- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Scenic 1.6 oder 1.5 dCi?
Scenic 1.6 oder 1.5 dCi?
Hallo,
bin auf der Suche nach einem Neuwagen über lange Umwege auf den Scenic gekommen. Es stehen zur Wahl:
1.6 16V oder 1.5 dCi FAP, beide als Avantage, 6-Gang-Schalter, Schiebedach, Tempomat.
Das neue Auto plane ich ~6 Jahre zu behalten und 15.000 km/Jahr nahezu ohne Kurzstrecken zu nutzen. Die "ehrfahrbaren" Vorteile/Nachteile des Diesels ggü. einem Benziner sind mir bekannt, und ich will hier KEINE Grundsatzdiskussion Benziner vs. Diesel lostreten. Beide Autos kosten mich über die Laufzeit in etwa gleich viel (Wertverlust, Steuer, Versicherung, Kraftstoff, Zinsverlust).
Jetzt meine Fragen: Wo liegen bei den Autos die Wechselintervalle für den Zahnriemen? Haben die überhaupt einen? Gibt es grundsätzliche konstruktive Vor-/Nachteile des einen ggü. dem anderen? Wie steht es um die Haltbarkeit von Komponenten aus Motor (z.B. Turbolader), Abgasanlage, Getriebe, etc?
Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Ich würde den 1,5 nehmen, weil:
- wesentlich besserer durchzug
- wesentlich kleinerer Verbrauch
- wahrscheinlich besserer Wiederverkauf
- länger übersetzt, daher entspannteres Fahren
- kein Problem mit den Zündspulen (Renault typisches Problem bei allen 16V Benzinern)
Nachteile:
- Kfz-Steuer: 108 Euro beim Benziner ggü. ~230 Euro beim Diesel.
- Inspektion alle 15000km beim Diesel oder alle 20000km beim Benziner, wobei Du ohnehin jedes Jahr zur Inspektion müsstest bei Deiner jährlichen Km-Laufleistung. Und das FAP-Öl soll recht teuer sein.
- in den ersten Gängen etwas lauter, als Benziner
Gruß
Der Benziner muss alle 30.000km oder jährlich zur Wartung. 20.000 km Intervalle haben die Diesel ohne FAP.
Sorry, habe ich nicht gewusst... ich dachte, dass bei allen Benzinern die Intervalle verkürzt wurden (so z.B. seit 2006 beim Kangoo Benziner von 30 auf 20 Tkm).
Ich habe bei meinem Diesel gar noch alle 30Tkm Intervall.
Aber beim 1,5 FAP sind es alle 15Tkm....
Für jemanden, der ca. 15Tkm/Jahr fährt ergibt sich dadurch aber trotzdem kein Nachteil, da 1x Jahr zur Inspektion so oder so.
Momentan gibt es in Sachen Wartung beim 1.5er ein paar Neuerungen. Die Modelle ohne FAP haben seit kurzem ein Wechselintervall für den Zahnriemen von 160-tkm oder alle 6 Jahre. Inspektion alle 20-tkm. Es hängt jedoch davon ab, welches Produktionsdatum der Wagen hat.
Genaueres kann man nur sagen, wenn die Fahrgestellnummer bekannt ist bzw. ob der Wagen neu bestellt wird. Beim 1.5er FAP kann ich das leider nicht 100%ig bestätigen, tippe aber mal auf die gleichen Intervalle.
Gruß, Wolf.
meinst Du etwa damit, dass es bei meinem neuen möglich ist, dass er nur alle 20000km zur Inspektion muss?
Zitat:
Original geschrieben von automatik
meinst Du etwa damit, dass es bei meinem neuen möglich ist, dass er nur alle 20000km zur Inspektion muss?
Das schätze ich mal so ein (keine Garantie!). Im mitgelieferten Wartungsheft Deines Neuwagens stehen die für dieses AAuto gültigen Intervalle, wahrscheinlich als ergänzendes Beiblatt. Du kannst aber noch zusätzlich bei Lieferung nach einem ICM-Ausdruck über die Intervalle fragen - der Händler weiß dann schon, was gemeint ist.
Im Moment komme ich leider wegen Wartungsarbeiten nicht auf den Renault-Server, werde aber posten, sobald ich eine Info habe.
Gruß, Wolf.
Ich habe gerade mal ´ne Fahrgestellnummer von ´nem 3-Türer Mégane mit 1.5er FAP als Dummy im System eingegeben. Da wird meine Vermutung bestätigt. Alle 20-tkm bzw. 1x jährlich Inspektion, alle 160-tkm bzw. alle 6 Jahre Wechselintervall des Zahnriemens.
Ich bezweifle, dass es beim Kombi anders sein wird.
Gruß, Wolf.
Wow, das geht ja hier schon anständig zur Sache im Renault-Forum. Besten Dank.
Lt. Prospekt muss der Benziner alle 30.000 km und der dCi FAP alle 20.000 km in die Werkstatt, beide jedoch 1 x im Jahr, und das zählt bei mir. Allerdings: Gibt es bei Renault wie bei Audi einen Unterschied zwischen einem Ölwechselservice und einer "großen" Inspektion? Oder ist die in jedem Jahr gleich (teuer)?
automatik: Wie kommst du darauf, dass der Diesel länger übersetzt sein soll? Beide haben z.B. 6 Gänge.
Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren und 160 tkm wäre natürlich sehr nett. "Als Dummy im System" bedeutet, dass du (AutoMensch) in einer Renault-Werkstatt arbeitest? Wie steht's mit dem Wechsel beim Benziner?
Aber ich will hier nicht zu zahnriemenfixiert sein: Was ist das für eine Geschichte mit der Zündspule? Was käme da auf einen zu?
Zitat:
Original geschrieben von Basis-A3
Wow, das geht ja hier schon anständig zur Sache im Renault-Forum. Besten Dank.
Lt. Prospekt muss der Benziner alle 30.000 km und der dCi FAP alle 20.000 km in die Werkstatt, beide jedoch 1 x im Jahr, und das zählt bei mir. Allerdings: Gibt es bei Renault wie bei Audi einen Unterschied zwischen einem Ölwechselservice und einer "großen" Inspektion? Oder ist die in jedem Jahr gleich (teuer)?
automatik: Wie kommst du darauf, dass der Diesel länger übersetzt sein soll? Beide haben z.B. 6 Gänge.
Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren und 160 tkm wäre natürlich sehr nett. "Als Dummy im System" bedeutet, dass du (AutoMensch) in einer Renault-Werkstatt arbeitest? Wie steht's mit dem Wechsel beim Benziner?
Aber ich will hier nicht zu zahnriemenfixiert sein: Was ist das für eine Geschichte mit der Zündspule? Was käme da auf einen zu?
Zündspule ist nix Schlimmes. Ein Vierersatz kostet ca. 220 EURO und man kann mit einer Haltbarkeit von mindestens 4 Jahren ausgehen - bei der aktuell verbauten Generation (seit Mitte 2006) lt. Aussage von Renault auch deutlich länger.
Die Wechselintervalle beim Benziner sind gleich geblieben (120-tkm oder alle 5 Jahre). Einige neue Motoren haben allerdings Steuerkette (2.0 16V im Clio, 2.0 dCi).
Ja, ich bin bei Renault - nicht in der Werkstatt sondern im Verkauf:
www.renault-koenig.de.
Für die Übersetzungsfragen hänge ich mal ein Datenblatt für den Scénic mit an.
Gruß, Wolf.
AutoMensch:
Danke für das Datenblatt. Danach ist der 1.5 dCi getriebeseitig wirklich länger ausgelegt als der 1.6 16V. Aber jetzt muss ich mich mal wieder als absoluter Laie outen: Ein niedrigerer Wert bei der Achsübersetzung unterstützt den Effekt (niedrige Drehzahl) noch?? Dem gemäß scheint der 1.5 dCi vergleichsweise ein echter Cruiser zu sein. Nette Vorstellung nach meiner jetzigen Drehorgel A3.
Ach ja: Gratuliere zum 1000. Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Ich habe gerade mal ´ne Fahrgestellnummer von ´nem 3-Türer Mégane mit 1.5er FAP als Dummy im System eingegeben. Da wird meine Vermutung bestätigt. Alle 20-tkm bzw. 1x jährlich Inspektion, alle 160-tkm bzw. alle 6 Jahre Wechselintervall des Zahnriemens.
Ich bezweifle, dass es beim Kombi anders sein wird.
Gruß, Wolf.
@Wolf,
vielen Dank!!! Du bringst ja wieder sehr gute Neuigkeiten!!!

Das mit dem ICM-Ausdruck werde ich mir merken

Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Basis-A3
AutoMensch:
Danke für das Datenblatt. Danach ist der 1.5 dCi getriebeseitig wirklich länger ausgelegt als der 1.6 16V. Aber jetzt muss ich mich mal wieder als absoluter Laie outen: Ein niedrigerer Wert bei der Achsübersetzung unterstützt den Effekt (niedrige Drehzahl) noch?? Dem gemäß scheint der 1.5 dCi vergleichsweise ein echter Cruiser zu sein. Nette Vorstellung nach meiner jetzigen Drehorgel A3.
Ach ja: Gratuliere zum 1000. Beitrag.
Es ist i.d.R. immer so, dass ein Diesel länger übersetzt ist, als Benziner. Das liegt an einer ganz anderen Kraftentfaltung. Während beim Diesel das max. Drehmoment um die 2000U/Min liegt, ist es beim Benziner bei ca. 3500-4000U/Min.
Würde man also einen (vor allem kleinen) Benziner länger übersetzen, so wäre die Beschleunigung sehr sehr lahm. Der Diesel schafft es aber auch bei 1500-2000U/Min eine ordentliche Beschleunigung an den Tag zu legen, aber bei höheren Drehzahlen fällt die "Kraft" wieder ab, so dass da widerrum der Benziner der stärkere ist.
Alles in allem: steht man auf mehr Drehzahl - besser Benziner nehmen, steht man auf ruhige Langstrecken - besser den Diesel nehmen.
Und im reinen Stadtverkehr möchte ich mal behaupten dass ein Benziner besser ist.
So, das war von mir, als Laien, hoffentlich auch laienhaft klar (und richtig) erklärt.
Gruß
Auf meine offizielle Anfrage per Eingabemaske auf www.renault.de hat Renault nach 7 Tagen reagiert. Demnach muss ein Scenic 1.5 dCi FAP alle 5 Jahre und 100.000 km zum Zahnriemenwechsel. Verwirrung komplett?
Also darauf würde ich kaum Wert legen... als "automensch" vor einpaar Monaten was von Einführung des 1,5dCi FAP hier geschrieben hat, wurde mir direkt von Renault am Telefon (Hotline) gesagt, dass nichts geplant sei...
Gruß