ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schadensbild Bremse

Schadensbild Bremse

Themenstarteram 25. Februar 2007 um 20:10

Moin,

bei meiner wochenendlichen Schrauberei bin ich auf ein Schadensbild gestoßen, daß ich so bisher noch nicht hatte: Bei einem 300TD meldete sich die Verschleißwarnleuchte im KI. Kennt man ja, kann man normalerweise beruhigt noch einige Zeit mit rumfahren (was ich nicht tue), da das Ding sehr frühzeitig anspricht. Fast zeitgleich stellte sich jedoch vorne ein Knirschen beim Bremsen ein, so daß ich gestern doch umgehend mal nach dem Rechten geschaut habe. Folgendes Bild: Rechts alles wunderbar, Belagstärke außen wie innen ca. 50%; links jedoch ist der innere Belag an der Verschleißgrenze, daher auch die Anzeige im KI. Der äußere Belag jedoch ist komplett runter - daher also das Knirschen.

Was ich festgestellt habe: Der Bremszylinder ist gängig und dicht. Die Gleitbolzen des Bremssattels jedoch haben sehr viel Spiel in den Führungen. Da würde ich mal die Ursache vermuten - der Bremssattel verkantet sich. Kann das jemand bestätigen? Reicht es erfahrungsgemäß, die Bolzen zu erneuern, oder sollte man den Bremsrahmen mit den Führungen auch gleich neumachen?

besten Dank im voraus & Gruß

Christian

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 26. Februar 2007 um 15:20

Moin Christian

Habe vor ca einem Jahr das selbe Problem an dem 320i eines Kollegen gehabt. Fahrerseite beide Manschetten Asche, Gleitbolzen verrottet... Da der Kollege etwas knauserig war (bei den Bremsen, tsts), habe ich nur die Manschetten erneuert, die Bolzen so gut es ging angeschliffen und den Klumpatsch wieder eingebaut. Der Typ hat sich noch nicht totgefahren:D

Ich würde zunächst nur die Bolzen erneuern und dann ausgiebig probefahren. M. E. ist es nich so schlimm, wenn die ETWAS Spiel haben.

Sollte das nicht funzen kannste die Führungen ja immer noch erneuern.

 

Gruß, Zoki

...Mercedes fahren und am wichtigsten vom Auto sparen....DEN BREMSEN....kein Verständnis....wenn der jemand umfährt machst du dir da keine Vorwürfe?? Denn DU hast den Mist gebastelt..Auch wenn er es so wollte...Aber du hast es ausgeführt..Denk drann könnte mal dein Kind sein was da unter dem Auto liegt....ei eie

am 26. Februar 2007 um 17:38

Mach neue Bolzen rein und neue Gummis und neues Fett, welches Hitzefest sein muss !

Keine Kupferpaste, und du weist ja, Gummis schützen...

Wenns nicht hinhaut, findeste bald das gleiche Schadensbild nochmal, dann weiste, das das nix war...

Themenstarteram 26. Februar 2007 um 22:52

Zitat:

Original geschrieben von andre1872

...Mercedes fahren und am wichtigsten vom Auto sparen....DEN BREMSEN....kein Verständnis...

es geht nicht ums Sparen, sondern darum herauszufinden, was da erneuert werden muß. Habe ich irgendwo was von Sparen geschrieben? Er lesen, dann denken, dann posten ;)

Squonk -denke mal, er meinte zoki09

genau so ein schadensbild hatte ich auch einmal -an einem golf 2.

gleitbolzen mat.-schonend gangbar gemacht (zunder runter ,neues fett, neue manschette ) und topwerte auf dem tüv-bremsstand .(der vorgesehene rep-satz ,mit neuen plastikeinsatz,nebst bolzen konnte retour)

weniger stark , beim verblichenen 230er - neue bolzen -> gleichmäßiger verschleiß .

lommelten aber fast genau so in der führung , wie die angeschrabten alten.

denke , das das beim 300TD nicht gleich nen neuen sattel zwingend erforderlich macht - schaden würde es aber wohl kaum.

mike

am 27. Februar 2007 um 6:24

Zitat:

Original geschrieben von chauvi

Squonk -denke mal, er meinte zoki09

Moin

@andre

Also nochmal zu mitschreiben:

Das war nicht mein Auto, sondern das eines Kollegen, ein E30 Kombi. Mehr als ihm den Austausch empfehlen kann ich ja nun auch nich.

 

Gruß, Zoki

Zitat:

Original geschrieben von zoki09

Moin

@andre

Also nochmal zu mitschreiben:

Das war nicht mein Auto, sondern das eines Kollegen, ein E30 Kombi. Mehr als ihm den Austausch empfehlen kann ich ja nun auch nich.

 

Gruß, Zoki

ja sicher aber du hast es eingebaut... Und im Zweifelsfall bist du mit drann wenn was passiert. Aber müsst ihr selber wissen ob ihr damit leben könnt....

Themenstarteram 27. Februar 2007 um 18:50

Moin,

für diejenigen, die's interessiert: Der Rahmen gehört zu den Teilen, denen man ihren Preis erstmal nicht ansieht... mal eben 250,- € für beide Seiten :eek:

Ich die Dinger, wie gesagt, für beide Seiten bestellt, und die haben unterschiedliche Teilenummern. Leider steht nicht rinks oder lechts drauf, und ich kann absolut keinen Unterschied entdecken. Kann mir das jemand erkären? :confused:

Gruß

Christian

Themenstarteram 27. Februar 2007 um 18:52

Bild vergessen...

@Mark-RE

Warum kein Kupferpaste?

Hallo Squonk, schreib' mal die Teilenummern hin.

EDIT: Habe schon fertig :D

0004201415 LINKS

0004201515 RECHTS

Themenstarteram 27. Februar 2007 um 19:12

Zitat:

Original geschrieben von Shango

0004201415 LINKS

0004201515 RECHTS

ja, korrekt, aber mein Problem ist: Ich weiß nicht mehr, welcher Rahmen in welchen Karton war. Das die Teilenummern unterschiedlich sind, habe ich zu spät gesehen.

Und wie ich die Dinger auch drehe und wende: Die sind gleich!

Vielleicht sind die jeweils aus links- oder rechtsdrehendem Gußstahl? :confused: :D

Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre seitlich was drauf gekennzeichnet? Auch nix?

am 27. Februar 2007 um 19:26

Zitat:

Original geschrieben von lampione

@Mark-RE

Warum kein Kupferpaste?

- Kupferpaste hat einen zu hohen Reibwert und ist als Schmierfett eher ungeeignet. Es fördert den Verschleiß mehr, als normales Fett, wenn auch weniger als nichts.

- Kupferpaste ist nicht Wasserfest.

- Kupferpaste kann bei Alubauteilen (an normalen W124ern nicht der Fall) Kontaktkorosion erzeugten.

Früher, vor 30 Jahren hat man es gemacht, aber heut zu Tage gibt es bessere Fette.

Die Temperaturbeständigkeit sollte dort aber mindestens 800° sein.

Mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen