1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Schaltprobleme e46 durch falsche Getriebeöle???

Schaltprobleme e46 durch falsche Getriebeöle???

BMW 3er E46
Themenstarteram 22. März 2009 um 18:37

Hallo,

fahre nun seit gut einem Jahr einen e46 320i Bj.02 und ärgere mich jedesmal und besonders in der kalten Jahreszeit über die Schwergängigkeit und Hakeligkeit der Schaltung (so wie viele andere hier im Forum). Kupplung wurde letztjährig noch auf Garantie getauscht, brachte nix. Umölung auf Castrol SMX-S bzw. Sintopoid von Fuchs brachte allenfalls ne minimale Verbesserung im Sommer, im Winter praktisch die gleichen Probleme wie vorher (1.u.2.Gang nur sehr schwer einlegbar, geräuschvoll und hakelig). Nach Recherche im Netz bin ich auf überraschendes gestoßen. Auf der Seite von ZF

http://www.zf-dortmund.de unter Getriebetechnik PKW werden für die einzelnen Motorisierungen die Getriebetypen aufgelistet. Alle Sixpacks

im e36 (320-328i M50/52) besitzen den Getriebetyp 5HP18, die Sechser im e46 (320-330i M52/54) den Getriebetyp 5HP19. Dabei wird in der Auflistung nicht nach Automat oder Schalter differenziert. Schaut man anschließend in die Schmierstoffliste von ZF TE-ML11 fällt auf, daß beide Getriebetypen nicht unter mechanische Schaltgetriebe laufen sondern nur unter Automatikgetriebe. Für Typ 5HP18 ist ein ATF oder

ZF Lifetimefluid5 BMW Oil Nr.83229407807 vorgesehen(je nach Aufkleber am Getriebe), für den Typ 5HP19 nur das v.g. BMW Oil.

Ich gehe mal davon aus, daß in meinem Getriebe ursprünglich

MTF LT 2 verfüllt war und er damit wie o.a. bescheiden lief. Warum laufen die Getriebetypen nicht auch unter Schaltgetriebe sondern nur unter Automatikgetriebe??? Ich habe so langsam den Verdacht, daß hier so einiges im argen liegt( ich nenne jetzt mal keine Namen.....). Wenn ich mir die Viskosität der ATF-Öle( welche im e36 u.e39 ja sehr gut liefen) mit den MTF-Ölen vergleiche( siehe Datenblätter der Ölhersteller) so brauch ich mich nicht wirklich zu wundern, daß sich die Getriebe

(vor allem im Winter) so schlecht schalten lassen!!! Ich werde jedenfalls nochmals das Öl wechsen, diesmal auf ein hochwertiges ATF,

von welchem ich mir spürbare Verbesserungen erhoffe( wie hier so einige im Forum). Bin auf eure Erfahrungen/Meinungen sehr gespannt.

Gruß Ron

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Am besten man füllt das ein, was vorgesehen ist. Das ist, wenn ich nicht falsch liege, beim e46 immer MTF-LT3 (MTF-LT1/2 gibt es nicht mehr). Ist abwärtskompatibel.

Da muss ich meine obige Aussage revidieren:

Das stimmt so. Das MTF-LT-2 wurde inzwischen durch das MTF-LT-3 ersetzt.

Ursprünglich war der Name MTF-LT-3 nur für das neue im Mini verwendete Öl vorgesehen. Doch inzwischen wurde das MTF-LT-2 ersetzt und somit bekam das Leischtlauföl für den Mini die Bezeichnung MTF-LT-4.

Insofern MTF-LT-3 in alle Getriebe.

MoS2 gehört in kein mechanisches Bauteil ;)

Für das Geld, das so ein Additiv kostet hast du schon die hälfte vom Öl gekauft.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Ich habe jetzt seit 3 Wochen ein neues Getriebe und kann mich bisher überhaupt nicht beschweren. Die Gänge flutschen nur so rein. Mit dem alten Getriebe hatte ich auch so hakeleien, allerdings schob ich diese Probleme darauf, daß bei kaltem Zustand mein Schalthebel nicht mehr selbstständig in die Mittelstellung zurück ging und daher auch diese Probleme kommen.

Was ich jetzt für ein Öl habe, kann ich nicht sagen.

Mit altem MTF stimmen die Reibwerte einfach nicht mehr. Genauso wie sie bei kaltem SMS-S nicht stimmen.

Um auf korrekte Reibwerte zu kommen musst du einfach ATF oder neues MTF einfüllen. Ich würde neues MTF einfüllen, da es wieder rund 100tkm drin bleiben kann. Wenn du ein ATF einfüllst, so muss dieses schon bei rund 50tkm wieder raus.

am 23. März 2009 um 15:45

ich hab bei meinem Compact seit 1 Jahr (nach einer kurzen Zeit mit Castrol SMX-S) jetzt Castrol AMX eingefüllt. Mit jedem Kilometer ging das Getriebe besser. Selbst bei -15°C ist der zweite Gang leicht einzulegen (war wirklich schwergängig vorher) und das Getriebe ist nicht wiederzuerkennen.

Hä???

Moment mal :D

An meinem HAndschalter 6Gang (von ZF bis ende 2003 gebaut) gehört MTF_LT1 rein...

auf den Getrag Getrieben ab BJ 2004 ist der MTF_LT2 Aufkleber drauf...

Das Castrol SMX-S ist ein Ersatz für das MTF_LT2 (abwärtskompatibel zum LT1)

Warum sollten die Reibwerte nicht stimmen mit dem ÖL??

das schwer Schalten kommt nicht davon das das Öl nicht mehr funktioniert sondern weil Ihr oder der Vorbesitzer die Gänge gerissen hat..

also = Syncronringe am sack... beheben nur durch neues Getriebe und durchwegs sauberem Schalten...

sind die Ringe mal angefressen kann man nur noch Schadensbegrenzung betreiben...

Ich währe sehr sehr vorsichtig mit anderen Ölen!

Genauso die GL4+ oder GL5 Öle darfst du nicht verwenden da die dir die Syncronringe regelrecht zerfressen...

Was für ein Sinn würde es ergeben eine Automatik /ATF Öl in einen Schalter zu kippen so die Anforderungen komplett anders sind?!?!?!?

Themenstarteram 23. März 2009 um 20:57

Hi,

danke erstmal für die Antworten. Also bei mir ist kein Aufkleber am Getriebe, so das ich davon ausgehe, daß MTF-LT2 verfüllt war. Ich wollte mir mal ein Datenblatt für das Öl runterziehen, habe aber nix gefunden. Zum MTF-LT1 u.3 schon. Da würde dann die Viskosität in etwa der von ATF-Ölen entsprechen. Kennt einer die Viskosität vom

MTF-LT2 ??? Das SMX-S von Castrol und das von mir verwendete

Sintofluid von Fuchs entsprechen nach deren Aussagen dem MTF-LT2.

Allerdings sind diese nach dem Vergleichen der Datenblätter von der Viskosität her deutlich zähflüssiger als MTF-LT1 u 3. Das ganze ist echt ein Verwirrspiel ohne gleichen, traurig, traurig von den Herstellern und den Ölanbietern. Ich würde ja schon gern ein hochwertiges

ATF(Transmax Z oder AMX) ausprobieren, hab aber doch ein kleinwenig

Bedenken, ob es dadurch technische Probleme bzw. mehr Verschleiß gibt. Ich würde das Öl dann allerdings immer nach 40000km erneuern, da ich auch gern sportlich fahre. Hat hier noch jemand Erfahrungen mit den Sechszylinder-Faceliftmodellen, welche auch auf ATF umgeölt wurden und schon längere Zeit laufen?

Gruß Ron

am 24. März 2009 um 5:29

vom Gänge reißen kommts sicher nicht, mein Auto ist Ersthand

es war hier im Forum mal gut erklärt, warum man ein ATF Öl braucht. Die Synchronringe entsprechen noch denen in den e36 Getrieben, da war ein ATF Standart. Dass Castrol vom SMX-S schreibt muß ein Fehler auf deren Homepage sein. So wurde es damals erklärt. Es hat sich auch jemand aus einem anderen Forum gemeldet und gewundert warum bei motortalk immer SMX-S empfohlen wird.

http://www.motor-talk.de/.../...w-getriebe-noch-kalt-t1648988.html?...

Im E36 gab es kein 6Gang Getriebe von ZF... nur ein 5Gang.

Ich rede aber vom 6Gang und dies dürfte kaum identisch sein mit einem 10Jahre älteren E36 Getriebe....

Keine der Ölfirmen weder Castrol (die im Getriebeöl fürhrend sind) noch LiquiMoly empfielt etwas anderes als ein GL3+ Öl....

Mobil1 hat nicht mal ein Öl im Programm was die freigeben würden.

zudem rede ich von den Getrieben bei den 6Zylindern die sich von den 4 Zylindern auch noch unterscheiden...

@SMX-S

bei mir wurde das Getriebe direkter aber nicht unbedingt leichter zu schalten bei "-°C"...

also eher suboptimal.. super wirds im heißen Zustand...

@verschlissene Syncronringe...

Das ist ein BMW typisches Problem schon immer gewesen und sollte mit den Getrag Getrieben besser geworden sein...

ZF ist leider nicht für die Langlebigkeit bekannt.. gibt genügend Getriebeschäden unter 170TKM....

Gruß

Zitat:

ich hab bei meinem Compact seit 1 Jahr (nach einer kurzen Zeit mit Castrol SMX-S) jetzt Castrol AMX eingefüllt. Mit jedem Kilometer ging das Getriebe besser. Selbst bei -15°C ist der zweite Gang leicht einzulegen (war wirklich schwergängig vorher) und das Getriebe ist nicht wiederzuerkennen.

Das gab es schon zu E36 Zeiten, als praktisch alle Getriebe mit ATF befüllt waren. Viele haben normales Öl eingefüllt, bei manchen ging es gut, bei manchen gab es tierisch Probleme. Das hängt wohl ganz arg mit den Tolleranzen im Getriebe zusammen. Um Problemen aus dem Weg zu gehen sollte man nicht auf sein Glück setzen.

Zitat:

Moment mal

An meinem HAndschalter 6Gang (von ZF bis ende 2003 gebaut) gehört MTF_LT1 rein...

auf den Getrag Getrieben ab BJ 2004 ist der MTF_LT2 Aufkleber drauf...

MTF-LT-1 gibts nicht mehr. Das wurde zurecht komplett durch das MTF-LT-2 ersetzt. Die Eigenschaften der beiden Öle sind soweit gleich nur altert das MTF-LT-1 zu schnell.

Zitat:

Das Castrol SMX-S ist ein Ersatz für das MTF_LT2 (abwärtskompatibel zum LT1)

Warum sollten die Reibwerte nicht stimmen mit dem ÖL??

Das SMX-S hat mit dem MTF gar nichts zu tun. Das SMX-S gab es schon Jahre vor dem MTF und die Werte laut Datenblatt, die wohl jeder nachlesen kann, sind komplett unterschiedlich.

Zitat:

Im E36 gab es kein 6Gang Getriebe von ZF... nur ein 5Gang.

Ich rede aber vom 6Gang und dies dürfte kaum identisch sein mit einem 10Jahre älteren E36 Getriebe....

Sorry, aber das ist doch Käse. BMW verfüllt in jedes Getriebe MTF und das auch in Getriebe, die für ATF entwickelt wurden. Das war auch so bei den 6-Gang Getrieben, egal von welchem Hersteller.

Und wenn du in die Einzelteillisten der Getriebe schaust, so wirst du feststellen, dass die Teile im Grunde seit Jahren gleich sind.

Soll heißen: Alle mit ATF befüllten Getriebe sind kompatibel zu den MTF befüllten Getrieben und umgekehrt.

Zitat:

bei mir wurde das Getriebe direkter aber nicht unbedingt leichter zu schalten bei "-°C"...

also eher suboptimal.. super wirds im heißen Zustand...

Das liegt daran, weil ein normales Getriebeöl einfach zu stark ausdünnt. Das ist eben der Grund, wieso in den meisten modernen Handschaltgetrieben ohne Differential im Gehäuse ein ATF (oder die jeweilige herstellerspezifische Longlifesuppe) verwendet wird.

Zitat:

Original geschrieben von basti313

Zitat:

ich hab bei meinem Compact seit 1 Jahr (nach einer kurzen Zeit mit Castrol SMX-S) jetzt Castrol AMX eingefüllt. Mit jedem Kilometer ging das Getriebe besser. Selbst bei -15°C ist der zweite Gang leicht einzulegen (war wirklich schwergängig vorher) und das Getriebe ist nicht wiederzuerkennen.

Das gab es schon zu E36 Zeiten, als praktisch alle Getriebe mit ATF befüllt waren. Viele haben normales Öl eingefüllt, bei manchen ging es gut, bei manchen gab es tierisch Probleme. Das hängt wohl ganz arg mit den Tolleranzen im Getriebe zusammen. Um Problemen aus dem Weg zu gehen sollte man nicht auf sein Glück setzen.

Zitat:

Original geschrieben von basti313

Zitat:

Moment mal

An meinem HAndschalter 6Gang (von ZF bis ende 2003 gebaut) gehört MTF_LT1 rein...

auf den Getrag Getrieben ab BJ 2004 ist der MTF_LT2 Aufkleber drauf...

MTF-LT-1 gibts nicht mehr. Das wurde zurecht komplett durch das MTF-LT-2 ersetzt. Die Eigenschaften der beiden Öle sind soweit gleich nur altert das MTF-LT-1 zu schnell.

Zitat:

Original geschrieben von basti313

Zitat:

Das Castrol SMX-S ist ein Ersatz für das MTF_LT2 (abwärtskompatibel zum LT1)

Warum sollten die Reibwerte nicht stimmen mit dem ÖL??

Das SMX-S hat mit dem MTF gar nichts zu tun. Das SMX-S gab es schon Jahre vor dem MTF und die Werte laut Datenblatt, die wohl jeder nachlesen kann, sind komplett unterschiedlich.

Zitat:

Original geschrieben von basti313

Zitat:

Im E36 gab es kein 6Gang Getriebe von ZF... nur ein 5Gang.

Ich rede aber vom 6Gang und dies dürfte kaum identisch sein mit einem 10Jahre älteren E36 Getriebe....

Sorry, aber das ist doch Käse. BMW verfüllt in jedes Getriebe MTF und das auch in Getriebe, die für ATF entwickelt wurden. Das war auch so bei den 6-Gang Getrieben, egal von welchem Hersteller.

Und wenn du in die Einzelteillisten der Getriebe schaust, so wirst du feststellen, dass die Teile im Grunde seit Jahren gleich sind.

Soll heißen: Alle mit ATF befüllten Getriebe sind kompatibel zu den MTF befüllten Getrieben und umgekehrt.

Zitat:

Original geschrieben von basti313

Zitat:

bei mir wurde das Getriebe direkter aber nicht unbedingt leichter zu schalten bei "-°C"...

also eher suboptimal.. super wirds im heißen Zustand...

Das liegt daran, weil ein normales Getriebeöl einfach zu stark ausdünnt. Das ist eben der Grund, wieso in den meisten modernen Handschaltgetrieben ohne Differential im Gehäuse ein ATF (oder die jeweilige herstellerspezifische Longlifesuppe) verwendet wird.

Jau ok das ist doch aber ein Widerspruch in sich?

oben sagst du MTF/ATF kann man austauschen mit "glück" der Toleranzen usw..

unten schreibst du es geht auf jeden Fall??

na was nu?

Das MTF_LT1 ist ein Longlifeöl welches nicht Longlife ist?

Das MTF_LT2 wurde als "Ersatz" gebracht und das LT3 ist noch "dünner"...

Wo gibt es denn ein richtigen Vergleich zwischen MTF_ LT1; LT2 und SMX-S ?

das BMW in Automaten und Schwltgetriebe das selbe Öl füllt halte ich für ein gerücht...

BMW stellt sich ja sowieso auf die "Longlife" schiene und man bekommt ein Ölwechsel nur durch bitten und bangen...

@ausdünnen

ein kaltes Öl wird doch zäher und nicht dünner oder wie jetzt?

Code:
Jau ok das ist doch aber ein Widerspruch in sich?

Naja, wenn du dich nicht quer stellen würdest, dann würdest du auch keinen Widerspruch erkennen...ich erkläre es dennoch nochmal "wasserdicht":

Zitat:

oben sagst du MTF/ATF kann man austauschen mit "glück" der Toleranzen usw..

unten schreibst du es geht auf jeden Fall??

na was nu?

Der obige Absatz war auf den Austausch von MTF oder ATF gegen ein normales Getriebeöl bezogen. da kann man Glück haben aber oft geht es schief.

Zwischen MTF und ATF kann man ohne Probleme wechseln, macht aber wenig Sinn, da man ja gleich MTF einfüllen kann was auf Dauer günstiger kommt.

Zitat:

Das MTF_LT1 ist ein Longlifeöl welches nicht Longlife ist?

Jein. Im Vergleich zu einem normalen Öl schon Longlife aber eben nicht lange genug. Deswegen wurde es ersetzt. Deswegen auch die vielen Getriebeausfälle wenn das Öl nicht gewechselt wurde.

Zitat:

Das MTF_LT2 wurde als "Ersatz" gebracht und das LT3 ist noch "dünner"...

LT-3 ist wieder was ganz anderes. Funktionniert auch nicht in jedem Getriebe mit LT-2. Problem ähnlich wie beim normalen Getriebeöl, nur das es in die andere Richtung nicht passt.

Zitat:

Wo gibt es denn ein richtigen Vergleich zwischen MTF_ LT1; LT2 und SMX-S ?

Die Datenblätter vom LT-1 findest du über Google, vom SMX-S bei Castrol und beim LT-2 wirds schwierig. Das hält BMW unter Verschluss, aber man kann es über ZF bekommen.

Zitat:

das BMW in Automaten und Schwltgetriebe das selbe Öl füllt halte ich für ein gerücht...

BMW stellt sich ja sowieso auf die "Longlife" schiene und man bekommt ein Ölwechsel nur durch bitten und bangen...

Ist auch ein Gerücht. Vor der Longlife-Ära war wirklich in allen Getrieben ein ATF drin. Heute werden nur noch entsprechende Longlife-Öle verwendet, wobei sich die Eigenschaften vom Longlife-Öl für Automaten von den Ölen für Handschaltgetriebe unterscheiden. Deswegen zwei verschiedene Öle, die Basis ist aber immer noch ATF-Öl.

Zitat:

@ausdünnen

ein kaltes Öl wird doch zäher und nicht dünner oder wie jetzt?

Die Viskosität fällt beim normalen Geriebeöl einfach stärker mit der Temperatur ab. Das ist mit stärkerem Ausdünnen gemeint. Deswegen ist es kalt einfach viel zu dick auch wenn es warm passt.

Also ist SMX-S laut dir ein normales Getriebeöl und kein Longlife?

Also "Schrott" und man sollte lieber die 1,7L MTF_LT2 bei BMW kaufen statt in das SMX-S zu investieren..

Das Öl ist doch von Exxon (Esso) und nicht von ZF?

Zitat:

Also ist SMX-S laut dir ein normales Getriebeöl und kein Longlife?

Das hat nichts miteinander zu tun.

Das SMX-S ist ein modernes Getriebeöl für Handschaltgetriebe. Wie langlebig es ist kann dir kein Mensch sagen, das kommt auf das betreffende Getriebe an.

Zitat:

Also "Schrott" und man sollte lieber die 1,7L MTF_LT2 bei BMW kaufen statt in das SMX-S zu investieren..

Naja, als Schrott würde ich es nicht bezeichnen. Es harmoniert z.B. sehr gut mit Mercedes Getrieben, bei Opel und BMW machts dagegen oft Probleme.

Aber dein Schluss ist richtig: Lieber das MTF-LT-2 vom BMW Händler holen. Dann bist du auf der sicheren Seite und sparst auch noch Geld. Dazu noch das Castol SAF-XJ für die Hinterachse, dann hat man auch gleich Flaschen mit Rüssel um das MTF einzufüllen.

Zitat:

Das Öl ist doch von Exxon (Esso) und nicht von ZF?

Das LT-1 war von Esso. Das LT-2 wird wohl von Castrol hergestellt aber nur von Getrag, ZF und BMW vertrieben. Deswegen gibts auch nur Datenblätter von Getrag, ZF oder BMW.

Zitat:

Original geschrieben von mz4

das schwer Schalten kommt nicht davon das das Öl nicht mehr funktioniert sondern weil Ihr oder der Vorbesitzer die Gänge gerissen hat..

also = Syncronringe am sack... beheben nur durch neues Getriebe und durchwegs sauberem Schalten...

sind die Ringe mal angefressen kann man nur noch Schadensbegrenzung betreiben...

Das sehe ich anders. Ich habe bei 90.000 km wegen klebendem 5. Gang ein neues Getriebe bekommen und das ist von Anfang an nicht sonderlich seidig zu schalten. Besonders bei kalten Temperaturen wird es ziemlich hakelig bis dazu, dass die Gänge fast nicht rein gehen.

Ich wäre über einen Tipp was das Getriebeöl angeht auch froh... oder eine andere Möglichkeit, um diese schlechte Schaltbarkeit zu verbessern... das ist wirklich nicht BMW-like. :(

Ok na dann :D

darfs auch das MTF_LT2 sein..

aktuell hab ich seit 3Monaten das SMX-S drin und im kaltzustand ist es minimal schlechter als das MTF_LT1 (welches bei mir drin war) aber im warmen Zustand ist das Getriebe viel präziser und schneller schaltbar!

@AMGaida

natürlich bin auch ich für einen Tipp dass das Getriebe butterweich bei -15 und +80°C schaltbar macht :D

hauptsache ist das Getriebe schafft die 350TKM... und da bin ich halt extrem vorsichtig weil ein falsches Öl die Syncronringe zerfrisst...

deshalb meine Skepsis...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen