Scheibenwaschanlage beheizt
Hallo,
ich habe einen W211 E200 Kompressor Baujahr 2003 mit der Sonderausstattung:
875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT
Muß man da überhaupt noch Frostschutz für die Scheibenwaschanlage auffüllen? Und wenn ja, wie macht ihr das, einfach das Frostschutzmittel beimischen, oder erst den Behälter leerspritzen und dann auffüllen?
Gruß juergenwiese
Beste Antwort im Thema
Und generell ganz wichtig:
Wenn der Frostschutz eingefüllt ist, auch mal die Scheibenwaschanlage sowie die Scheinwerferreinigungsanlage intensiver betätigen (T-Modell auch hinten), damit der Frostschutz auch in den Schläuchen ist.
Besonders bei der Scheinwerferreinigungsanlage gibts jedes Jahr Threads, weil da die Düsenköpfe weggeflogen sind, wenn das nicht beachtet wurde.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juergenwiese
Hallo,
ich habe einen W211 E200 Kompressor Baujahr 2003 mit der Sonderausstattung:
875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT
Muß man da überhaupt noch Frostschutz für die Scheibenwaschanlage auffüllen? Und wenn ja, wie macht ihr das, einfach das Frostschutzmittel beimischen, oder erst den Behälter leerspritzen und dann auffüllen?
Gruß juergenwiese
Ja, Frostchutz sollte dennoch rein, da es lange dauern würde, bis eingefrorenes Scheibenwasser durch die Heizung aufgetaut ist (ggf. könnte ohne Frostschutz der Behälter auch Schaden nehmen, wenn das Wasser gefriert), zweitens nutzt es Dir nichts, wenn das warme Wasser dann schnell auf der Scheibe gefriert - der Vorteil ist halt, dass das beheizte Scheibenwasser Sommer wie Winter einfach die Scheibe/ggf. Scheinwerfer besser reinigt als kaltes.
Wenn im "Sommerwasser" Scheibenreiniger drin ist, sollte man den Behälter möglichst weit leeren, da einige Scheibenreiniger in Kombination mit Frostschutz ausflocken + die Düsen zusetzen können.
Und generell ganz wichtig:
Wenn der Frostschutz eingefüllt ist, auch mal die Scheibenwaschanlage sowie die Scheinwerferreinigungsanlage intensiver betätigen (T-Modell auch hinten), damit der Frostschutz auch in den Schläuchen ist.
Besonders bei der Scheinwerferreinigungsanlage gibts jedes Jahr Threads, weil da die Düsenköpfe weggeflogen sind, wenn das nicht beachtet wurde.
lg Rüdiger:-)
Hallo,
danke für eure Antworten, dann werde ich das mal so machen. Also Behälter erst entleeren und dann die Mischung für den Winter auffüllen.
Gruß juergenwiese
Hi,
Ich wechsele die Sommer- bzw Wintermischung zum Saisonwechsel, weil es bei zwei Fahrzeigen zu schade ist fast 10l Frostschutz bzw Reiniger einfach zu verplempern.
Ein leerer Kanister (von deswasser oder Frostschutz) vor das Auto auf den Boden und mit einem 10mm Plasticschlauch den Rest heraus hebern.
Dann neu füllen und alles einmal durchspülen.
Im Frühjahr dann umgekehrt die eingelagerte fertige Mischung zurück.
Gruß
Kappa9
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
... mit einem 10mm Plasticschlauch den Rest heraus hebern.
Wie machst Du das? Bei mir bekomme ich nicht mal einen 6mm Schlauch in den Behälter geschoben. Da sind viel zu viele 90° Biegungen drin. Ich hatte sogar schon den Einfülltrichter ab, weil ich dachte, danach würde es besser gehen. War aber nix. Ist Deiner ein VorMoPf?
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
... mit einem 10mm Plasticschlauch den Rest heraus hebern.
Wie machst Du das? Bei mir bekomme ich nicht mal einen 6mm Schlauch in den Behälter geschoben. Da sind viel zu viele 90° Biegungen drin. Ich hatte sogar schon den Einfülltrichter ab, weil ich dachte, danach würde es besser gehen. War aber nix. Ist Deiner ein VorMoPf?
Gruß
Achim
Aktuell habe ich nur einen W251 und einen W169. Bei beiden ist der Schlauch sehr einfach in den Behälter zu bekommen.
Wenn viele Biegungen sind versuche es mal mit einem Gummischlauch mit Textilummantelung, diese Schläuche wie sie als Benzinleitung bei älteren Fahrzeugen genutzt wurden ( gibt's im freien KFZ Zubehörläden). Die sind sehr flexibel und die Stoffumhüllung klebt nicht so am Plastic des Behälters wenn es um Ecken geht.
Viel Erfolg
Kappa9
Wieso so umständlich??? Einfach orig. Scheibenreiniger und orig. Frostschutz von MB verwenden, dann gibt es keine Probleme, da kompatibel miteinander.
Klar wenn man an jedem Liter Frostschutz sparen will, dann folgen solche Aktionen....
frei nach dem Motto "wer billig kauft, zahlt doppelt
Zitat:
Original geschrieben von E-ddy
Wieso so umständlich??? Einfach orig. Scheibenreiniger und orig. Frostschutz von MB verwenden, dann gibt es keine Probleme, da kompatibel miteinander.
Klar wenn man an jedem Lieter Frostschutz sparen will, dann folgen solche Aktionen....
frei nach dem Motto "wer billig kauft, zahlt doppelt
Nein, Du hast mich nicht richtig verstanden.
Der Behälter ist voll mit dem Zeugs für die falsche Saison.
Um nun auf ein brauchbares Mischungsverhältnis zu kommen sollte schon eine größere Menge eingefüllt werden. also entweder verplempern bis das Zeugs reinpasst, oder ablassen und umweltfreundlich wiederverwenden.
Im Frühjahr das Gleiche umgekehrt deshalb, weil der hohe Frostschutzanteil sehr viel schlechter Tote Fliegen /Proteine, Chitin anlöst, als das unverdünnte Sommerzeugs.
BTW. Nur weil ich manche Artikel nicht bei MB kaufe, kaufe ich noch lange nicht billig in mindestens genauso wenig doppelt wie Du...
Gruß
Kappa9
Zitat:
Original geschrieben von E-ddy
Wieso so umständlich??? Einfach orig. Scheibenreiniger und orig. Frostschutz von MB verwenden, dann gibt es keine Probleme, da kompatibel miteinander.
Klar wenn man an jedem Liter Frostschutz sparen will, dann folgen solche Aktionen....
frei nach dem Motto "wer billig kauft, zahlt doppelt
nur mal so zur Info:
www.autobild.de/artikel/elf-scheibenreiniger-im-test-35491.html
Das mag ja wirklich stimmen, kann ich auch aus eigener Erfahrung sagen, daß das Mittel von MB zu wünschen übrig läßt. Aber ich weiß auch, wie übel es ist, wenn die Suppe verflockt und man dann nicht mehr drumrum kommt, die waschdüsen zu wechseln weil sie verstopft sind.
Und wenn ich dann schon aus der Umweltperspektive schaue, muß ich den behälter ja nicht kurz vor Saisonwechsel noch so vollknallen, daß dann kein Frostschutz mehr reinpasst.
Deshalb kauf ich halt das Mittel von MB, einfach wegen der Verträglichkeit von Summerwash und Winterwash.
Aber da hat jeder seine eigene Philosophie, deshalb ist das eine unendliche Diskussionsgrundlage.
Darum allen zusammen noch einen schönen Tag und immer eisfreie Scheiben
P.S. den geposteten Link kann ich leider nicht ernst nehmen, da er noch aus der D-Mark Zeit ist, und die Preise sich mitlerweile ziehmlich stark angeglichen haben...
Frostschutzmittel ist schon deswegen sinnvoll, weil nur
die Anlage vorn beheizt ist, der Schlauch nach hinten
bis inkl. der Düse ist unbeheizt!
Zitat:
Original geschrieben von E-ddy
P.S. den geposteten Link kann ich leider nicht ernst nehmen, da er noch aus der D-Mark Zeit ist, und die Preise sich mitlerweile ziehmlich stark angeglichen haben...
Interessante Logik - hättest Du argumentiert, dass sich die Qualität bei MB verbesssert hätte, wäre das ja was...aber selbst wenn in Eurozeiten die damals getesteten Mittel von Sonax + MB den gleichen Preis hätten, wäre das Zeug von MB immer noch schlechter, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Jongert
Zitat:
Original geschrieben von E-ddy
Wieso so umständlich??? Einfach orig. Scheibenreiniger und orig. Frostschutz von MB verwenden, dann gibt es keine Probleme, da kompatibel miteinander.
Klar wenn man an jedem Liter Frostschutz sparen will, dann folgen solche Aktionen....
frei nach dem Motto "wer billig kauft, zahlt doppelt
nur mal so zur Info:
www.autobild.de/artikel/elf-scheibenreiniger-im-test-35491.html
Der stammt ja noch aus DM-Zeiten
Der hier ist etwas neuer:
Zitat:
Original geschrieben von FRI-E-320
Der stammt ja noch aus DM-Zeiten
Der hier ist etwas neuer:
<p sizcache="4" sizset="55">Winter
<p sizcache="4" sizset="56">Sommer
stimmt - ist aber auch der einzige zu findende Test, bei dem auch das Mercedes Mittel dabei ist...und soll sich auf die Aussage beziehen: nicht sparen, direkt das MB Mittel kaufen! (immer schön alles lesen, damit man weiss, worum es geht - Gruß nach Ostfriesland)