- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- SBC Bremse
SBC Bremse
Moin,
da ich nichts in Google oder im Forum dazu gefunden habe wollte ich mal hier fragen.
Gibt es die SBC Bremse auch beim R231? Weiß jemand ob diese verändert worden ist? Also ob Ausfälle entstehen könnten oder wäre dies unwahrscheinlich.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Die Basis der SBC-Bremse ist die ständig unter Hochdruck stehende Hydraulik. Dieser Druck wird (hörbar) von einer Hydraulikpumpe erzeugt , sobald die Fahrertür geöffnet wird. Mit dem Druck auf das Bremspedal wird lediglich ein Ventil geöffnet und bestehender Hydraulik-Druck in die Radbremszylinder geleitet.Der Bremsdruck muß somit nicht wie bei der herkömmlichen Bremse mit dem Pedal erzeugt werden. Bei Regen , initiiert durch den Regensensor legen sich die Bremsbeläge mehrfach/ Min. an die Bremsscheiben an um Spritzwasser zu entfernen. Auch bei trockenem Wetter führt die SBC-Bremse selbsttätige Funktionstests durch.
Bei Störung des SBC-Bremssystems kann konventionell gebremst werden , d.h. der Bremsdruck wird mit dem Pedal erzeugt. Der Bremsweg verlängert sich i.d.R.
Soweit ich weiss , ist diese Bremse , konstruktiv überarbeitet , im R231 Standard.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Auch Moin,
ja, die SBC gibt es auch im 231. Hatte vorher den 230 und davor das Modell - niemals irgendein Problem. Bin allerdings kein Vielfahrer ( 10 TKM im Jahr).
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Moin,
da ich nichts in Google oder im Forum dazu gefunden habe wollte ich mal hier fragen.
Gibt es die SBC Bremse auch beim R231? Weiß jemand ob diese verändert worden ist? Also ob Ausfälle entstehen könnten oder wäre dies unwahrscheinlich.
Danke!
Die SBC anlage wurde nicht in den 231 verbaut.
Dort wurde die ABR verbaut. Bekannt aus dem 211 Mopf.
2 Aussagen 2 verschiedene Meinungen.
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
2 Aussagen 2 verschiedene Meinungen.
Jetzt wird noch mehr verwirrt:
In der Preisliste von 2012 steht "Adaptive Brake". 2011 hieß es dort noch "Bremsassistent BAS". Im Cockpit ist die Rede von SBC. Wie auch immer: Scheint alles das Gleiche zu sein, nur eben weiterentwickelt.
Hallo zusammen,
auf jeden Fall ist die Bremse elektrisch statt hydraulisch unterstützt, was den Verbrauch senken soll. Zudem konnten so Komfortfunktionen wie die Berganfahrhilfe realisiert werden.
Die Basis der SBC-Bremse ist die ständig unter Hochdruck stehende Hydraulik. Dieser Druck wird (hörbar) von einer Hydraulikpumpe erzeugt , sobald die Fahrertür geöffnet wird. Mit dem Druck auf das Bremspedal wird lediglich ein Ventil geöffnet und bestehender Hydraulik-Druck in die Radbremszylinder geleitet.Der Bremsdruck muß somit nicht wie bei der herkömmlichen Bremse mit dem Pedal erzeugt werden. Bei Regen , initiiert durch den Regensensor legen sich die Bremsbeläge mehrfach/ Min. an die Bremsscheiben an um Spritzwasser zu entfernen. Auch bei trockenem Wetter führt die SBC-Bremse selbsttätige Funktionstests durch.
Bei Störung des SBC-Bremssystems kann konventionell gebremst werden , d.h. der Bremsdruck wird mit dem Pedal erzeugt. Der Bremsweg verlängert sich i.d.R.
Soweit ich weiss , ist diese Bremse , konstruktiv überarbeitet , im R231 Standard.
Zitat:
Original geschrieben von ortler
...
Bei Störung des SBC-Bremssystems kann konventionell gebremst werden , d.h. der Bremsdruck wird mit dem Pedal erzeugt. Der Bremsweg verlängert sich i.d.R.
Soweit ich weiss , ist diese Bremse , konstruktiv überarbeitet , im R231 Standard.
Der R231 hat keine SBC Bremse!
wie gesagt der 231 hat die ABR! keine SBC
Hallo nochmal zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von SL_Rider
Hallo zusammen,
auf jeden Fall ist die Bremse elektrisch statt hydraulisch unterstützt, was den Verbrauch senken soll. Zudem konnten so Komfortfunktionen wie die Berganfahrhilfe realisiert werden.
oben muss es heißen: "auf jeden Fall ist die PARK-Bremse elektrisch statt hydraulisch unterstützt"
(s. auch http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ische-parkbremse-692809.html)
Wie die normale Hauptbremse genau funktioniert, dazu konnte ich noch keine Quelle finden.
Edit: Hier eine Quelle zum Adaptive Break beim CL:
http://www.daimler.com/.../...9999-0-0-12637-614216-0-1-0-0-0-0-0.html
SL55 , Blade_sr , es ist richtig , der R231 hat keine SBC sondern eine ABR-Bremse. Die Bremskraft wird mittels Pedal , Bremskraftverstärker erzeugt und darüberhinaus elektronisch verstärkt (Auskunft von MB).
Desweiteren muss ich mich hinsichtlich des Ausfalls der SBC-Bremse korrigieren. Bei Ausfall der SBC bremst der SL nur über die Vorderräder ohne Bremskraftverstärker . Die Bremsleistung wird mit 60 % angegeben.
Hallo zusammen,
habe ja nun genau VIER Beschreibungen zur Bremse bei Euch gefunden. Nun habe ich MB kontakiert und warte auf eine Klärung. Nach Erhalt der Mailantwort werde ich diese hier einstellen!
Bis später...
Hallo,
der R231 hat keine SBC-Bremse mehr mit dem allgemein bekannten SBC-Block etc. Heisst nun Adaptive Brake wie schon gesagt wurde.
Viele Grüsse
Schön, Kreta63, nur mir sagt "allgemein bekannter SBC-Block" rein gar nichts! Und das die Bremse nun Adaptive Brake heisst... sagt mir genauso wenig. Stelle nämlich im 231 keinen Unterschied zum 230 fest!:
Würde mich ehrlich freuen, wenn Du mir etwas Nachhilfe geben könntest - so, als wenn Du es Deiner Mutter erklären würdest. BITTE - keine abfälligen Kommetare jetzt...
Vorab vielen Dank...
Hallo,
sorry für die späte Rückmeldung - lese hier zu selten.
Das Thema gabs ja schon, denke das hier ist was du suchst (sofern noch aktuell):
http://www.motor-talk.de/.../...da-wichtige-unterschiede-t2543005.html
Es ist also kein elektrohydraulisches System mehr, sondern 'konventionel' hydraulisch. Ein wesentlicher Unterschied für dich ist das nach 300.000 'Bremsungen' kein SBC-Block mehr getauscht werden muss / bzw vorgeschlagen wird.
Viele Grüsse
P.S.: Ich find die SBC immer noch am 'schönstem' - erhöhte Wartung hin oder her