostet.)

Kann man den Motor nach Reparatur eigentlich ohne die Abdeckung starten? Also ohne, das etwas kaputt geht?
Einfach um zu sehen, ob alles dicht ist..?

Morgen,
Falls das Problem noch vorliegt oder andere dasselbe haben. Die Klappen müssen beim Einbau auf halbe Stellung arretiert werden sonst verbiegen sich die Klappen oder sitzen sogar komplett fest.
Sollte das der Fall sein kann man versuchen die Klappen wieder grade zu biegen und vor Einbau über VCDS die Winkelstellungen einmal mit der Hand abfahren. Kommt man nicht auf 0 und 100% entweder weiter fummeln oder eben ein Neues/Gebrauchtes einbauen (und dann eben arretieren).
Arretieren könnt ihr entweder den Hebel mit Kabelbinder oder den Unterdruckanschluss abkleben wenn die Klappen in der richtigen Position sind.
Viel Erfolg ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen