1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. VW Passat B9
  7. Schaltverhaltern DSG beimi 110 kW TDI

Schaltverhaltern DSG beimi 110 kW TDI

VW Passat B9
Themenstarteram 28. März 2025 um 10:30

Hallo, ich habe meinen B9 nun zwei Wochen und die ersten 1000 km sind absolviert. Bis jetzt bin ich bis auf das folgende kleine Problem sehr zufrieden. Wenn ich zum Beispiel bei ca. Tempo 48 innerorts, auf gerader Straße in einer Kolonne fahren muss, dreht der Motor bei ca. 1800 Umdr., was mich stört. Er könnte in dieser Situation bei ca. 1300-1400 Umdrehungen problemlos spritsparender unterwegs sein. Beim Benziner Polo mit DSG und älteren B8 würde man das durch kurzes Gaswegnehmen erreichen. Beim B9 muss ich erst bis kurz über 50 km/h beschleunigen um in den nächsten höheren Gang zu schalten, in welchen sieht man ja neuerdings auch nicht mehr. Das geht verkehrsbedingt oftmals nicht und ist auch nervig. Wie geht ihr damit um? VG

Ähnliche Themen
32 Antworten

Nimm den Sportmodus raus! ;)

Bei mir mit 1,5l eTSI kenne ich das gar nicht. Sowohl in D als auch E finde ich die Schaltstrategie ziemlich verbrauchsoptimiert. Geht bei niederiger Last auch sofort auf 2-Zylinder-Modus oder Freilauf.
Aber in S dreht er natürlich deutlich agressiver.

Ich schalte in diesen Fällen mit dem Schaltpaddel hinter dem Lenkrad manuell hoch.

Themenstarteram 28. März 2025 um 11:15

Zitat:

@Andy_G schrieb am 28. März 2025 um 12:02:33 Uhr:


Ich schalte in diesen Fällen mit dem Schaltpaddel hinter dem Lenkrad manuell hoch.

Ja, genau das mache ich auch, halte ich aber in dem Auto für nicht angemessen, zumal es ja früher funktionierte. Achso, das tritt sowohl im ECO- , als auch im Comfort Modus auf. Ich bin ja noch beim einfahren und später werde ich "Sport" eher selten nutzen.

Zitat:@benbaum schrieb am 28. März 2025 um 11:59:06 Uhr:

Bei mir mit 1,5l eTSI kenne ich das gar nicht. Sowohl in D als auch E finde ich die Schaltstrategie ziemlich verbrauchsoptimiert. Geht bei niederiger Last auch sofort auf 2-Zylinder-Modus oder Freilauf.

Zitat:

Aber in S dreht er natürlich deutlich agressiver.

Das kann ich genauso auch bei meinem 150ps tdi bestätigen...fährt sich super und das schalten der Automatik merkt man überhaupt nicht…. Und bei Automatikgetriebe benötigt man ja auch kein Drehzahlmesser im Kombiinstrument, da es ja wie der Name schon sagt alles automatisch macht ;)
Themenstarteram 28. März 2025 um 12:40

Ich räume ein, dass die Bewertung hier eher subjektiv ist. Die Schaltvorgänge sind natürlich bei mir auch kaum merklich. Um bei dem obigen Beispiel zu bleiben. Wenn man vorher die Schaltschwelle zum höheren Gang überschritten hatte, geht die Hysterese nach unten bis knapp über 40 km/h und man kann wunderbar dahingleiten. Andernfalls lenkt die Zuhilfenahme der Schaltpaddel schon ab und mindert den Fahrkomfort. Daher bevorzuge ich beim urbanen Verkehr nun eher den Polo, ein 1.0 TSI. ,mit ihm kann so fahren wie @shrimps und @benbaum es beschreiben. Übrigens hat mir gerade ein Kollege erzählt, dass er die Problematik auch kennt und es in dieser Hinsicht Unterschiede zwischen TSI und TDI gibt. In der Vergangenheit muss es zu B8-Zeiten mal ein Update gegeben haben.
Zu Drehzahlmesser und Automatikgetriebe: Letzteres gibt es im Passat nicht, dafür muss man zu den Ringen oder Sternen greifen. Hier ist es immer noch ein mehr oder weniger automatisiertes Schaltgetriebe. Der Drehzahlmesser ist doch hilfreich. Ohne ihn hätte ich bei der guten Geräuschdämmung die kleine Problematik auch nicht bemerkt.

Im urbanen Verkehr schwimme ich mit Travel Assist einfach mit und mache mir über den Rest keine Gedanken.
Mein einziger Kritikpunkt am B9 DSG ist, dass es doch beim Anfahren recht träge reagiert (Totzeit vom Betätigen des Gaspedals bis sich der Gute in Bewegung setzt). Aber es ist halt auch ein Familienschiff und kein Roadster. Vielleicht sind meine Maßstäbe aus meinen früheren A3-Zeiten etwas verzerrt.

Mein 150PS TDI geht erheblich besser ans Gas als der Q5 204PS mild-Hybrid TDI. Eigentlich bisher das beste an Reaktion aufs Gaspedal was ich bei DSGs erlebt habe. Negativ war mal ein 250PS Jaguar, der gefühlt 2 sec brauchte bis er losmarschierte.
Man sollte halt nur nicht Vollgas geben sondern mit Gefühl anfahren. Das geht meist fixer als voll draufzuperlen. Ist zumindest meine Erfahrung mit diversen DSGs

Zitat:

@TurboPete schrieb am 28. März 2025 um 12:15:59 Uhr:

Zitat:

Ja, genau das mache ich auch, halte ich aber in dem Auto für nicht angemessen, zumal es ja früher funktionierte. Achso, das tritt sowohl im ECO- , als auch im Comfort Modus auf. Ich bin ja noch beim einfahren und später werde ich "Sport" eher selten nutzen.

Ich finde es nervig in Eco wenn ich aus Ort raus fahre und Tempomat einschalte der auf 100 steht.Da hackt er voll los wie bescheuert.Das war im B8 viel entspannter.

Zitat:@benbaum schrieb am 28. März 2025 um 15:14:12 Uhr:

Im urbanen Verkehr schwimme ich mit Travel Assist einfach mit und mache mir über den Rest keine Gedanken.

Zitat:

Mein einziger Kritikpunkt am B9 DSG ist, dass es doch beim Anfahren recht träge reagiert (Totzeit vom Betätigen des Gaspedals bis sich der Gute in Bewegung setzt). Aber es ist halt auch ein Familienschiff und kein Roadster. Vielleicht sind meine Maßstäbe aus meinen früheren A3-Zeiten etwas verzerrt.

Ich fahre auch alles wo es möglich ist mit travel Assist und es funktioniert zu 99%. Das Auto schaltet sehr angenehm und komfortabel(DCC Pro auf Max Comfort). Wenn man im Auto alles an Automatik Einstellungen vornimmt die man machen kann (Licht, Klima, Assistenten, usw. jedes häckchen setzt was in den Menüs geht) dann fährt er super gerade auf langen reisestrecken größer 800km.

... nur leider selten mit der richtigen Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeitserkennung finde ich blamabel schlecht. Sie scheint eher selten auf Kameradaten und viel öfter auf einer Datenbank zu basieren, die fehlerhaft ist (vermutlich temporäre Gescheindigkeitslimits, längst nicht mehr existieren, es steht auch weit und breit kein Verkehrszeichen). Die Erkennung von Zusatzzeichen funktioniert oft schlecht ("bei Nässe", österreichische Variante funktioniert überhaupt nicht, zeitliche Beschränkung je nach Format 50:50 Chance). Ich hab die Übernahme des Tempolimits in den Tempomaten deshalb mittlerweile deaktiviert.

Themenstarteram 28. März 2025 um 19:54

Zitat:

@AntomeKK89 schrieb am 28. März 2025 um 15:52:55 Uhr:



Ich finde es nervig in Eco wenn ich aus Ort raus fahre und Tempomat einschalte der auf 100 steht.Da hackt er voll los wie bescheuert.Das war im B8 viel entspannter.

ich glaube, das Ansprechverhalten des Tempomaten kann man einstellen. Zumindest war es schon im B7 möglich und und ich wäre enttäuscht,sollte es bei B9 nicht auch funktionieren.

Wäre mir nicht bekannt, dass man das beim B9 explizit einstellen kann, wie schnell der Tempomat auf die Zielgeschwindigkeit geht.
Das ist meiner Meinung nach über den Fahrmodus geregelt. Ich merke da einen deutlichen Unterschied zwischen Comfort und E. Bei E beschleunigt er deutlich gemächlicher.

Eigenschaften der Fahrprofile aus der Bedienungsanleitung

Bild #211447777
Deine Antwort
Ähnliche Themen